Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Bauhofserweiterung Wilhelmshaven - Kampfmittelbergung und Tiefensondierung
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:
16.07.2025
Abgabefrist Angebot:
18.08.2025 10:00
Geschäftszeichen:
2025_802_031
Vergabestelle:
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee Straße, Hausnummer: Franziuseck 5 Postleitzahl (PLZ): 28199 Ort: Bremen Telefon:
+49 421 53780 E-Mail: vergabewesen.wsa-weser-jade-nordsee@wsv.bund.de Internet-Adresse: http://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/ b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen:
2025_802_031 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Los 1: WSA-Bauhof, Schleusenstr. 5, 26382 Wilhelmshaven
Los 2:
- "Pegel Wangerooge Nord" liegt nördlich von Wangerooge
-" Pegel Wangerooge Ost" liegt östlich von Wangerooge
- " Pegel Schillig" liegt östlich von Schillig/Horumersiel.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Im Los 1: 6.800 m² Wasserfläche bis 3,00 m Tiefe unter Gewässersohle
sind als Kampfmittel zu untersuchen und zu bergen. Im Anschluss soll
eine Tiefensondierung bis 7,00 m Tiefe unter der Gewässsersohle auf
einer Fläche von 4.800 m² erfolgen.
Die Wasserfläche befindet sich angrenzend am Bauhof des WSA.
Es handelt sich um ein weitgehend stehendes Gewässer mit minmaler
Strömung.
Die Böden bestehen aus
feinkörnigen, schlammigen Weichböden, die mit Muschelresten
durchsetzt sind. Die Wassertiefe liegt zwischen 3,00 und 10,50 m
Tiefe, die eine geringe Strömung aufweist.
Im Los 2: im Rahmen einer Voruntersuchung wurden mehrere
Kampfmittelverdachtspunkte festgestellt. Diese Objekte sind gezielt zu
untersuchen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, sind entsprechende
bergungstechnische Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung
durchzuführen.
Für folgende Bereiche:
Bereich I "Pegel Wangerooge Nord" liegt nördlich von Wangerooge mit
einer Wassertiefe von 9,70 bis 10,90 m SKN mit einer Sondierfläche
von 48.009 m². Es müssen in dem Bereich 13 Anomalien bis 3,00 m
Tiefe untersucht werden.
Bereich II "Pegel Wangerooge Ost" liegt östlich von Wangerooge mit
einer Wassertiefe von 3,90 m bis 5,10 m SKN mit einer Sondierfläche
von 49.980 m². Es müssen in dem Bereich neun Anomalien bis 3,00 m Tiefe
untersucht werden.
Bereich III "Pegel Schillig" liegt östlich von Schillig/Horumersiel mit
einer Wassertiefe von 4,70 m bis 4,80 m SKN mit einer Sondierfläche
von 47.964 m². Es müssen in dem Bereich vier Anomalien bis 3,00 m Tiefe
untersucht werden.
Die Bereich liegen im Tidebereich, so dass der Einsatz in bestimmten
Bereichen ausschließlich nach Gerätewahl nur bei Stauwasser möglich
ist.
In den jeweiligen Bereichen ist der Meeresboden geprägt von relativ
stark reliefiertem Hartsediment, in den einzelnen Sandmulden
unbekannter Mächtigkeiten eingeschaltet sind.
Die mittleren Strömungsgeschwindigkeiten in der Innen- und
Außenjade betragen im Allgemeinen bei Ebbstrom bis zu 1,50 m/s und
bei Flutstrom bis zu 1,80 m/s, jedoch im Bereich der Umfahrung
"Minsener Oog" bei Ebb- und Flutstrom bis zu ca. 2,50 m/s (siehe auch
Anlage 7). Dort betragen die maximalen Tidestromgeschwindigkeiten
ca. 2,50 bis 3,00 m/s (ca. 5 kn) an der Wasseroberfläche und maximal
0,70 m/s (ca. 1,4 kn) am Meeresboden. Zusätzlich können durch Seegang
induzierte Strömungen auftreten. Während Wellen mit einer Periode
bis ca. vier Sekunden keine Wirkung am Boden entfalten, ist die Wirkung
von langen Dünungswellen mit Perioden bis ca. 12 Sekunden am
Boden stark spürbar. Diese Wellen können am Borden
Horizontalgeschwindigkeiten von bis zu 0,50 m/s erreichen. In Addition
mit den durch die Gezeiten erzeugten Strömungen können somit
Strömungsgeschwindigkeiten zwischen 0,20 und 1,20 m/s bei
Tidemittelwasser bzw. -0,50 und 0,50 m/s bei Stauwasser auftreten. Nach
Einzelbeobachtungen ist bei Sturmwetterlagen in der Innenjade mit
Wellenhöhen bis ca. 2,00 m zu rechnen. In der Außenjade kann dieser
Wert erheblich überschritten werde. Dünungswellen mit relativ langen
Wellen können das Arbeiten mit schwimmenden Geräten stark
erschweren.
h) Losweise Vergabe Ja, Angebote sind möglich - für ein oder mehrere Lose
(Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 30.09.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 29.05.2026 Weitere Fristen keine
j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden
elektronisch zur Verfügung gestellt unter https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785384 Nachforderung
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert. o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 18.08.2025 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 17.09.2025 p) Angebote sind einzureichen elektronisch via
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785384 q) Sprache, in der die Angebote abgefasst
sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei
Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind
auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für
die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise 1. Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der
Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfüglbar ist, eine
gleichwertige Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers)
mit Angabe der Lohnsummen ist auf Verlangen vorzulegen.
__
2. Eintragung in das Berufs-/Handelsregister des Unternehmens- oder
Wohnsitzes.
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der
Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer sind auf
Verlangen vorzulegen.
__
3. Erklärung ber zwingende und fakultive Ausschlussgründe im
Sinne der §§ 123 und 124 GWB i.V.m. § 6e EU VOB/A sowie, falls
erforderlich, über Maßnahmen zur Selbstreinigung im Sinne von § 125
GWB i.V.m. 6f EU VOB/A.
Auszüge aus dem Bundeszentralregister nach § 30 Absatz 5 BZRG,
Nachweise über Maßnahmen zur Selbstreinigung, ein Insolvenzplan
falls dieser rechtskräftig bestätigt wurde, eine
Unbedenklichkdeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine
Unbedentlichlichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine
Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG sind auf Verlangen
vorzulegen.
__
4. Erklärung, dass in den letzen zwei Jahren kein Verstoß gegen
Vorschriften vorliegt, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister
geführt hat, der mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr al 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde.
__
5. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
betrifft, die mit der zuvergebenen Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. Hierbei sind folgende Mindeststandards
gefordert:
Der Umsatz muss pro Geschäftsjahr mindestens
400.000,- Euro
betragen; vergleichbar sind Leistungen aus folgenden
Leitstungsbereichen:
Kampfmittelbergung mit Tauchern und Tiefensondierung im Gewässer
__
6. Erklärung, dass in den letzten fünf Kalenderjahren Leistungen
erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind. Dies ist durch mindestens 2 Referenzen nachzuweisen. Hierbei
sind folgende Mindeststandards gefordert:
Eigene Mindestandards
Auftraggeber/Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme; Aufführungszeitraum; sitchwortartige Benennung des
mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
einschl. Angabe der ausgeführen Mengen; Zahl der hierfür
durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der
Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau,
Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragunternehmen, ARGE-Partner, Nachunternehmen); ggf.
Angabe der Gewerke, mit eigenem Leistungspersonal koordiniert
wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße
Ausführung der Leistung.
__
7. Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem
technischem Leitungspersonal.
Eigene Mindeststandards
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde
folgende Angaben gemäß § 6 a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Für die Arbeiten sind nur Firmen mit einer Erlaubnis nach § 7 SprengG
zugelassen, welche über Mitarbeiter mit Befähigungsschein gemäß
§ 20 SprengG verfügen bzw. entsprechend ausgebildete Mitarbeiter
einsetzen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Für die Arbeiten sind nur Firmen mit einer Erlaubnis nach §7 SprengG
zugelassen, welche über Mitarbeiter mit Befähigungsschein gemäß
§20 SprengG verfügen, bzw. entsprechend ausgebildete Mitarbeiter
einsetzen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Dezernat U 20 - Nachprüfungsstelle -
Am Propsthof 51
53121 Bonn
Telefax 0228/7090-9010
E-Mail-Adresse: gdws@wsv.bund.de Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 0527b115-8b1d-4946-ae61-bebd3f2e806f Link zu dieser
Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=785384&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: b6740ded-1942-43cb-8b5d-fc4145786ff1Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.