Ersatz der videotechnischen Einrichtungen an den MDK-Schleusen des ABz 5 (Außenbezirk Riedenburg) Berching, Dietfurt, Riedenburg, Kelheim (Германия - Тендер #65987470) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: e-Vergabe Номер конкурса: 65987470 Дата публикации: 05-08-2025 Источник тендера: e-Vergabe |
||
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Veröffentlichungsdatum:05.08.2025
Abgabefrist Angebot:09.09.2025 10:00
Geschäftszeichen:2025-811-FMS010
Vergabestelle:Fachstelle Maschinenwesen Süd
Letzte Änderung:05.08.2025 00:00
Meine e-VergabeFormular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Fachstelle Maschinenwesen Süd beim Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Donau MDK Straße, Hausnummer: Gleißbühlstr. 7 Postleitzahl (PLZ): 90402 Ort: Nürnberg Telefon: +49 911 206450 Telefax: +49 911 206451117 E-Mail: fms@wsv.bund.de Internet-Adresse: b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 2025-811-FMS010 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe
Nach Registrierung auf der Plattform der e-Vergabe erhält der Bewerber Zugang zu den Vergabeunterlagen.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert. o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 09.09.2025 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 10.10.2025 p) Angebote sind einzureichen elektronisch via q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) r) Zuschlagskriteriennachfolgende Zuschlagskriterien
Die Angebotswertung erfolgt für mehrere Zuschlagskriterien gemäß nachfolgender Gewichtung.
Preis: 70 Wichtungspunkte
Technischer Wert: 30 Wichtungspunkte
Wichtungspunkte je Unterkriterium 10 Punkte.
+
Beim Unterkriterium "Bauablauf" werden die Punkte wie folgt vergeben:
Für die Wertung des Unterkriteriums muss ein in einem Gantt-Diagramm dargestellter Bauablaufplan wie in der Anlage 30 zur LB unter Einbindung der Meilensteine der BVB, vorgelegt werden.
Folgende Merkmale sind beim Bauablaufplan zu beachten:
- 10 Punkte erhält ein Bieter, wenn der Bauablaufplan in sich schlüssig, detailliert und vollständig ist. Die Hauptprozesse sind logisch aufeinander aufgebaut und mit erkennbaren
Abhängigkeiten sowie Zwischenzielen versehen. Der Ablauf der technischen Bearbeitung, die Bestellzeitpunkte, die Materiallieferzeiten sowie die Fertigungszeiten - insbesondere der
Kameraklappmasten - sind nachvollziehbar dargestellt. Die Anlieferungen auf der Baustelle, vorbereitende Maßnahmen, Einbauprozesse, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme sind als zeitlich
definierte Meilensteine erkennbar. Darüber hinaus ist der Personaleinsatz über alle Hauptprozesse hinweg ersichtlich - mit geschätzter Personalstärke sowie namentlich benannter
verantwortlicher Person und Stellvertretung.
- 7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn der Bauablaufplan ebenfalls schlüssig, detailliert und vollständig mit Abhängigkeiten und Zwischenzielen aufgebaut ist. Die genannten Abläufe
(technische Bearbeitung, Bestellungen, Lieferzeiten, Fertigung der Kameraklappmasten, Meilensteine auf der Baustelle etc.) sind dargestellt. Zusätzlich werden bei den Hauptprozessen
verantwortliche Personen einschließlich Stellvertretung benannt.
- 5 Punkte erhält ein Bieter, wenn der Bauablaufplan grundsätzlich nachvollziehbar und vollständig ist, die Hauptprozesse logisch aufgebaut sind und relevante Abläufe (technische
Bearbeitung, Bestellung, Lieferung, Einbau, Inbetriebnahme, Abnahme) sowie zeitliche Meilensteine erkennbar sind. Eine tiefergehende Darstellung von Personalverantwortlichkeiten oder
Detaillierungsgrad kann fehlen.
- 2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn ein eigener Bauablaufplan eingereicht wurde, der sich weitgehend auf die mit der Ausschreibung übergebene Vorlage des Auftraggebers stützt, ohne
wesentliche eigene Ausarbeitung oder zusätzliche Informationen.
- 0 Punkte erhält ein Bieter, wenn kein eigener Bauablaufplan eingereicht wurde oder lediglich die Vorlage des Auftraggebers ohne eigene Bearbeitung übernommen wurde.
+
Beim Unterkriterium "Blockschaltbild" werden die Punkte wie folgt vergeben:
- 10 Punkte: Es werden Anforderung 1 und weitere 8 Anforderungen erfüllt.
- 7,5 Punkte: Es werden Anforderung 1 und weitere 6 Anforderungen erfüllt.
- 5 Punkte: Es werden Anforderung 1 und weitere 4 Anforderungen erfüllt.
- 2,5 Punkte: Es werden Anforderung 1 und eine weitere Anforderung erfüllt.
- 0 Punkte: Anforderung 1 wird nicht erfüllt.
Anforderungen:
1) Das Blockschaltbild für die Videoanlage der Schleuse Berching und das Blockschaltbild der LZ Dietfurt wurde erstellt.
2) Die Blockschaltbilder enthalten die elektrischen Komponenten, die im Leistungsverzeichnis gefordert sind.
3) Durch logische Anordnung der einzelnen Komponenten ist deren Interaktion veranschaulicht.
4) Der Signalfluss ist dargestellt (Richtung durch Pfeile)
5) Die einzelnen Bereiche sind klar erkennbar voneinander getrennt. (Z.B. durch gestrichelte Umrandung)
6) Die Blockschaltbilder haben einen Zeichnungsrahmen nach DIN EN ISO 5457 und ein ausgefülltes Schriftfeld.
7) Kabel und Leitungen der Videoanlagen sind aufgeführt und bezeichnet.
8) Die Komponenten des Blockschaltbildes sind logisch angeordnet. (Z.B. Signalfluss von links nach rechts)
9) Anschlusskästen, Schaltschränke und Bedientisch(e) sind im Blockschaltbild vorhanden und benannt.
10) Unterschiedliche Kabel und Leitungen sind in unterschiedlichen Farben dargestellt.
+
Beim Unterkriterium "Energieeffizienz / Nachhaltigkeit Hardware" werden die Punkte wie folgt vergeben:
- 10 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystems < 10 Watt.
- 7,5 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystems < 20 Watt.
- 5 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystem < 30 Watt.
- 2,5 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystem < 40 Watt.
- 0 Punkte bei einer Leistungsaufnahme des Steuerungssystem > 40 Watt.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.