Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Generalunternehmer für das „Wissenschaftsschiff 2026“
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:
07.08.2025
Abgabefrist Angebot:
05.09.2025 11:00
Geschäftszeichen:
04513-1/12(2025)
Anzahl Lose:
1
Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:
Verfahren
Vergabestelle:
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle
Bezeichnung: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Bundesbehörde Haupttätigkeiten des öffentlichen
Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Generalunternehmer für das „Wissenschaftsschiff 2026“ Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist
die Beauftragung eines Generalunternehmers für das Projekt „Wissenschaftsschiff 2026“.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat die Aufgabe, Themen aus Wissenschaft und Forschung der allgemeinen Öffentlichkeit verständlich zu machen sowie
Bürgerinnen und Bürger zum gesellschaftlichen Dialog über diese Themen zu befähigen.
Dazu gehörte der Einsatz des Wissenschaftsschiffes als eine zentrale Maßnahme der Wissenschaftskommunikation des BMFTR. Seit 2002 begleitet ein Ausstellungsschiff die Wissenschaftsjahre des
BMFTR. Das Schiff legt jedes Wissenschaftsjahr von Mai bis September in rund 35 Städten in Deutschland (und teilweise in Österreich) an. Die Ausstellungen an Bord orientieren sich an dem
jeweiligen Thema des Wissenschaftsjahres. Dialogveranstaltungen und Workshops begleiten den Ausstellungsbetrieb. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den angelaufenen Städten und
Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt.
Zum Gegenstand des Auftrags gehört die Gesamtkonzeption, die Gesamtsteuerung und die Koordination (inkl. Budgetplanung und Controlling), der Betrieb des Schiffes oder des
binnenschifffahrtstauglichen Ausstellungsraums inkl. Routen- und Genehmigungsplanung, die Ausstellungskonzeption, -bau und -betrieb (inkl. Betrieb des Cafés), die Konzeption und
Durchführung von Dialogveranstaltungen und Workshops an den Anlegestellen des Wissenschaftsschiffes und die begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Webauftritt und
Buchungssystem) sowie die Einbindung der führenden Wissenschaftsorganisationen und Forschungsinstitutionen Deutschlands in die inhaltliche Konzeption der Ausstellungen und
Begleitveranstaltungen. Kennung des Verfahrens: 59628876-e3db-4d4d-b1a0-bf8bccfbada6 Interne Kennung: 04513-1/12(2025) Verfahrensart: Offenes Verfahren Zentrale Elemente des
Verfahrens: - 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Berlin (DE300)
Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Bestechlichkeit,
Vorteilsgewährung und Bestechung: Alle Ausschlussgründe sind in den Vergabeunterlagen genannt: s. Bieterbogen
Ziff. V. - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
i. V. m. § 42 VgV sowie § 19 Abs. 1 MiLoG 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Generalunternehmer für das „Wissenschaftsschiff 2026“ Beschreibung: Ziel der
Ausschreibung ist die Beauftragung eines Generalunternehmers für das Pro-jekt „Wissenschaftsschiff 2026“.
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat die Aufgabe, Themen aus Wissenschaft und Forschung der allgemeinen Öffentlich-keit verständlich zu machen sowie
Bürgerinnen und Bürger zum gesellschaftlichen Dialog über diese Themen zu befähigen.
Dazu gehörte der Einsatz des Wissenschaftsschiffes als eine zentrale Maßnahme der Wissenschaftskommunikation des BMFTR. Seit 2002 begleitet ein Ausstellungs-schiff die Wissenschaftsjahre
des BMFTR. Das Schiff legt jedes Wissenschaftsjahr von Mai bis September in rund 35 Städten in Deutschland (und teilweise in Öster-reich) an. Die Ausstellungen an Bord orientieren sich an
dem jeweiligen Thema des Wissenschaftsjahres. Dialogveranstaltungen und Workshops begleiten den Ausstel-lungsbetrieb. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit den angelaufenen Städten und
Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt.
Zum Gegenstand des Auftrags gehört die Gesamtkonzeption, die Gesamtsteuerung und die Koordination (inkl. Budgetplanung und Controlling), der Betrieb des Schiffes oder des
binnenschifffahrtstauglichen Ausstellungsraums inkl. Routen- und Geneh-migungsplanung, die Ausstellungskonzeption, -bau und -betrieb (inkl. Betrieb des Ca-fés), die Konzeption und
Durchführung von Dialogveranstaltungen und Workshops an den Anlegestellen des Wissenschaftsschiffes und die begleitende Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit (inkl. Webauftritt und
Buchungssystem) sowie die Einbindung der führenden Wissenschaftsorganisationen und Forschungsinstitutionen Deutschlands in die inhaltliche Konzeption der Ausstellungen und
Begleitveranstaltungen. Interne Kennung: 04513-1/12(2025) 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um dreimalig bis zu einem Jahr. 5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4 Verlängerung Verlängerung - Maximale Anzahl: 3 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln
finanziert Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen
Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 2. Nachweis
der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeb-lich ist, an dem die Angebotsfrist
endet), soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist (Auszug in Kopie beizufügen) (Angabe im Bieterbogen
Ziffer VI). Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 3. Es wird ein Mindestumsatz von 3,2 Millionen Euro pro Jahr im Schnitt der letzten drei Jahre gefordert. Dies ist
nachzuweisen durch:
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entspre-chende Angaben verfügbar
sind (Angabe im Bieterbogen Ziffer VII.1). Sollte ein Un-ternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden An-gaben für die Geschäftsjahre seit
Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betref-fende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 4. Erklärung darüber, dass der Bieter spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt und dem Auftraggeber entsprechende Nachweise der Versicherung nach Zuschlag unverzüglich vorlegt (Angabe im Bieterbogen Ziffer VII.2).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: 6. Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge innerhalb der letz-ten drei Jahre (maßgeblich
für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit Angabe des Kunden, des Auftragsgegenstandes, des Auftragswerts und des Zeitraums der Leistungserbringung (Angaben im
Bieterbogen Ziffer VIII.3). Ge-eignet sind Referenzen, die folgende Gesichtspunkte nachweisen:
• Erfahrungen in der Bereitstellung eines ausstellungstauglichen Binnenschiffes oder schwimmenden Ausstellungsraumes
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung und Umsetzung eines Ausstel-lungskonzeptes
• Erfahrungen in zielgruppengerechter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Zielgruppe ist die allgemeine Öffentlichkeit und insbesondere Kinder und Ju-gendliche ab 12. Jahren
(Schulklassen) sowie Familien
• Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Veranstal-tungen und Workshops
• Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern, wie zum Beispiel Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Eine Referenz kann mehrere Erfahrungsbereiche abdecken. Es sind jedoch insge-samt mindestens drei verschiedene Referenzen zu benennen. Kriterium: Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen Beschreibung: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbei-ter/innen des Bieters. Für
die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitar-beiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden
Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung von Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Hierzu zählen Projekte der Steue-rung und Konzeption von
Ausstellungen und Veranstaltungen, der Planung und Ent-wicklung von Schiffsrouten sowie der Koordination von Wissenschaftsorganisationen bzw. Forschungsinstituten (für eine/n Mitarbeiter/in
mindestens ein Referenznach-weis) Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Qualifikationen der technischen
Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Für die Erbringung des Auftrags müssen mindestens Mitarbeiter mit den
folgenden Qualifikationen verfügbar sein und die Qualifikation muss anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen
werden:
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen von Managementaufgaben in Projekten, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Hierzu zählen Pro-jekte der Organisation und
Durchführung von Veranstaltungen sowie der Pres-se- und Medienarbeit (für eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznach-weis)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Umsetzung und dem Bau von Ausstellungen (für eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der gestalterischen, technischen und wirtschaftlichen Planung von Ausstellungen (für eine/n Mitarbeiter/in mindes-tens ein Referenznachweis)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Grafikdesign (für eine/n Mit-arbeiter/in mindestens ein Referenznachweis)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Redaktion von Texten (für eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis)
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der technischen Umsetzung einer Ausstellung (für eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis) 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der
anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Alle Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und Bewertungsformeln
sind in der Vergabeunterlage "Besondere Bewerbungsbedingungen" aufgeführt. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Frist für die Anforderung
zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 12:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792498 5.1.12 Bedingungen für die
Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792498
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere
Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 11:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 12 Woche Informationen, die nach Ablauf
der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den
Bewerber oder Bieter unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum des Eröffnungstermins: 05/09/2025 11:15
Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen,
Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information
an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines
Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10
Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Organisation, die
einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Organisation, die weitere Informationen für die
Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesministerium für Forschung, Technologie
und Raumfahrt Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium
für Forschung, Technologie und Raumfahrt Identifikationsnummer: 991-00227BMBF-78 Ort: Bonn Postleitzahl: 53175 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@bmftr.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die
einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die
Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Identifikationsnummer: +49 228-94990 Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-94990 Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 234606b3-27a0-4710-a731-004f08205af0 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der
Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/08/2025 14:43 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist: Deutsch Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 59628876-e3db-4d4d-b1a0-bf8bccfbada6 Link zu
dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792498&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: 6b8a9f39-77db-47a1-9075-4d013f6f3392Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.