Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Rahmenvereinbarung über die Kommunikationsagentur für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) (Германия - Тендер #67348557)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 67348557
Дата публикации: 29-09-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Rahmenvereinbarung über die Kommunikationsagentur für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

29.09.2025

Abgabefrist Teilnahme-Antrag:

21.10.2025 12:00

Geschäftszeichen:

17104/004-25#013

Anzahl Lose:

1

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Verfahren

Vergabestelle:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Vergabestellen Z-FV und IC4

Letzte Änderung:

29.09.2025 05:15

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung über die Kommunikationsagentur für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) trifft Entscheidungen, die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen beeinflussen. Diese Entscheidungen müssen einfach und verständlich aufbereitet und vermittelt werden. Dazu bedarf es der Unterstützung durch eine Kommunikationsagentur, mit der eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden soll. Die Kommunikationsagentur soll für das BMWE Kommunikationsberatung leisten sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit konzeptionieren und durchführen. Kennung des Verfahrens: 845f3b51-0961-48a2-a062-4ea92f88645c Interne Kennung: 17104/004-25#013 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: ja Begründung des beschleunigten Verfahrens: Im Zuge des vorzeitigen Regierungswechsels ist die strategische Neuausrichtung der Kommunikationsprozesse des BMWE erforderlich. Aus diesem Grund wird die Rahmenvereinbarung neu ausgeschrieben. Um hier schnellstmöglich einen entsprechenden Dienstleister zu ermitteln, soll die reguläre Mindestfrist für den Teilnahmewettbewerb unterschritten werden. 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit 2.1.2 Erfüllungsort Ort: Berlin Postleitzahl: 10115 NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 12,000,000 Euro 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -  2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Betrug oder Subventionsbetrug: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Bildung krimineller Vereinigungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Bildung terroristischer Vereinigungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Einstellung der beruflichen Tätigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Insolvenz: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Interessenkonflikt: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Rein nationale Ausschlussgründe: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Schwere Verfehlung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) Zahlungsunfähigkeit: § 123 f. GWB, Eigenerklärung (Vordruck) 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvereinbarung über die Kommunikationsagentur für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) trifft Entscheidungen, die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen beeinflussen. Diese Entscheidungen müssen einfach und verständlich aufbereitet und vermittelt werden. Dazu bedarf es der Unterstützung durch eine Kommunikationsagentur, mit der eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden soll. Die Kommunikationsagentur soll für das BMWE Kommunikationsberatung leisten sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit konzeptionieren und durchführen. Interne Kennung: 17104/004-25#013 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit kann durch das BMWE zweimalig um jeweils bis zu zwölf Monate verlängert werden. 5.1.2 Erfüllungsort Ort: Berlin Postleitzahl: 10115 NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 05/02/2026 Enddatum der Laufzeit: 04/02/2028 5.1.4 Verlängerung Verlängerung - Maximale Anzahl: 2 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 12,000,000 Euro Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 12,000,000 Euro 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (Ziff. 3.2.1 Verfahrensbeschreibung)
    Im Falle einer Bewerbergemeinschaft (in der späteren Angebotsphase „Bietergemeinschaft“) müssen Angaben zu Rechtsform und Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft, zur Rollen- und Aufgabenverteilung sowie zum vertretungsberechtigten Mitglied der einzelnen Unternehmen der Bewerbergemeinschaft gemacht werden. Es ist ein bevollmächtigter Vertreter für die Bewerbergemeinschaft insgesamt zu benennen.
    Beleg:
    Die Bewerbergemeinschaftserklärung (Vordruck) ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (Ziff. 3.3 + 3.3.7 Verfahrensbeschreibung)
    Ein Bewerber kann sich im Hinblick auf die Eignung auf die Kapazitäten von Unterauftragnehmern berufen, wenn er nachweist, dass diesem die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Der Austausch eines Unterauftragnehmers ist im Fall der Eignungsleihe nur mit vorheriger Zustimmung des BMWE, mindestens in Textform, zulässig. Die Erteilung der Zustimmung steht im freien Ermessen des Auftraggebers und setzt voraus, dass der Austausch rechtzeitig beantragt und glaubhaft nachgewiesen wird, dass ein zumindest gleichwertiger Austausch erfolgt.
    Selbstverpflichtung des betreffenden Unterauftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber bei einer Auftragserteilung die betreffenden Leistungen zu erbringen.
    Beleg:
    Die Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Vordruck) ist im Falle der Eignungsleihe von allen Unterauftragnehmern vorzulegen. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Ziff. 3.3.1 Verfahrensbeschreibung
    Sofern für die berufliche bzw. gewerbliche Tätigkeit eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU (Seite 160) über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, einen Ausdruck der Eintragung, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der Teilnahmefrist ist. Für Bieter aus Deutschland sind die betreffenden Register das Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.
    Beleg:
    Der entsprechende Ausdruck der Eintragung ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern vorzulegen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Ziff. 3.2.2 Verfahrensbeschreibung
    Mindestanforderung: Versicherungsschutz während des gesamten Auftragszeitraums mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis von 1.000.000 Euro für Vermögens- und Sachschäden und 2.000.000 Euro für Personenschäden und einer Gesamthaftungssumme von mindestens 3.000.000 Euro je Versicherungsjahr.
    Beleg:
    Eigenerklärung Versicherungsschutz (Vordruck) über das Vorliegen einer entsprechenden Versicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss spätestens zum Zeitpunkt der Auftragserteilung. Diese ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Ziff. 3.3.3 Verfahrensbeschreibung
    Mindestanforderung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich der zu vergeben-den Leistung von 2.500.000 Euro (netto), ermittelt als Durchschnitt der – sofern verfügbar – letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
    Beleg:
    Eigenerklärung Mindestjahresumsatz (Vordruck). Diese ist bei einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder, deren Umsatz zum Nachweis der Mindestanforderung berücksichtigt werden soll, getrennt vorzulegen. Bei Eignungsleihe können auch Umsätze von Nachunternehmen berücksichtigt werden, sofern sich diese für den Fall der Auftragserteilung bereits zur Auftragsausführung verpflichtet haben (siehe 3.3.7). Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Ziff. 3.3.4 Verfahrensbeschreibung
    Mindestanforderung: Mindestens 40 fest angestellte Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente; Teilzeitstellen bzw. geringfügig Beschäftigte können summiert werden), ermittelt als Durchschnitt der – sofern verfügbar – letzten drei Jahre.
    Beleg:
    Eigenerklärung Personal (Vordruck). Diese ist bei einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder, deren Umsatz zum Nachweis der Mindestanforderung berücksichtigt werden soll, getrennt vorzulegen. Bei Eignungsleihe können auch Umsätze von Nachunternehmen berücksichtigt werden, sofern sich diese für den Fall der Auftragserteilung bereits zur Auftragsausführung verpflichtet haben (siehe 3.3.7). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Ziff. 3.3.5 + 3.6 Verfahrensbeschreibung
    Durch Referenzen sind Erfahrung und Fachkunde in den Bereichen
    A „Strategische Kommunikationsberatung“ und
    B „Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen“
    nachzuweisen.
    Die durch die Referenzen ausgewiesenen Leistungen müssen mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand nach Umfang, Komplexität und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sein. Eine Referenz ist nur dann vergleichbar, wenn sie die folgenden Mindestkriterien erfüllt:

    zu A „Strategische Kommunikationsberatung“
    - Mindestens 1 einschlägige Referenz im Bereich „Strategische Kommunikationsberatung“, höchstens 5 vollständig bewertbar
    - Mindestauftragswert des Referenzauftrags: 150.000 Euro netto
    - Mindestdauer für die strategische Kommunikationsberatung: 3 Monate
    - Mit den Referenzen ausgewiesene Leistungen müssen nach dem 01. September 2021 erbracht worden sein. Dabei ist – unabhängig von Vertragsschluss oder Ende der Auftragsausführung – entscheidend, dass die relevante (Teil-) Leistung nach dem 01. September 2021 erbracht wurde (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 letzter Halbsatz VgV).

    zu B „Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen“
    - Mindestens 1 einschlägige Referenz im Bereich „Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen“, höchstens 5 vollständig bewertbar
    - Mindestauftragswert des Referenzauftrags: 150.000 Euro netto
    - Mindestdauer der Kampagne: 6 Monate
    - Mit den Referenzen ausgewiesene Leistungen müssen nach dem 01. September 2021 erbracht worden sein. Dabei ist – unabhängig von Vertragsschluss oder Ende der Auftragsausführung – entscheidend, dass die relevante (Teil-) Leistung nach dem 01. September 2021 erbracht wurde (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 letzter Halbsatz VgV).

    Für die Ausweisung der Referenzen sind zwingend die beigefügten Vordrucke zu verwenden. Es sind u.a. entsprechende Angaben vorzunehmen zu:
    - Leistungsgegenstand, Leistungszeitraum und Leistungsumfang mit grober Einordnung des Nettoauftragswertes,
    - kurze Angaben zu Arbeitsergebnissen,
    - Auftraggeber/Leistungsempfänger mit Kontaktdaten einer auskunftsfähigen Ansprechperson,
    Beleg:
    Eigenerklärung Referenzen zu A „Strategische Kommunikationsberatung und zu B „Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen“ (Vordrucke)
    Bei einer Bewerbergemeinschaft können von allen Mitgliedern Referenzen berücksichtigt werden. Bewerber können im Rahmen der Eignungsleihe Referenzen von Unterauftragnehmern einreichen, sofern diese sich für den Fall der Auftragserteilung bereits zur Auftragsausführung verpflichtet haben (siehe 3.3.7).

    Bei dem Kriterium „Referenzen zum Nachweis von Erfahrung und Fachkunde“ handelt es sich um ein Wertungskriterium, d.h. es wird anhand der geforderten Referenzen der Erfüllungsgrad geprüft.
    Bewerber, die in einem oder beiden Bereichen (A und B) jeweils weniger als 4 Punkte erzielen, weisen nicht die notwendige Erfahrung und Fachkunde auf und werden daher mangels Eignung ausgeschlossen.
    Kriterien und Vorgehen zur Punktewertung von Referenzen sind in Ziff. 3.6 der Verfahrensbeschreibung detailliert erläutert. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Mindestpunktzahl: 8 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Ausschluss von Interessenkollisionen (Ziff. 3.3.6 Verfahrensbeschreibung)
    Der Bewerber hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bewerber mit der Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss substantiiert und glaubhaft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung aufgrund struktureller, personeller und / oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig beeinflussen wird.
    Beleg:
    Eigenerklärung Interessenkollisionen (Vordruck) mit obenstehendem Inhalt. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Ziff. 3.4 Verfahrensbeschreibung)
    Beleg:
    Eigenerklärung (Vordruck), dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB aufgeführten Ausschlusstatbestände erfüllt ist. Diese ist im Falle einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder getrennt vorzulegen. Im Falle einer beabsichtigten Unterauftragsvergabe ist die Eigenerklärung – soweit bereits möglich – von allen potentiellen Unterauftragnehmern vorzulegen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Keine Betroffenheit durch Russland-Sanktionen (Ziff. 3.5 Verfahrensbeschreibung)
    Bewerber dürfen nicht von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 betroffen sein.
    Beleg:
    Eigenerklärung Russland-Sanktionen (Vordruck); bei einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personal Beschreibung: Ziff. 4.4.1 Verfahrensbeschreibung - Personal (Gewichtung = 25 %)
    - Unterkriterium 1: Projektleitung, einschließlich Stellvertretung (15 von 25%)
    Anzugeben sind für die vorgesehene Projektleitung und Stellvertretung:
    - jeweilige Zuständigkeit im Falle der Zuschlagserteilung und Auftragsausführung,
    - für die Ausführung des zu vergebenden Auftrags und im Rahmen der Zuständigkeit relevante (auf Nachfrage nachweisbare) fachliche Qualifikation (v.a. Ausbildung, Studium mit Angabe des Abschlusses, ggf. relevante Ergänzungs- und Zusatzqualifikationen),
    - für die Ausführung des zu vergebenden Auftrags (auf Nachfrage nachweisbare) relevante berufliche Erfahrung von mindestens fünf Jahren sowie zu Tätigkeiten/ Projekten/ Vorhaben, die mit den im Falle einer Beauftragung zu übernehmenden Leistungen/ Zuständigkeiten vergleichbar sind.

    - Unterkriterium 2: Kernteam, 3-5 Personen (10 von 25 %)
    Anzugeben sind für das vorgesehene Kernteam:
    - jeweilige Zuständigkeit im Falle der Zuschlagserteilung und Auftragsausführung,
    - für die Ausführung des zu vergebenden Auftrags und im Rahmen der Zuständigkeit relevante (auf Nachfrage nachweisbare) fachliche Qualifikation (v.a. Ausbildung, Studium mit Angabe des Abschlusses, ggf. relevante Ergänzungs- und Zusatzqualifikationen),
    - für die Ausführung des zu vergebenden Auftrags (auf Nachfrage nachweisbare) relevante berufliche Erfahrung von mindestens zwei Jahren sowie zu Tätigkeiten/ Projekten/ Vorhaben, die mit den im Falle einer Beauftragung zu übernehmenden Leistungen/ Zuständigkeiten vergleichbar sind. Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Arbeitsabläufe und -organisation Beschreibung: Ziff. 4.2.2 Verfahrensbeschreibung - Arbeitsabläufe und -organisation (Gewichtung = 15 %)
    Das Angebot muss zudem detaillierte Erläuterungen zur für den Auftrag vorgesehenen Arbeitsorganisation und zu den Arbeitsabläufen enthalten, und zwar:
    - Organigramm mit Angaben zu Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams (d.h. auch über das Kernteam hinausgehend).
    - Eine möglichst dezidierte Darstellung der personalorganisatorischen Gestaltung der Arbeitsabläufe. Wie wird die bedarfsorientierte Verfügbarkeit einer für die Leistungserbringung erforderlichen Zahl von Mitarbeitenden sichergestellt? Mit welchen Maßnahmen werden Auftragsspitzen und Personalengpässe bewältigt? Wie wird mit Phasen geringer Auslastung umgegangen, ohne dass das für die Leistungserbringung vorgesehene Kernteam personell abgebaut wird?
    - Ausführungen zur Einbindung gegebenenfalls vorgesehener Unterauftragnehmer unter Beachtung der Nutzung anderer Rahmenvereinbarungspartner des BMWE.
    - Im Falle einer Bietergemeinschaft, wer welche Aufgaben übernimmt (klare Aufgabenzuordnung) und inwieweit Vorkehrungen getroffen werden, damit die Zusammenarbeit mit den Partnern und ggf. Unterauftragnehmern reibungslos funktioniert.
    - Es ist detailliert darzulegen, welche Rolle die Projektleitung in Bezug auf das Zusammenwirken aller Beteiligten einnimmt, welche Zeitanteile sie dem Auftrag widmen kann und welche Stellvertretungsregelungen getroffen werden. Es wird erwartet, dass sich die Projektleitung/ Stellvertretung bei Bedarf überwiegend den ausge-schriebenen Leistungen widmen kann.
    - Eine präzise Darstellung der Mechanismen, mithilfe derer bei dauerhaftem Wegfall qualifizierter Mitarbeitender ein in gleicher Weise qualifizierter und erfahrener, langfristig einsatzbereiter Ersatz sichergestellt wird. Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Beispielaufgaben Beschreibung: Ziff. 4.2.3 Verfahrensbeschreibung - Beispielaufgaben (Gewichtung = 50 %)
    Das Thema der Aufgaben wird ausschließlich allen erfolgreichen Bewerbern nach Abschluss des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs zeitgleich mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt. Arbeitsproben/ Entwürfe können ggf. als Anlage im pdf-Format eingereicht werden. Die im Zuge der Bearbeitung der Beispielaufgaben erarbeiteten Arbeitsprodukte werden im Falle der Zuschlagserteilung nicht zwingend Gegenstand eines späteren Abrufs aus dem Rahmenvertrag sein. Es steht dem BMWE aber frei, Leistungen auf dieser Grundlage abzurufen. Dies gilt auch für die Arbeitsprodukte derjenigen Bieter, denen kein Zuschlag erteilt wird. Alle Bieter übertragen dem BMWE die in Ziff. 6 des Vertragsentwurfs genannten Rechte an den von ihnen im Zuge der Angebotsbearbeitung erstellten Arbeitsprodukten. Die erlaubte Nutzung schließt ausdrücklich die Bearbeitung und Weiterentwicklung durch (künftige) Rahmenvertragspartner des BMWE zur öffentlichkeitswirksamen Verwendung durch das BMWE ein.
    - Aufgabe 1 - Ziff. 4.2.3.1 Verfahrensbeschreibung "Strategische Kommunikationsberatung" (Gewichtung = 20%)

    - Aufgabe 2 - Ziff 4.2.3.2 Verfahrensbeschreibung "Entwurf einer Kampagne" (Gewichtung = 30%)
    Unterkriterium 1: Konzepterstellung und Ablauf der fiktiven Beispielaufgabe (10 von 30 %)
    Unterkriterium 2: Medienauswahl und Zielgruppenorientierung (10 von 30 %)
    Unterkriterium 3: Kampagnenumsetzung (10 von 30 %) Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Präsentation des Kampagnenentwurfs Beschreibung: Ziff. 4.2.4 Verfahrensbeschreibung - Präsentation des Kampagnenentwurfs (Gewichtung = 10 %)
    Sofern nach Auswertung der schriftlichen Angebote rein rechnerisch noch mehrere Angebote für die Zuschlagserteilung in Betracht kommen, können die entsprechenden Bieter zu einer Präsentation der als Beispielaufgabe ausgearbeiteten Kampagne eingeladen werden. Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Zur Bestimmung des Zuschlagskriteriums Preis ist das Preisblatt vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Änderungen und Anpassungen am Preisblatt sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebots. Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gesamtpunktzahl wird anhand der modifizierten UfAB-II-Methode wie folgt ermittelt (Ziff. 5 Verfahrensbeschreibung): Die qualitativen Kriterien fließen zu 70 %, der Preis mit 30 % in die Gesamtbewertung ein. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=799152 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/10/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=761437 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 12:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes - Vergabekammer des Bundes Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
    Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich.
    Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des BMWE (s. Ziffer I.1) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWE, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWE bereits erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWE darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB).Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWE; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
    Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen.
    Hinweis: Das BMWE ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWE, Referat Z-FV-Vg - Zentrale Vergabestelle 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Identifikationsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle Abteilung: Referat Z-FV - Zentrale Vergabestelle Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37   Ort: Berlin Postleitzahl: 10115 NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@bmwe.bund.de Telefon: 000 Internet-Adresse: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/ Sonstige Kontaktpersonen: Offizielle Bezeichnung: BMWE, Referat Z-FV-Vg - Zentrale Vergabestelle Ort: Berlin Postleitzahl: 10115 NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@bmwk.bund.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Identifikationsnummer: Vergabekammer des Bundes Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 (0)0089499-0 Sonstige Kontaktpersonen: Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Schlichtungsstelle Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2c10165b-0ff8-4b07-9315-23c5c43c607b - 21 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/09/2025 12:11 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 845f3b51-0961-48a2-a062-4ea92f88645c Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=799152&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 513fefef-c304-42bc-9716-8f507811136b Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru