Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Ersatz der videotechnischen Einrichtungen an den MDK-Schleusen des ABz 5 (Außenbezirk Riedenburg) Berching, Dietfurt, Riedenburg, Kelheim (Германия - Тендер #65987470)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 65987470
Дата публикации: 05-08-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Ersatz der videotechnischen Einrichtungen an den MDK-Schleusen des ABz 5 (Außenbezirk Riedenburg) Berching, Dietfurt, Riedenburg, Kelheim

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

05.08.2025

Abgabefrist Angebot:

09.09.2025 10:00

Geschäftszeichen:

2025-811-FMS010

Vergabestelle:

Fachstelle Maschinenwesen Süd

Letzte Änderung:

05.08.2025 00:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich. Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.

    Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier. DE Formular 121 — Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK Straße, Hausnummer: Gleißbühlstr. 7 Postleitzahl (PLZ): 90402 Ort: Nürnberg Telefon: +49 911 206450 Telefax: +49 911 206451117 E-Mail: fms@wsv.bund.de Internet-Adresse: https://www.wsv.bund.de b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 2025-811-FMS010 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe
  • elektronisch
  • ohne elektronische Signatur (Textform)
  • d) Art des Auftrags Planung und Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Schleuse Berching Maria-Hilf-Str. 76, 92334 Berching DE236
    Schleuse Dietfurt Am Kanal 4, 92345 Dietfurt DE236
    Schleuse Riedenburg An der Schleuse 1, 93339 Riedenburg DE219
    Schleuse Kelheim Schleusenstraße 1, 93309 Kelheim DE226
    f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Umfang der zu erbringenden Leistung:
    Planung, Herstellung und betriebsbereite Übergabe von:
    3 Stück 12m- Kameraklappmaste,
    1 Stück 14,5m Kameraklappmast
    4 Stück 8m- Kameraklappmaste,
    12 Stück 6m- Kameraklappmaste,
    aufgeteilt auf jeweils 5 Standorte, an den vier Schiffsschleusenanlagen
    Berching (BRCH), Dietfurt (DIET), Riedenburg (RDBG) und Kelheim (KEL)
    Planung, Herstellung und betriebsbereite Übergabe von:
    4 Stück umlaufende Schutzgeländer (je ca. 28- 31m lfdm) auf den Dächern
    der Antriebshäuser (OH), Kammerseite (ca. 9-11m) steckbar.
    4 Stück Steigleiter (je, ca. 5m) mit Rückenschutz zum Aufstieg auf das Dach
    der Antriebshäuser (OH).
    Planung, Herstellung und Anpassung neuer und bestehender Schutzgeländer im Bereich der Ka-meraklappmaste (Planie UH und Einfahrtsbereich UH).
    Planung, Herstellung und betriebsbereite Übergabe von:
    2 Stück Ausleger K7 (Berching, Dietfurt)
    Bemessung und Herstellung aller erforderlichen Fundamente und Verankerungen.
    Erstellen aller erforderlicher statischen Berechnungen und Nachweise.
    Der AN hat für die Standsicherheit der neuen Masten die Bodenbeschaffenheit bzw. Fundament-beschaffenheit zu prüfen, sowie ggf. das Ziehen von Bohrkernen zu beauftragen sowie deren Be-tongüte feststellen zu lassen.
    Herstellen von Kabelwegen im Bereich der Kameraklappmaste (KKM):
    Öffnen von vorhandenen Kabel-Schachtdeckeln und gangbar machen vorhandener Kabelwege, ggf. erstellen von Kabelgräben.
    Stellung von temporären Masten oder Arbeitsbühnen an den Häuptern der jeweiligen Schleuse, während des Montagezeitraums der Videotechnik.
    Demontagen bzw. vollständiger Rückbau, Abtransport und Entsorgung der alten Stahlmaste und Ausleger, einschließlich Kranstellung.
    Rückbau und Versiegelungen der alten Fundamente und Verankerungen, sowie Abtransport des Bauschutts und des angefallenen Aushubs.
    Erneuerung der bestehenden und Inbetriebsetzung der neuen Videoanlagen an den Schleusen Berching, Dietfurt (LZ), Riedenburg und Kelheim.
    Austausch der vorhandenen Videokomponenten in den Technikräumen.
    Austausch der vorhandenen Videokomponenten in den Leitständen inkl. der Monitore.
    Austausch der vorhandenen Videokomponenten in der Leitzentrale inkl. der Monitore.
    Ersatz der Videoanlagen inkl. Übertragungskomponenten von den Schleusen in die Leitzentrale.
    Austausch der vorhandenen Videokameras gegen moderne IP-Kameras.
    Ausstattung der neuen KKM und Ausleger mit den neuen Videokomponenten und Kameras
    Verlegen und Anschließen der neuen Kabel
    Ausstattung der temporären Masten mit Kameras um eine Durchgängige Videoüberwachung zu gewähren.
    Erstellen und Liefern der Ausführungs- und Bestandsunterlagen in der DVtU
    g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Schiffsschleusenanlagen an der Donau
    Zweck des Auftrags Ersatz der videotechnischen Einrichtungen an den MDK-Schleusen des ABz 5 (Außenbezirk Riedenburg) Berching, Dietfurt, Riedenburg, Kelheim
    h) Losweise Vergabe Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.10.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 31.05.2027 j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=791668 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Andere Maßnahme

Nach Registrierung auf der Plattform der e-Vergabe erhält der Bewerber Zugang zu den Vergabeunterlagen.

Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert. o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 09.09.2025 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 10.10.2025 p) Angebote sind einzureichen elektronisch via https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=791668 q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Die Angebotswertung erfolgt für mehrere Zuschlagskriterien gemäß nachfolgender Gewichtung.
Preis: 70 Wichtungspunkte
Technischer Wert: 30 Wichtungspunkte
Wichtungspunkte je Unterkriterium 10 Punkte.
+
Beim Unterkriterium "Bauablauf" werden die Punkte wie folgt vergeben:
Für die Wertung des Unterkriteriums muss ein in einem Gantt-Diagramm dargestellter Bauablaufplan wie in der Anlage 30 zur LB unter Einbindung der Meilensteine der BVB, vorgelegt werden.
Folgende Merkmale sind beim Bauablaufplan zu beachten:
- 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn der Bauablaufplan in sich schlüssig, detailliert und vollständig ist. Die Hauptprozesse sind logisch aufeinander aufgebaut und mit erkennbaren Abhängigkeiten sowie Zwischenzielen versehen. Der Ablauf der technischen Bearbeitung, die Bestellzeitpunkte, die Materiallieferzeiten sowie die Fertigungszeiten - insbesondere der Kameraklappmasten - sind nachvollziehbar dargestellt. Die Anlieferungen auf der Baustelle, vorbereitende Maßnahmen, Einbauprozesse, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme sind als zeitlich definierte Meilensteine erkennbar. Darüber hinaus ist der Personaleinsatz über alle Hauptprozesse hinweg ersichtlich - mit geschätzter Personalstärke sowie namentlich benannter verantwortlicher Person und Stellvertretung.
- 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn der Bauablaufplan ebenfalls schlüssig, detailliert und vollständig mit Abhängigkeiten und Zwischenzielen aufgebaut ist. Die genannten Abläufe (technische Bearbeitung, Bestellungen, Lieferzeiten, Fertigung der Kameraklappmasten, Meilensteine auf der Baustelle etc.) sind dargestellt. Zusätzlich werden bei den Hauptprozessen verantwortliche Personen einschließlich Stellvertretung benannt.
- 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn der Bauablaufplan grundsätzlich nachvollziehbar und vollständig ist, die Hauptprozesse logisch aufgebaut sind und relevante Abläufe (technische Bearbeitung, Bestellung, Lieferung, Einbau, Inbetriebnahme, Abnahme) sowie zeitliche Meilensteine erkennbar sind. Eine tiefergehende Darstellung von Personalverantwortlichkeiten oder Detaillierungsgrad kann fehlen.
- 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn ein eigener Bauablaufplan eingereicht wurde, der sich weitgehend auf die mit der Ausschreibung übergebene Vorlage des Auftraggebers stützt, ohne wesentliche eigene Ausarbeitung oder zusätzliche Informationen.
- 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn kein eigener Bauablaufplan eingereicht wurde oder lediglich die Vorlage des Auftraggebers ohne eigene Bearbeitung übernommen wurde.
+
Beim Unterkriterium "Blockschaltbild" werden die Punkte wie folgt vergeben:
- 10 Punkte: Es werden Anforderung 1 und weitere 8 Anforderungen erfüllt.
- 7,5 Punkte: Es werden Anforderung 1 und weitere 6 Anforderungen erfüllt.
- 5 Punkte: Es werden Anforderung 1 und weitere 4 Anforderungen erfüllt.
- 2,5 Punkte: Es werden Anforderung 1 und eine weitere Anforderung erfüllt.
- 0 Punkte: Anforderung 1 wird nicht erfüllt.
Anforderungen:
1) Das Blockschaltbild für die Videoanlage der Schleuse Berching und das Blockschaltbild der LZ Dietfurt wurde erstellt.
2) Die Blockschaltbilder enthalten die elektrischen Komponenten, die im Leistungsverzeichnis gefordert sind.
3) Durch logische Anordnung der einzelnen Komponenten ist deren Interaktion veranschaulicht.
4) Der Signalfluss ist dargestellt (Richtung durch Pfeile)
5) Die einzelnen Bereiche sind klar erkennbar voneinander getrennt. (Z.B. durch gestrichelte Umrandung)
6) Die Blockschaltbilder haben einen Zeichnungsrahmen nach DIN EN ISO 5457 und ein ausgefülltes Schriftfeld.
7) Kabel und Leitungen der Videoanlagen sind aufgeführt und bezeichnet.
8) Die Komponenten des Blockschaltbildes sind logisch angeordnet. (Z.B. Signalfluss von links nach rechts)
9) Anschlusskästen, Schaltschränke und Bedientisch(e) sind im Blockschaltbild vorhanden und benannt.
10) Unterschiedliche Kabel und Leitungen sind in unterschiedlichen Farben dargestellt.
+
Beim Unterkriterium "Energieeffizienz / Nachhaltigkeit Hardware" werden die Punkte wie folgt vergeben:
- 10 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystems < 10 Watt.
- 7,5 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystems < 20 Watt.
- 5 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystem < 30 Watt.
- 2,5 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystem < 40 Watt.
- 0 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystem > 40 Watt.

t) Geforderte Sicherheiten Für die Vertragserfüllung wird eine Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme verlangt, für die Gewährleistung 3 v.H. der Auftragssumme.
Weiteres siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Zahlungen werden nach den Besonderen Vertragsbedingungen (BVB), den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB/E-W) und der VOB/B geleistet.
Für Abschlagszahlungen nach § 16(1) Nr. 1 Satz 3 VOB/B werden entsprechende Abschlagszahlungsbürgschaften nach ZVB/W als Sicherheit gefordert.
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/VOB-Vergabebekanntmachung) sowie auf der e-Vergabeplattform zur Verfügung.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zuvergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.
+
Nachweis, dass alle gleichartigen, durch die Fachstelle Maschinenwesen Süd (FMS) beauftragten und abgenommenen Leistungen in den letzten fünf Geschäftsjahren zufriedenstellend mit vollständiger Dokumentation ausgeführt wurden.
+
Sollten für die FMS bisher noch keine solchen Leistungen erbracht worden sein, sind mindestens 3 Nachweise zu zufriedenstellend mit vollständiger Bestandsplan Dokumentation ausgeführten Leistungen durch Bescheinigungen anderer Auftraggeber aus den letzten 3 Geschäftsjahren zu erbringe
+
Die Eigenerklärung zur Eignung der Nachunternehmen ist ebenfalls den Angebotsunterlagen beizufügen.
+
Nachweis, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft über ausreichend ausgebildetes Personal für die Ausführung von Betonarbeiten (SIVV-Schein) verfügt.
+
Nachweis, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft über ausreichend ausgebildetes Personal für die Ausführung von Schweißarbeiten im Stahl- und Metallbau, mit gültigen Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 verfügt.
+
Nachweis, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft nachweislich über Fachkunde zur Überwachung und Durchführung von Korrosionsschutzarbeitean Stahlbauten entsprechend DIN EN ISO 12944-7 verfügt.
+
ggf. Nachweis, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft für das Feuerverzinken von Stahlbauteilen, nach DASt-Richtlinie 022 zertifizierte Betriebe, für vergleichbare Leistungsbereiche eingesetzt hat.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Dezernat U20 - Nachprüfungsstelle -
Probsthof 51
53121 Bonn
Telefax: 0228/7090-9010
E-Mail: gdws@wsv.bund.de
PDF XML XVergabe GUID: d30b3272-8f55-4e8e-8d25-dd4e399e13a7 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=791668&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 29a0a1bc-1b8f-46fe-b071-8233b9670771 Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru