Implementierung einer Sozialplanungsapp für Tablets und Einrichtung einer Website für die Landeshauptstadt Magdeburg (30-ZV-0152/25) (Германия - Тендер #67604897)
Поделиться
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Implementierung einer Sozialplanungsapp für Tablets und Einrichtung einer Website für die Landeshauptstadt Magdeburg (30-ZV-0152/25)
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle) Name: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: (Sitz) Katzensprung 2 Postleitzahl (PLZ): 39090 Ort: Magdeburg Telefon: +49 391 5402685 Telefax: +49 391 5405323 E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche
Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 30-ZV-0152/25 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote
elektronisch
ohne elektronische Signatur (Textform)
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 11.11.2025 - 08:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 13.02.2026 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808111 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 11.11.2025 - 08:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art
und Umfang der Leistung Implementierung einer Sozialplanungsapp für Tablets und Einrichtung einer Website für die Landeshauptstadt Magdeburg
Daten und Grafiken sollen aus dem Bereich der Sozialplanung in einer App für Tablets (Betriebssysteme iOS sowie Android) sowie auf einer Website zur Verfügung gestellt werden.
Mit dem „Stadtteilreport“ wurde von der Landeshauptstadt Magdeburg seit 2007 in zweijährigem Rhythmus ein Sozialbericht als Druckversion herausgegeben, der die soziale Situation in den
Stadtteilen Magdeburgs auf Basis von Kennzahlen und Indikatoren über viele Jahre hinweg beschrieben hat. Die letzte Ausführung ist der „Stadtteilreport 2021“ (I0316/22).
Der Stadtrat hat am 13. Juni 2024 beschlossen, die Digitalisierung der städtischen Verwaltung weiter voranzutreiben und dazu existierende Datenmengen in übersichtlicher und transparenter
Weise sowohl für die Verwaltung, die Stadträtinnen und Stadträte als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger barrierearm und komprimiert in Form einer App für Tablets zur
Verfügung zu stellen.
Mit diesem Beschluss wird die Erstellung eines Konzepts zur Digitalisierung der Sozialberichterstattung für die Landeshauptstadt Magdeburg notwendig. Die Adressaten werden künftig zunehmend
digital auf relevante Unterlagen und Daten im Bereich der Sozialplanung zugreifen. Daten und Grafiken sollen auf Basis des Kennzahlen-Tableaus des Stadtteilreports in einer App für Tablets
(Betriebssysteme iOS sowie Android) aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen und Daten sollen sukzessive eingebettet werden. Zudem sollen die in der App enthaltenen
Inhalte in eine eigene Website überführt werden.
Die Neukonzeption insgesamt soll die bereits bestehende Sozialberichterstattung des Dezernates für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Magdeburg, das allgemeine
Nutzungsverhalten, die Akzeptanz sowie die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit berücksichtigen.
Das Hosting erfolgt über eine eigene Domain, die Systempflege erfolgt über den Zuschlag des externen IT-Dienstleisters.
b) CPV-Codes Hauptteil (1):
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000-5)
Hauptteil (2):
Internetdienste (72400000-4)
Hauptteil (3):
Softwarepaket und Informationssysteme (48000000-8)
c) Ort der Leistungserbringung Landeshauptstadt Magdeburg
Stabstelle V/ 02 Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Ausführung: 16.02.2026
Ende der Ausführung: 15.05.2030
Die Umsetzung der App muss bis spätestens zum 15.05.2026 erfolgen gem. 0152_25 Leistungsbeschreibung - Seite 2
Option zur Verlängerung:
Gemäß 0152_25 Leistungsbeschreibung - Seite 1:
Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag für ein weiteres Jahr zu verlängern, sofern er dem Auftragnehmer dies schriftlich drei Monate vor Ablauf der ursprünglichen Laufzeit mitteilt. Diese
Verlängerungsoption kann insgesamt zweimal ausgeübt werden.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen - Teil B (VOL/B).
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise einzureichen:
- Formblatt 633 (Angebotsschreiben)
- 0152_25 Preisblatt
- Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) von allen Mitgliedern, sofern zutreffend
- Namentliches Verzeichnis der Leistungen von Nachunternehmern und Verleihern, sofern zutreffend
- Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) von jedem nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der
Bietergemeinschaft
- Alternativ: Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend § 35 Abs. 6 UVgO (z.B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der
Industrie und Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit dazugehöriger Zertifikatsnummer vom präqualifizierten Bieter/jedem präqualifizierten Mitglied der
Bietergemeinschaft
- Neukonzeption / Erstelltes Konzeptes gemäß Leistungsbeschreibung - Seite 1
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Unterlagen/Nachweise einzureichen:
- Formblatt 236 (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen)
- Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) von allen Mitgliedern
- Eigenerklärung gem. FB 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem nicht
präqualifizierten Verleiher (andere nicht präqualifizierte Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
- Alternativ: Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend § 35 Abs. 6 UVgO (z.B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der
Industrie und Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit dazugehöriger Zertifikatsnummer von jedem präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem
präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe)
-Benennung von mindestens drei mit der zu vergebenen Leistung vergleichbaren Referenzen aus den letzten drei Jahren (Mindestangaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung,
Auftragssumme, Ausführungszeitraum) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)
- Benennung der Zahl, der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von
jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen für die ausgeschriebene Leistung vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von
jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
[Eignungsleihe]) gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen)
- eine entsprechende Bescheinigung bzgl. einer Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (im Original, sofern gültig nur im Original) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem
nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere
Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- Vorlage eines rechtskräftig bestätigten Insolvenzplanes (sofern zutreffend) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht
präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß
FB 124 LD
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (im Original, sofern gültig nur im Original) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht
präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen,
deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
----------------------------------------
WICHTIGER Hinweis: Ein präqualifiziertes Unternehmen hat sicherzustellen, dass hinterlegte Referenzen auf die ausgeschriebene Leistung anzuwenden sind. Dabei gelten die Anforderungen
entsprechend dem Formblatt 124-LD (siehe Ausschreibungsunterlagen).
Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
12. Zuschlagskriterien 40 % Preis und
60 % Konzept
Gemäß 0152_25 Bewertungsmatrix sowie 0152_25 Bewertungsmatrix - Weitere Erklärungen zur Berechnungsmethode
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. 14. Sonstige Angaben Die nicht fristgerechte Vorlage der
verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise führen zum Wertungsausschluss des Angebotes.
----------------------------------------
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Angebotseinreichungsphase (z.B. Bereitstellung von Bieterinformationen) erfolgt ausschließlich elektronisch über
die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben u.a. bei Bieterfragen und beim Hochladen von elektronischen Angeboten AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für
Unternehmen, zu verwenden.
----------------------------------------
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Auswertungsphase erfolgt grundsätzlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die
Vergabestelle stellt gegebenenfalls notwendige Informationen, Nachforderungen, Aufklärungsaufforderungen usw. über diese Plattform zur Verfügung sowie bei Erfordernis auch über einen anderen
Kommunikationskanal.
----------------------------------------
Die von der Vergabestelle geforderten Unterlagen sind entsprechend der konkret benannten Vorgaben von den Bietern einzureichen.
----------------------------------------
Die Zuschlagserteilung erfolgt elektronisch.
----------------------------------------
Informationen über die Zulässigkeit des Nachprüfungsverfahrens gemäß § 19 TVergG LSA
Ein Nachprüfungsverfahren wird nur auf schriftlichen oder elektronischen Antrag vor der Nachprüfungsbehörde durchgeführt. Der Nachprüfungsantrag ist nur dann zulässig, wenn:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber nicht innerhalb einer
Frist von zehn Werktagen schriftlich oder elektronisch gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber schriftlich oder elektronisch gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
öffentlichen Auftraggeber schriftlich oder elektronisch gerügt werden, oder
- mehr als 15 Werktage nach Eingang der Mitteilung des öffentlichen Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zuständige Nachprüfungsbehörde ist:
das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - 3. Vergabekammer, Ernst - Kamieth - Straße 2, 06112 Halle (Saale)
---------------------------------------
Es gilt deutsches Recht. Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: b9c8b5ca-cae6-4e50-af04-08db6f14bc63 Link zu dieser
Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=808111&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: 0bb1712f-aad9-484b-93c6-db35972778d6Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.