Architectural, engineering and planning services (оригинал извещения) (Германия - Тендер #38651355) | ||
| ||
| Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: DB Netz AG (Bukr 16) Номер конкурса: 38651355 Дата публикации: 17-02-2023 Источник тендера: Единая система закупок Европейского союза TED |
||
Digitale Schiene Deutschland (DSD) Starterpaket Scan-Med BIM-Planungsleistungen Lph 1-3 - Option Lph 4; Lph 6 & 7 | ETCS Ausrüstung Netzbezirk Salzwedel Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST) Los 2 - Telekommunikation (TK) Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz Los 4 - Bahnübergänge Los 5 - Kabeltiefbau (KTB) Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI61774Digitale Schiene Deutschland (DSD) Starterpaket Scan-Med
BIM-Planungsleistungen Lph 1-3 - Option Lph 4; Lph 6 & 7 | ETCS Ausrüstung Netzbezirk Salzwedel
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Los 1 - LST
Los-Nr.: 1Salzwedel
BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung LST LPH 1 - 3
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt in Salzwedel – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise unser Team bei der Planung der Lph 1-3 (Option Lph 4; Lph 6 & 7) der ETCS Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel in folgenden Losen:
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung LST LPH 4, 6 und 7
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Los 2 - TK
Los-Nr.: 2Salzwedel
BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung TK LPH 1 - 3
BIM Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI LPH 1-3
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt in Salzwedel – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise unser Team bei der Planung der Lph 1-3 (Option Lph 4; Lph 6 & 7) der ETCS Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel in folgenden Losen:
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung TK LPH 4, 6 und 7
BIM Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI LPH 4, 6 und 7
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Los 3 - OLA/ 50 Hz
Los-Nr.: 3Salzwedel
BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung Oberleitung LPH 1 - 3
BIM Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI LPH 1 - 3
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt in Salzwedel – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise unser Team bei der Planung der Lph 1-3 (Option Lph 4; Lph 6 & 7) der ETCS Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel in folgenden Losen:
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung Oberleitung LPH 4, 6 und 7
BIM Planungsleistungen Technische Ausrüstung nach HOAI LPH 4, 6 und 7
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Los 4 - Bahnübergänge
Los-Nr.: 4Salzwedel
BIM-Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen nach HOAI LPH 1-3
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt in Salzwedel – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise unser Team bei der Planung der Lph 1-3 (Option Lph 4; Lph 6 & 7) der ETCS Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel in folgenden Losen:
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
BIM-Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen nach HOAI LPH 4, 6 und 7
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los-Nr.: 5Salzwedel
BIM-Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen LPH 1-3
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt in Salzwedel – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise unser Team bei der Planung der Lph 1-3 (Option Lph 4; Lph 6 & 7) der ETCS Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel in folgenden Losen:
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
BIM-Planungsleistungen Objektplanung Verkehrsanlagen LPH 4, 6 und 7
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Hochbau GFK inkl. TGA
Los-Nr.: 6Salzwedel
BIM Planungsleistungen für
- Objektplanung Gebäude nach HOAI LPH 1-3
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI LPH 1-3
- Objektplanung Verkehrsanlagen nach HOAI LPH 1-3
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt in Salzwedel – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise unser Team bei der Planung der Lph 1-3 (Option Lph 4; Lph 6 & 7) der ETCS Ausrüstung des Netzbezirks Salzwedel in folgenden Losen:
Los 1 - Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los 2 - Telekommunikation (TK)
Los 3 - Oberleitung (OLA)/ 50 Hz
Los 4 - Bahnübergänge
Los 5 - Kabeltiefbau (KTB)
Los 6 - Hochbau Gleisfeldkonzentrator (GFK) inkl. Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
BIM Planungsleistungen für
- Objektplanung Gebäude nach HOAI LPH 4, 6 und 7
- Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI LPH 4, 6 und 7
- Objektplanung Verkehrsanlagen nach HOAI LPH 4, 6 und 7
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .
-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
-Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention
-Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten.
-Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat
Form der geforderten Erklärungen
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .
Erklärung übergreifend zutreffend für Los 1 bis 6:
-Verfügbarkeit von mindestens einem in der BIM-Methodik und der BIM unterstützenden Software geschulten Mitarbeiter
- Erklärung über Erfahrung in der Anwendung der folgenden BIM-Kernelemente
Befolgen von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
Vervollständigen und nachhalten eines BIM-Projektabwicklungsplans (BAP) in Kooperation mit dem AG
gemeinsame Nutzung einer zentralen Datenumgebung (Common Data Environment)
Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
- Nachweis von mindestens 1 BIM-Referenzprojekt (unabhängig von Fachgewerk und Leistungs-phase)
*BIM-Koordinator
Erklärung, dass die durch das Unternehmen oder der vorgesehene Nachunternehmer zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als BIM-Koordinator in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion von BIM-Projekten haben und im Unternehmen fest angestellt sind.
*BIM-Modellautor
Erklärung, dass die durch das Unternehmen oder der vorgesehene Nachunternehmer zur Leistungsausführung vorgesehene Mitarbeiter mindestens 1 Jahr Berufserfahrung als BIM-Modellautor bei der Anwendung der BIM-Methodik hat und im Unternehmen fest angestellt ist.
Los 1:
* Benennung Projektleiter AN/ Planungsleiter
Projektleiter AN / Planungsleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung in mindestens folgenden Leistungsbereichen enthalten:
- Fachplanung LST-Anlagen
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI bei Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten.
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 20 Mio. € netto,
- die innerhalb der letzten 10 Jahren bearbeitet wurden und die zuvor genannten Leistungsphasen zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
*Benennung Planer/ Fachplaner LST
Planer/Fachplaner mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters in der Planung von Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI im folgenden Leistungsbereich:
- Fachplanung Technische Streckenausrüstung für LST-Anlagen
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 20 Mio. € netto,
- die in den letzten 10 Jahren bearbeitet wurden und das zuvor genannte Leistungsspektrum zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Los 2:
*Benennung Projektleiter AN/ Planungsleiter
Projektleiter AN / Planungsleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung in mindestens folgenden Leistungsbereichen enthalten:
- Fachplanung TK-Anlagen inkl. GSM-R
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI bei Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten.
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 5 Mio. € netto,
- die innerhalb der letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
*Benennung Planer/ Fachplaner TK
Planer/Fachplaner mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters in der Planung von Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI in mindestens folgenden Leistungsbereichen:
- Fachplanung TK-Anlagen inkl. GSM-R
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 5 Mio. € netto
- die in den letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Los 3:
*Erklärung Planer/ Fachplaner OLA
Das Unternehmen oder der vorgesehene Nachunternehmer erklärt, dass die zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner für Oberleitungsanlagen verfügen und im Unternehmen fest angestellt sind. Der vorgesehene Qualitätsprüfer erfüllt die Mindestanforderungen hinsichtlich Berufserfahrung und Qualifikation wie der vorgenannte Fachplaner.
*Benennung Planer/ Fachplaner 50 Hz
Planer/Fachplaner mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters in der Planung von Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI mit mindestens folgenden Leistungsbereichen:
- Fachplanung Technische Ausrüstung 50Hz
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 10 Mio. € netto
- die in den letzten 10 Jahren bearbeitet worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Los 4:
*Benennung Projektleiter AN/ Planungsleiter
Projektleiter AN / Planungsleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung in mindestens folgendem Leistungsbereich:
- Fachplanung Bahnübergänge
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI bei Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten.
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 500.000 € netto,
- die in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
*Erklärung Planer/ Fachplaner Bahnübergänge
Das Unternehmen bzw der vorgesehene Nachunternehmer erklären, dass die zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner für Bahnübergänge verfügen und im Unternehmen fest angestellt sind. Der vorgesehene Qualitätsprüfer erfüllt die Mindestanforderungen hinsichtlich Berufserfahrung und Qualifikation wie der vorgenannte Fachplaner.
Los 5:
* Benennung Projektleiter AN/ Planungsleiter
Projektleiter AN / Planungsleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung in mindestens folgenden Leistungsbereichen enthalten:
- Fachplanung Objektplanung Verkehrsanlagen KTB
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI bei Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten.
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 10 Mio. € netto,
- die innerhalb der letzten 10 Jahren bearbeitet wurden und die zuvor genannten Leistungsphasen zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
*Benennung Planer/ Fachplaner KTB
Planer/Fachplaner mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt des Mitarbeiters in der Planung von Aus-, Um- oder Neubauprojekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in den Lph 1 bis 3 der HOAI im folgenden Leistungsbereich:
- Fachplanung Objektplanung Verkahrsanlagen KTB
Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 10. Mio € netto,
- die in den letzten 10 Jahren bearbeitet wurden und das zuvor genannte Leistungsspektrum zum Inhalt hatten. Mindestens Lph 2 muss in genanntem Zeitraum abgeschlossen worden sein.
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Los 6:
*Erklärung Planer/ Fachplaner TGA/ Hochbau
Das Unternehmen bzw der vorgesehene Nachunternehmer erklären, dass die zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner im Leistungsbereich technische Gebäudeausrüstung bzw. Objektplanung Gebäude haben und im Unternehmen fest angestellt sind.
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Los 1:
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
--Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
Los 3:
Planung Oberleitungsanlagen:
--Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage
Planung elektrotechnische Anlagen:
--Planung von elektrischen Energieanlagen
Los 4:
Planung bauliche Anlagen:
--Planung Verkehrsanlage Bahnübergänge
Los 5:
Planung bauliche Anlagen:
--Planung Verkehrsanlage Fahrbahn
Ergänzend zu II.2.5)
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte bewertet:
5 Punkte erhält der BAP der die maximal mögliche Punktzahl erreicht hat.
Die Punkte für die übrigen Angebote errechnen sich über den Quotienten (Summe erreichte Punkte für erbrachte Einzelangaben/maximal mögliche Punkte) multipliziert mit 5
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird das Honorar wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Preises
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Preis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Stundensatz wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stundensatz
0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Stundensatzes
Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein. Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.