Pflegeausbildung nach PflBG: Analyse von Nachfragesituation und Bewerberakquise sowie von Kriterien für Ausbildungsqualität (Германия - Тендер #65987679)
Поделиться
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Pflegeausbildung nach PflBG: Analyse von Nachfragesituation und Bewerberakquise sowie von Kriterien für Ausbildungsqualität
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle
Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Pflegeausbildung nach PflBG: Analyse von Nachfragesituation und Bewerberakquise sowie von Kriterien
für Ausbildungsqualität Beschreibung: Der zeitlich auf drei Jahre angelegte Forschungsauftrag zielt darauf ab, bestehende Herausforderungen der praktischen Pflegeausbildung nach PflBG
multiperspektivisch in den Blick zu nehmen und praxisrelevante Ansätze für die Weiterentwicklung der Nachfragesituation nach Ausbildungsplätzen, der zielgruppenspezifischen Bewerberakquise
sowie der Stärkung der Ausbildungsqualität zu erarbeiten. Kennung des Verfahrens: 8cfe8596-9ce9-44de-ac7a-d95980d36928 Interne Kennung: 33311#00034 Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftragnehmer untersucht zunächst die zentralen Forschungserkenntnisse zur Nachfragesituation und Bewerberakquise im Rahmen eines Literaturreviews (AP
3.1). Des Weiteren recherchiert und systematisiert der Auftragnehmer mittels Dokumentenanalyse Kriterien für Ausbildungsqualität (AP 3.2) sowie Beispiele Guter Praxis erfolgreicher
Strategien der Bewerberakquise (AP 3.3). Eine umfassende empirische Analyse der Nachfragesituation, Bewerberakquise und Ausbildungsqualität wird über quantitative und qualitative
Sekundäranalysen bestehender BIBB-Datensätze umgesetzt (AP 3.4). Zudem umfasst der Auftrag eine explorative Untersuchung zur nicht-realisierten Nachfrage in der Pflegeausbildung (AP 3.5).
Zur Kontextualisierung der Nachfragesituation und zur Entwicklung von Impulsen für Strategien zur Bewerberakquise realisiert der Auftragnehmer eine Analyse der öffentlichen und medialen
Bilder der Pflege (AP 3.6).
Ein weiterer Bestandteil des Forschungsauftrags ist die Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse für den zielgruppenspezifischen Transfer in die Praxis. Der Auftragnehmer entwickelt hierfür
einen Katalog mit gesicherten Qualitätskriterien für die berufliche und für die hochschulische Pflegeausbildung am Lernort Praxis sowie ein Umsetzungskonzept (AP 4.1) sowie eine
Handreichung für Ausbildungseinrichtungen mit Konzepten zur Einführung, Umsetzung und Evaluation von ausbildungsqualitätssichernden Maßnahmen (AP 4.2). Ebenfalls wird eine Sammlung von
Beispielen Guter Praxis für die Bewerberakquise bereitgestellt (AP 4.3). Ergänzend werden zielgruppenspezifische Persona-Profile für die Bewerberakquise erstellt und kommunikativ validiert
(AP 4.4). Zu den Persona-Profilen (d.h. typische Zielgruppen) werden kurze animierte Video-Clips zur Bewerberansprache entwickelt (AP 4.5). Zudem werden die Ergebnisse des Forschungsauftrags
in wissenschaftlichen Publikationen aufbereitet (AP 4.6) und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert (AP 4.7).
Durch die Kombination angemessener methodischer Ansätze soll der Forschungsauftrag fundierte Erkenntnisse generieren, die als Grundlage für weiterführende Maßnahmen und
Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit der Verbesserung der Nachfragesituation, der Bewerberakquise sowie der Qualitätssteigerung der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden können.
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung 2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der
Ausschlussgründe: Bekanntmachung Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und
Bestechung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Rein nationale Ausschlussgründe: Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Pflegeausbildung nach PflBG: Analyse von
Nachfragesituation und Bewerberakquise sowie von Kriterien für Ausbildungsqualität Beschreibung: Der Auftragnehmer untersucht zunächst die zentralen Forschungserkenntnisse zur
Nachfragesituation und Bewerberakquise im Rahmen eines Literaturreviews (AP 3.1). Des Weiteren recherchiert und systematisiert der Auftragnehmer mittels Dokumentenanalyse Kriterien für
Ausbildungsqualität (AP 3.2) sowie Beispiele Guter Praxis erfolgreicher Strategien der Bewerberakquise (AP 3.3). Eine umfassende empirische Analyse der Nachfragesituation, Bewerberakquise
und Ausbildungsqualität wird über quantitative und qualitative Sekundäranalysen bestehender BIBB-Datensätze umgesetzt (AP 3.4). Zudem umfasst der Auftrag eine explorative Untersuchung zur
nicht-realisierten Nachfrage in der Pflegeausbildung (AP 3.5). Zur Kontextualisierung der Nachfragesituation und zur Entwicklung von Impulsen für Strategien zur Bewerberakquise realisiert
der Auftragnehmer eine Analyse der öffentlichen und medialen Bilder der Pflege (AP 3.6).
Ein weiterer Bestandteil des Forschungsauftrags ist die Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse für den zielgruppenspezifischen Transfer in die Praxis. Der Auftragnehmer entwickelt hierfür
einen Katalog mit gesicherten Qualitätskriterien für die berufliche und für die hochschulische Pflegeausbildung am Lernort Praxis sowie ein Umsetzungskonzept (AP 4.1) sowie eine
Handreichung für Ausbildungseinrichtungen mit Konzepten zur Einführung, Umsetzung und Evaluation von ausbildungsqualitätssichernden Maßnahmen (AP 4.2). Ebenfalls wird eine Sammlung von
Beispielen Guter Praxis für die Bewerberakquise bereitgestellt (AP 4.3). Ergänzend werden zielgruppenspezifische Persona-Profile für die Bewerberakquise erstellt und kommunikativ validiert
(AP 4.4). Zu den Persona-Profilen (d.h. typische Zielgruppen) werden kurze animierte Video-Clips zur Bewerberansprache entwickelt (AP 4.5). Zudem werden die Ergebnisse des Forschungsauftrags
in wissenschaftlichen Publikationen aufbereitet (AP 4.6) und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert (AP 4.7).
Durch die Kombination angemessener methodischer Ansätze soll der Forschungsauftrag fundierte Erkenntnisse generieren, die als Grundlage für weiterführende Maßnahmen und
Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit der Verbesserung der Nachfragesituation, der Bewerberakquise sowie der Qualitätssteigerung der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden können.
Interne Kennung: 33311#00034 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle
Entwicklung 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monat
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist besonders auch
geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
#Besonders auch geeignet für:startup# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der
Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Durch Referenzen (= einschlägige Publikationen, Expertisen, Forschungsprojekte,
wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen etc., nachzuweisen durch Angaben zu Auftraggeber, Art und Umfang der Leistung, Auftragswert, Zeitraum) weist der potenzielle Auftragnehmer seine
einschlägigen, langjährigen Erfahrungen zur Aufgabenwahrnehmung nach. Über den Zeitraum der höchstens letzten drei Jahre müssen mindestens drei vergleichbare Referenzen erbracht werden.
Bei einem Verbund können die Referenzen auch durch unterschiedliche Akteure und Akteurinnen eingebracht werden.
1. Das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über Expertise in der Pflegeforschung sowie methodische Expertise in den Bereichen Literatur- und Dokumentenanalyse, quantitative und
qualitative Sozialforschung und Diskursanalyse. Des Weiteren verfügt das Personal über inhaltliche Expertise in den Themenfeldern Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in der Pflege,
Ausbildungsqualität und Bewerbernachfrage (nachzuweisen z. B. über Publikationen, Lehraktivitäten, Projekte, Evaluationen, durchgeführte Begleitforschungen, operative Umsetzung,
Forschung). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit.
2.Das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über ein notwendiges Netzwerk im für den Auftrag relevanten Akteursfeld der Pflege (z. B. Ausbildungsverbünde, Ausbildungsbetriebe,
Pflegeschulen, Publikationen, Forschungsprojekte; Anzahl praktischer Kooperationspartner, Projektpartner in der Vergangenheit, Verbände). Der Nachweis erfolgt durch die ausgefüllte
Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit.
3.Das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal verfügt über Expertise in der Pflege (z.B. Personen mit einer abgeschlossenen Fachausbildung in der Pflege, Personen mit relevanten Abschlüssen
an Hochschulen in pflegewissenschaftlichen Studiengängen (Bachelor, Master, Doktoren und Doktorinnen, Professorinnen und Professoren, Praxisanleitende)). Der Nachweis erfolgt durch die
ausgefüllte Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit vorläufig tabellarisch. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Gesamtpreis Beschreibung: Der
Bestpreis wird mit 10 Punkten bewertet. Für alle weiteren potenziellen Auftragnehmer ermittelt sich die Punktzahl nach der Formel: Bestpreis x 10/ Preis des jeweiligen Angebotes. Es wird
nach den kaufmännischen Regeln auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept Beschreibung: Konzept
Für jedes erfüllte Unterkriterium gibt es zwei Punkte.
Unterkriterien
Arbeits- und Zeitplanung: Die Planung ist logisch und erreicht alle geforderten Produkte und Zeitziele. Das Projektmanagement passt zu AP2 und dem gewählten Forschungsdesign.
Geplantes methodisches Vorgehen (Einsatz wissenschaftlicher Methoden in der Recherche, Methoden und Planung Datenerhebung etc.): Das geplante methodische Vorgehen wird nachvollziehbar
erläutert und ist aufeinander abgestimmt. Das Vorgehen ist geeignet die Forschungsfragen zu beantworten und die produktrelevanten Erkenntnisse zu generieren.
Kommunikationsplanung mit Auftraggeber: Die Kommunikation erfüllt mindestens die Anforderungen in der Leistungsbeschreibung und wird in der Planung proaktiv und regelmäßig gestaltet, aus
der Planung ist ein lückenloser Kommunikationsfluss sichtbar.
Datensparsamkeit: Das geplante methodische Vorgehen ist sparsam in der Datenerhebung, nutzt die möglichen Alternativen vorhandener Datensätze (Sekundäranalysen) und schont das zu
befragende Feld.
Ergebnistransfer: Es werden mindestens die Vorgaben des AP4 umgesetzt. Die geplante Umsetzung wird präzise erläutert. Der Auftragnehmer skizziert im Konzeptteil des Angebots einen Entwurf
für eine Publikationsplanung mit BIBB-Publikationen und passenden Fachzeitschriften. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium —
Zahl: 60 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/09/2025 16:00 Internetadresse
der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792192 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische
Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792192 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der
Angebote: 06/10/2025 10:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise
ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Eigenerklärungen Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum des Eröffnungstermins: 06/10/2025 10:01 Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich 5.1.15 Techniken Informationen über das dynamische
Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle
Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Identifikationsnummer: 992-05932-30 Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 114-116 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@bibb.de Telefon: 02281070 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche
Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Identifikationsnummer: 0228 9499-0 Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 022894990 Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9bd12c12-e872-4e29-8639-33ed7bb2fbd3 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der
Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 14:28 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist: Deutsch Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 8cfe8596-9ce9-44de-ac7a-d95980d36928 Link zu
dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792192&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: 95ecc77a-9a7f-492d-9d07-1073824fe53dSitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.