Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Wartung der technischen Gebäudeausrüstung KGR 300 Bautechnik für die Filmförderungsanstalt (FFA) in Berlin
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle) Name: Filmförderungsanstalt Straße, Hausnummer: Große Präsidentenstraße 9
Postleitzahl (PLZ): 10178 Ort: Berlin E-Mail: beschaffung@ffa.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a)
Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 2025-11-nat FFA 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote
elektronisch
ohne elektronische Signatur (Textform)
mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 12.11.2025 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 12.12.2025 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen
uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808265 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 12.11.2025 - 12:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art
und Umfang der Leistung Die weiteren Lose zur Wartung der technischen Gebäudeausrüstung werden im Rahmen eines EU-weiten Verfahrens (Offenes Verfahren) über die e-Vergabe-Plattform des
Bundes ausgeschrieben.
Link zur Ausschreibung auf e-Vergabe Online: https://www.evergabe-online.de/search.html?2&ids=918,1052#results
#
Gegenstand der Ausschreibung sind Wartungs-, Prüf- und weitere Dienstleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für die Filmförderungsanstalt in Berlin.
Titel: Wartung der Technischen Gebäudeausrüstung für die Filmförderungsanstalt in Berlin: LOS 1: KGR 410 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen und KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen sowie Los 2:
KGR 430 RLT-Anlagen und KGR 435 Kältetechnik
Geschäftszeichen: 2025-11 FFA
Los: KGR 300: Bautechnik
#
Die Wartung ist innerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit (Montag bis Donnerstag: 8-16 Uhr; Freitag: 8-13 Uhr) durchzuführen.
#
Der AN ist verpflichtet, alle zur Erbringung der Leistungen benötigten Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel (z. B. Mess- und Prüfmittel), Materialien und Hilfsstoffe (z. B. Reinigungs-,
Dicht-, Schmier- und Korrosionsschutzmittel) sowie auch geeignete Zugangstechnik (z. B. Leitern) und Schutzausrüstungen etc. sowie allen sonstigen nicht explizit genannten Hilfsmittel und
-stoffe, Hubarbeitsbühnen) usw. zu stellen bzw. zu liefern. Die Kosten sind, wenn nicht anders angegeben mit den Einheitspreisen abgegolten.
b) CPV-Codes Hauptteil (1):
Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden (50710000-5)
Hauptteil (2):
Reparatur und Wartung von elektrischen Einrichtungen in Gebäuden (50711000-2)
Hauptteil (3):
Reparatur und Wartung von Anlagen (45259000-7)
Hauptteil (4):
Reparatur- und Wartungsdienste (50000000-5)
c) Ort der Leistungserbringung Filmförderungsanstalt, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn des Leistungszeitraumes: 02.01.2026
Ende des Leistungszeitraumes (ohne Option): 31.12.2027
#
Ende des Leistungszeitraumes (mit Option): 31.12.2029
#
Verlängerung Maximale Anzahl: 2
Beschreibung der Optionen:
Die Laufzeit beträgt 24 Monate (2 Jahre). Der Vertrag kann zweimal zu den bestehenden Bedingungen um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Bei der Option handelt es sich um ein
einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option.
Das verlängerte Vertragsverhältnis kann vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2029
ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Sie sind den Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Berufliche Risikohaftpflichtversicherung: Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung.
Geforderte Deckungssummen:
Personenschäden: mindestens 2,0 Mio. €
Sachschäden: mindestens 1,0 Mio. €
Vermögensschäden: mindestens 500.000 €
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, das
heißt, zweifach maximiert sein.
Sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, muss der Bieter unmittelbar nach Zuschlagserteilung die entsprechende Anpassung der
Versicherungsdeckungssummen der Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vornehmen.
Ein Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung ist mit dem Angebot einzureichen.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Mit dem Angebot sind folgende, ausgefüllte und unterschriebene Unterlagen
(Textform zugelassen) einzureichen:
- Preisblatt
- Angebotsformular
- Anlage_1_Bietergemeinschaftserklärung (nur falls eine Bietergemeinschafts vorliegt)
- Anlage_2_Eigenerklärung_Eignungsnachweise
- Anlage_3_Vertraulichkeitsvereinbarung
- Anlage_5_Eigenerklärung_MiLoG
- Anlage_6_Eigenerklärung_Unternehmensdarstellung_und_Referenzen
Referenzen: Nachweis über die Durchführung von mindestens zwei vergleichbaren Referenzleistungen innerhalb der letzten drei Jahre mit folgenden Angaben:
. Name des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin
. Projekttitel
. Start- und Enddatum des Projekts
. Rolle des Bieters bzw. der Bieterin (Auftragnehmer/-in oder Unterauftragnehmer/-in)
. Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen
. Ansprechpartner/-in beim Auftraggeber mit Kontaktdaten
- Nachweis verpflichtende Ortsbesichtigung (von der FFA unterschrieben):
. Teilnahme ist zwingend erforderlich; Angebote ohne Nachweis werden ausgeschlossen.
. Terminvereinbarung ausschließlich über das Gebäudemanagement, Montags bis Freitags 09:00-15:00 Uhr, Anmeldung mindestens zwei Werktage vor Wunschtermin.
. Durchführung nach Eingangsreihenfolge, nur bestätigte Termine werden durchgeführt.
. Teilnahme nur mit gültigem amtlichen Ausweisdokument.
. Keine Beantwortung von Fragen zu Vergabeunterlagen während der Besichtigung.
. Kontakt:
E-Mail: Beschaffung@ffa.de
Ansprechpartner: Herr Heese
Tel.: 030 27577 225
- Unternehmensprofil: Darstellung der Arbeitsschwerpunkte und Themenbereiche, Anzahl der Mitarbeiter/-innen, Benennung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/-innen mit Qualifikationen
sowie Angabe eines zentralen Ansprechpartners/-in
- Gültiger Nachweis über Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben zu Deckungssummen und Ablaufdatum (mindestens 2.000.000 € für Personen-, 1.000.000 € für Sach- und
500.000 € für Vermögensschäden). Bei Bietergemeinschaft: Nachweis je Mitglied, spätestens vor Zuschlagserteilung einzureichen.
- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls zutreffend)
- Eigenerklärung über Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister bzw. entsprechender Nachweis (z. B. Gewerbeanmeldung)
---
Hinweise der Auftraggeberin
- Ab einer Auftragssumme von über 30.000 € wird für den Zuschlagsempfänger ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert.
- Die Nichtvorlage geforderter Angaben, Eigenerklärungen oder Nachweise kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
- Können begehrte Urkunden oder Bescheinigungen aus berechtigtem Grund nicht vorgelegt werden, genügt ein gleichwertiger Nachweis zur Begründung der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen. Bei ausländischen Bietern genügt ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an
Eides statt ersetzt werden; in Staaten ohne Versicherung an Eides statt durch förmliche Erklärung.
- Fremdsprachige Unterlagen sind mit beglaubigter deutscher Übersetzung vorzulegen.
12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Maßgeblich für die Wertung sind ausschließlich die Kosten (100 %). Die Preisbewertung erfolgt anhand eines
Vergleichspreises (KVW), der sowohl die jährlichen Wartungspauschalen (Gewichtung: 90 %) als auch die möglichen Zusatzkosten (Gewichtung: 10 %, Kostenvergleichswert: jeweils 10 Stunden
jährlich) berücksichtigt.
Die angesetzten 10 Stunden (insgesamt 40 Stunden für die vierjährige Vertragslaufzeit) dienen ausschließlich der Kalkulation und Bewertung. Ein Anspruch auf die tatsächliche Beauftragung oder
Abnahme dieser Stunden besteht nicht. Die Zuschlagskriterien sind in der Datei „Zuschlagskriterien.pdf“ aufgeführt. Die genannte Datei ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur
berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, in der
die einzelnen Mitglieder genannt sind, ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist und in der sich die Mitglieder für alle im
Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. 14. Sonstige Angaben Dieses Vergabeverfahren wird über die e-Vergabe-Plattform des
Bundes (www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich auf der e-Vergabeplattform des Bundes einsehbar und können dort kostenfrei ohne Registrierung
heruntergeladen werden. Für die Angebotserstellung und -abgabe sind die Vergabeunterlagen zu verwenden.
-
Weitere Informationen zum Vergabeverfahren, zum Beispiel Änderungen der Vergabeunterlagen, Fristverlängerungen, Bieterfragen und deren Antworten, werden ausschließlich über die
e-Vergabep-Plattform des Bundes bereitgestellt und müssen dort abgerufen werden. Um diese Informationen erhalten und selbst Bieterfragen stellen zu können, ist eine Registrierung auf der
e-Vergabeplattform des Bundes erforderlich. Änderungen, Informationen und beantwortete Bieterfragen werden Vertragsbestandteil. Der Bieter kann sich im Rahmen der Vertragsdurchführung nicht auf
deren Unkenntnis berufen.
-
Das elektronische Angebot muss bis zum Ende der Angebotsfrist übertragen sein. Für das Hochladen des Angebotes ist ebenfalls eine Registrierung auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes
erforderlich. Angebote in schriftlicher Form per Post oder in anderer Form sind nicht zugelassen.
-
Bieterfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform des Bundes gestellt werden. Die Beantwortung später
eingehender Bieterfragen liegt im Ermessen der Vergabestelle.
-
---
Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform des Bundes wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234
Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 14:00 Uhr Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 89b1068a-0027-433e-be95-395f46a0a65a Link zu dieser
Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808265&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: c0fe03ab-50d8-41ad-908c-e8a3d8908365Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.