Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Lieferung von Erdgas für die Lieferjahre 2026 und 2027 mit Verlängerungsoption (Германия - Тендер #65987612)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 65987612
Дата публикации: 05-08-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Lieferung von Erdgas für die Lieferjahre 2026 und 2027 mit Verlängerungsoption

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

05.08.2025

Abgabefrist Angebot:

04.09.2025 13:00

Geschäftszeichen:

Immo/VgV 01/bbs

Anzahl Lose:

3

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Lose

Vergabestelle:

Thüringen: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH

Letzte Änderung:

05.08.2025 05:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Art des öffentlichen Auftraggebers:  Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Lieferung von Erdgas für die Lieferjahre 2026 und 2027 mit Verlängerungsoption Beschreibung: Gegenstand der Vergabe ist die Erdgaslieferung für alle Entnahmestellen des Auftraggebers, die im Leistungsverzeichnis (Anlage 1a-1c – „Verzeichnis der Entnahmestellen“) auf-gelistet sind. Das Gesamtliefervolumen beträgt
    ca. 7,465 Mio kWh/Jahr
    Die zu den einzelnen Entnahmestellen im Leistungsverzeichnis angegebenen jährlichen Verbrauchsdaten stammen aus dem Jahr 2024. Diese Daten stellen lediglich einen Orien-tierungsrahmen für die Angebotskalkulation und keine verbindlichen Entnahmemengen dar. Ausgehend von der prognostizierten Jahresmenge wird ein Mengentoleranzband von 90 % bis 110 % vereinbart. Kennung des Verfahrens: 1e63d443-fcfe-41df-b1a3-08048b83d574 Interne Kennung: Immo/VgV 01/bbs Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 09123000 Erdgas 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Gotha (DEG0C) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Weimarer Land (DEG0G) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Ilm-Kreis (DEG0T) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Altenburger Land (DEG0M) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Saale-Orla-Kreis (DEG0K) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Greiz (DEG0L) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Saale-Holzland-Kreis (DEG0J) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - VgV 2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Rein nationale Ausschlussgründe: 1.) Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB:
    - § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),
    - § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen,
    - § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),
    - § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
    - § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
    - § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen),
    - § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern sowie unzulässige Interessenwahrnehmung),
    - den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete),
    - Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
    - den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
    2.) RUS-Sanktionen: Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 / Angabe mittels Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen),
    3.) Ausschlussvoraussetzungen gem. § 22 Abs. 1 S. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und keine Geldbuße gem. § 22 Abs. 2 LkSG / Angabe mittel formloser Eigenerklärung,
    4.) Die Verpflichtungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG) sind einzuhalten und deren Einhaltung entsprechend § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG zu erklären. Die Nicht Erfüllung der Verpflichtungen bzw. die Nicht Vorlage der Erklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes.
    .
    Mit dem Angebot hat der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft zwingend Eigenerklärungen darüber abzugeben, dass bei ihm bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123,124 GWB, § 22 Abs. 1, 2 LkSG sowie Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates v. 21.07.2022 (RUS-Sanktionen) vorliegen. Die Eigenerklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG ist zwingend spätestens mit dem Angebot einzureichen. Für die vorgenannten Auskünfte (Eigenerklärungen) sind entsprechende Formblätter den Vergabeunterlagen beigefügt (Formblatt Eigenerklärung zur Eignung, Eigenerklärung zu RUS-Sanktionen, Eigenerklärung gemäß § 8 Abs. 1 S. 1 ThürVgG). 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Lieferung von Erdgas für die Lieferjahre 2026, 2027 mit Verlängerungsoption, Los 1 Beschreibung: Lieferung von Erdgas in der Region Mittelthüringen Interne Kennung: Immo/VgV 01/bbs, Los 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 09123000 Erdgas Optionen: Beschreibung der Optionen: 2 Jahre Vertragslaufzahl mit fünfmaliger Verlängerungsoption 5.1.2 Erfüllungsort Ort: Nesse-Apfelstädt, Waltershausen NUTS-3-Code: Gotha (DEG0C) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Magdala NUTS-3-Code: Weimarer Land (DEG0G) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Erfurt NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Arnstadt NUTS-3-Code: Ilm-Kreis (DEG0T) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Laufzeit: 7 Jahr 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht.
    .
    2. Ausländische Bewerber haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
    .
    3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich unter Zuweisung ihrer Funktion im avisierten Projekt (Projektleitung/ Stellvertretung) zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
    .
    4. Für den Fall, dass es sich um eine Bewerbergemeinschaft handelt, ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Angabe der/s bevollmächtigten Vertreter/s beizufügen.
    .
    5. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV):
    Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Die Bieter haben eine Erklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer
    Haftpflichtversicherung sowie deren Aufrechterhaltung während der Leistungserbringung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3 Mio. je Schadenfall mit dem Angebot abzugeben. Die Abgabe der Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit den genann-ten Mindestdeckungssummen ist ein Mindeststandard.
    Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Höhen: pro Versicherungsjahr zweifach maximierte Min-destdeckungssummen für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3 Mio. je Schadenfall.
    Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bonität
    Die Bieter müssen erklären, dass sie mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllen und die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht > 0,7 % ist.
    Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.07.2025).
    Die Abgabe der Erklärung über die Bonität und der ggf. auf Verlangen der Vergabestelle ge-forderte Nachweis ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindest-standards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.
    Auf gesondertes Verlangen ist ein Bonitätsnachweis anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) mit: einer Ausfallwahrscheinlichkeit nicht über 0,7 % einzureichen.
    Der Nachweis ist auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern zu erbringen. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bonität
    Die Bieter müssen erklären, dass sie mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllen und die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht > 0,7 % ist.
    Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.07.2025).
    Die Abgabe der Erklärung über die Bonität und der ggf. auf Verlangen der Vergabestelle ge-forderte Nachweis ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindest-standards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.
    Auf gesondertes Verlangen ist ein Bonitätsnachweis anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) mit: einer Ausfallwahrscheinlichkeit nicht über 0,7 % einzureichen.
    Der Nachweis ist auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern zu erbringen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Bieter haben eine Eigenerklärung zu zu Insolvenzverfahren und Liquidation abzugeben. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Die Bieter/ Mitglieder der Bietergemeinschaft haben sich zu Registereintragungen zu erklären. Auf gesondertes Verlangen sind folgende Nachweise einzureichen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintra-gung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)
    bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
    Die Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen vom Nachunternehmer abzugeben. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Eigenerklärung zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung der letzten 3 Kalenderjahre vergleichbar sind mit folgenden Angaben:
    - Bezeichnung der Leistung
    - Anzahl der Lieferstellen
    - Verbrauchsvolumen
    - Auftraggeber
    - Telefonnummer und E-Mailadresse des Ansprechpartners
    An die Vergleichbarkeit werden folgende Anforderungen gestellt:
    - Lieferung von Erdgas
    - mindestens 10 Entnahmestellen
    - Lieferumfang 1,5 Mio. KW/h Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Bieter/ Mitglieder der Bietergemeinschaft haben eine Erklärung und einen Nachweis zur Zuverlässigkeit einzureichen. Mit dem Angebot ist die Anzeige nach § 5 EnWG bzw. eine vergleichbare nationale Erklärung oder gleichwertig aussagekräftige Nachweise.
    dass die Regulierungsbehörde unserem Unternehmen gemäß § 5 Abs.5 EnWG die Ausübung der Tätigkeit weder ganz oder teilweise untersagt hat. Bedenken hinsichtlich unseres Unter-nehmens, dass die personelle, technische oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit nicht gewährleistet ist, sind seitens der Regulierungsbehörde bislang nicht angemeldet worden.
    Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten 10 Jahren an keinerlei kartellrechtswidrigen oder wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Handlungen bei der Vergabe von Energie (Strom, Erdgas) beteiligt war.
    Die Erklärung ich auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen einzureichen. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792161 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792161 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 13:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:

    (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
    (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
    1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002 Titel: Lieferung von Erdgas für die Lieferjahre 2026, 2027 mit Verlängerungsoption, Los 2 Beschreibung: Lieferung von Erdgas in der Region Ostthüringen Interne Kennung: Immo/VgV 01/bbs, Los 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 09123000 Erdgas Optionen: Beschreibung der Optionen: 2 Jahre Vertragslaufzahl mit fünfmaliger Verlängerungsoption 5.1.2 Erfüllungsort Ort: Schmölln, Rositz NUTS-3-Code: Altenburger Land (DEG0M) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Gera NUTS-3-Code: Gera, Kreisfreie Stadt (DEG02) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Pößneck, NUTS-3-Code: Saale-Orla-Kreis (DEG0K) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Bad Köstritz NUTS-3-Code: Greiz (DEG0L) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Eisenberg NUTS-3-Code: Saale-Holzland-Kreis (DEG0J) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Laufzeit: 7 Jahr 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht.
    .
    2. Ausländische Bewerber haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
    .
    3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich unter Zuweisung ihrer Funktion im avisierten Projekt (Projektleitung/ Stellvertretung) zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
    .
    4. Für den Fall, dass es sich um eine Bewerbergemeinschaft handelt, ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Angabe der/s bevollmächtigten Vertreter/s beizufügen.
    .
    5. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV):
    Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Die Bieter haben eine Erklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer
    Haftpflichtversicherung sowie deren Aufrechterhaltung während der Leistungserbringung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3 Mio. je Schadenfall mit dem Angebot abzugeben. Die Abgabe der Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit den genann-ten Mindestdeckungssummen ist ein Mindeststandard.
    Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Höhen: pro Versicherungsjahr zweifach maximierte Min-destdeckungssummen für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3 Mio. je Schadenfall.
    Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bonität
    Die Bieter müssen erklären, dass sie mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllen und die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht > 0,7 % ist.
    Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.07.2025).
    Die Abgabe der Erklärung über die Bonität und der ggf. auf Verlangen der Vergabestelle ge-forderte Nachweis ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindest-standards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.
    Auf gesondertes Verlangen ist ein Bonitätsnachweis anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) mit: einer Ausfallwahrscheinlichkeit nicht über 0,7 % einzureichen.
    Der Nachweis ist auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern zu erbringen. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bonität
    Die Bieter müssen erklären, dass sie mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllen und die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht > 0,7 % ist.
    Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.07.2025).
    Die Abgabe der Erklärung über die Bonität und der ggf. auf Verlangen der Vergabestelle ge-forderte Nachweis ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindest-standards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.
    Auf gesondertes Verlangen ist ein Bonitätsnachweis anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) mit: einer Ausfallwahrscheinlichkeit nicht über 0,7 % einzureichen.
    Der Nachweis ist auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern zu erbringen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Bieter haben eine Eigenerklärung zu zu Insolvenzverfahren und Liquidation abzugeben. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Die Bieter/ Mitglieder der Bietergemeinschaft haben sich zu Registereintragungen zu erklären. Auf gesondertes Verlangen sind folgende Nachweise einzureichen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintra-gung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)
    bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
    Die Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen vom Nachunternehmer abzugeben. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Eigenerklärung zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung der letzten 3 Kalenderjahre vergleichbar sind mit folgenden Angaben:
    - Bezeichnung der Leistung
    - Anzahl der Lieferstellen
    - Verbrauchsvolumen
    - Auftraggeber
    - Telefonnummer und E-Mailadresse des Ansprechpartners
    An die Vergleichbarkeit werden folgende Anforderungen gestellt:
    - Lieferung von Erdgas
    - mindestens 10 Entnahmestellen
    - Lieferumfang 1,5 Mio. KW/h Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Bieter/ Mitglieder der Bietergemeinschaft haben eine Erklärung und einen Nachweis zur Zuverlässigkeit einzureichen. Mit dem Angebot ist die Anzeige nach § 5 EnWG bzw. eine vergleichbare nationale Erklärung oder gleichwertig aussagekräftige Nachweise.
    dass die Regulierungsbehörde unserem Unternehmen gemäß § 5 Abs.5 EnWG die Ausübung der Tätigkeit weder ganz oder teilweise untersagt hat. Bedenken hinsichtlich unseres Unter-nehmens, dass die personelle, technische oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit nicht gewährleistet ist, sind seitens der Regulierungsbehörde bislang nicht angemeldet worden.
    Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten 10 Jahren an keinerlei kartellrechtswidrigen oder wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Handlungen bei der Vergabe von Energie (Strom, Erdgas) beteiligt war.
    Die Erklärung ich auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen einzureichen. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792161 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792161 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 13:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:

    (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
    (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
    1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003 Titel: Lieferung von Erdgas für die Lieferjahre 2026, 2027 mit Verlängerungsoption, Los 3 Beschreibung: Lieferung von Erdgas in der Region Südthüringen Interne Kennung: Immo/VgV 01/bbs, Los 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 09123000 Erdgas Optionen: Beschreibung der Optionen: 2 Jahre Vertragslaufzahl mit fünfmaliger Verlängerungsoption 5.1.2 Erfüllungsort Ort: Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg NUTS-3-Code: Schmalkalden-Meiningen (DEG0Q) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Sonneberg NUTS-3-Code: Sonneberg (DEG0V) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Schönbrunn NUTS-3-Code: Hildburghausen (DEG0E) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.2 Erfüllungsort Ort: Meuselbach NUTS-3-Code: Saalfeld-Rudolstadt (DEG0U) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Laufzeit: 7 Jahr 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): nein Zusätzliche Informationen: 1. Die Beantwortung von Bieterfragen als Änderung, Ergänzung bzw. Konkretisierung der Vergabeunterlagen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen; insbesondere auch Bestandteil der Vertragsunterlagen. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhalten die Bewerber/ Bieter Zugriff auf ein individuelles Postfach, das für die Zustellung rechtserheblicher Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt wird. Eine gesonderte Zustellung per Post, E-Mail oder Fax erfolgt nicht.
    .
    2. Ausländische Bewerber haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
    .
    3. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Mitarbeiter, die für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehen sind, namentlich unter Zuweisung ihrer Funktion im avisierten Projekt (Projektleitung/ Stellvertretung) zu benennen. Es sind sowohl die Ausbildungsnachweise als auch eine Darstellung des beruflichen Werdegangs mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
    .
    4. Für den Fall, dass es sich um eine Bewerbergemeinschaft handelt, ist dem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung unter Angabe der/s bevollmächtigten Vertreter/s beizufügen.
    .
    5. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV):
    Die zur Nutzung der E-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sowie der Web-Service https://eee.evergabe-online.de zum Ausfüllen einer Einheitlichen Elektronischen Eigenerklärung gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der europäischen Kommission vom 05.01.2016. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Die Bieter haben eine Erklärung über das Bestehen oder die Bereitschaft zum Abschluss einer
    Haftpflichtversicherung sowie deren Aufrechterhaltung während der Leistungserbringung mit einer pro Versicherungsjahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3 Mio. je Schadenfall mit dem Angebot abzugeben. Die Abgabe der Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung sowie jeweils über die Aufrechterhaltung der Versicherung für den Zeitraum der Leistungserbringung mit den genann-ten Mindestdeckungssummen ist ein Mindeststandard.
    Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist ein Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit folgenden Höhen: pro Versicherungsjahr zweifach maximierte Min-destdeckungssummen für Personen-, Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden von EUR 3 Mio. je Schadenfall.
    Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bonität
    Die Bieter müssen erklären, dass sie mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllen und die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht > 0,7 % ist.
    Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.07.2025).
    Die Abgabe der Erklärung über die Bonität und der ggf. auf Verlangen der Vergabestelle ge-forderte Nachweis ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindest-standards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.
    Auf gesondertes Verlangen ist ein Bonitätsnachweis anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) mit: einer Ausfallwahrscheinlichkeit nicht über 0,7 % einzureichen.
    Der Nachweis ist auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern zu erbringen. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bonität
    Die Bieter müssen erklären, dass sie mindestens die Anforderungen der Creditreform-Risikoklassen I und II erfüllen und die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht > 0,7 % ist.
    Die Ratingmap ist abrufbar unter https://www.creditreform.de/ratingmap (Stand: 08.07.2025).
    Die Abgabe der Erklärung über die Bonität und der ggf. auf Verlangen der Vergabestelle ge-forderte Nachweis ist ein Mindeststandard. Bei Nichterfüllung des aufgestellten Mindest-standards bleibt das Angebot des Bieters / der Bietergemeinschaft unberücksichtigt.
    Auf gesondertes Verlangen ist ein Bonitätsnachweis anerkannter Auskunftsportale (z. B. Schufa) mit: einer Ausfallwahrscheinlichkeit nicht über 0,7 % einzureichen.
    Der Nachweis ist auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern zu erbringen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Bieter haben eine Eigenerklärung zu zu Insolvenzverfahren und Liquidation abzugeben. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Die Bieter/ Mitglieder der Bietergemeinschaft haben sich zu Registereintragungen zu erklären. Auf gesondertes Verlangen sind folgende Nachweise einzureichen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintra-gung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)
    bzw. bei der Industrie- und Handelskammer.
    Die Eigenerklärung ist auf gesondertes Verlangen vom Nachunternehmer abzugeben. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Eigenerklärung zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung der letzten 3 Kalenderjahre vergleichbar sind mit folgenden Angaben:
    - Bezeichnung der Leistung
    - Anzahl der Lieferstellen
    - Verbrauchsvolumen
    - Auftraggeber
    - Telefonnummer und E-Mailadresse des Ansprechpartners
    An die Vergleichbarkeit werden folgende Anforderungen gestellt:
    - Lieferung von Erdgas
    - mindestens 10 Entnahmestellen
    - Lieferumfang 1,5 Mio. KW/h Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Bieter/ Mitglieder der Bietergemeinschaft haben eine Erklärung und einen Nachweis zur Zuverlässigkeit einzureichen. Mit dem Angebot ist die Anzeige nach § 5 EnWG bzw. eine vergleichbare nationale Erklärung oder gleichwertig aussagekräftige Nachweise.
    dass die Regulierungsbehörde unserem Unternehmen gemäß § 5 Abs.5 EnWG die Ausübung der Tätigkeit weder ganz oder teilweise untersagt hat. Bedenken hinsichtlich unseres Unter-nehmens, dass die personelle, technische oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit nicht gewährleistet ist, sind seitens der Regulierungsbehörde bislang nicht angemeldet worden.
    Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten 10 Jahren an keinerlei kartellrechtswidrigen oder wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Handlungen bei der Vergabe von Energie (Strom, Erdgas) beteiligt war.
    Die Erklärung ich auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen einzureichen. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=792161 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792161 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 04/09/2025 13:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 VgV Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:

    (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
    (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
    1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Identifikationsnummer: DE151271758 Ort: Erfurt Postleitzahl: 99084 NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland E-Mail: immo-ausschreibungen@leg-thueringen.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Identifikationsnummer: 16900334-0001-29 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1150bc5c-5e6a-4008-b833-613000a2ddee - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/08/2025 13:19 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 1e63d443-fcfe-41df-b1a3-08048b83d574 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=792161&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: bde59095-c2b5-4b32-ae3f-d679f5f310b2 Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт

Еще тендеры и закупки за эти даты

05-08-2025 Gehwegbau und RW-Kanal, Reitwein.

05-08-2025 Evaluierung eines ERP-Systems f.

05-08-2025 Schulm.

05-08-2025 Lieferung und Einf.

05-08-2025 Verfahrensbetreuung f.

05-08-2025 REZ SW UB AA Gießen.





Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru