Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Örtliche Bauüberwachung - Hochwasserschadensbeseitigung HWSB Deich Hohenwarthe km 0,1-1,126 (Германия - Тендер #64089966)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 64089966
Дата публикации: 23-05-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Örtliche Bauüberwachung - Hochwasserschadensbeseitigung HWSB Deich Hohenwarthe km 0,1-1,126

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

23.05.2025

Abgabefrist Angebot:

02.07.2025 10:00

Geschäftszeichen:

25/N/0071/GN

Anzahl Lose:

1

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Verfahren

Vergabestelle:

Sachsen-Anhalt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

Letzte Änderung:

23.05.2025 09:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Örtliche Bauüberwachung - Hochwasserschadensbeseitigung HWSB Deich Hohenwarthe km 0,1-1,126 Beschreibung: Erbringung der Leistungen der Örtlichen Bauüberwachung für das Bauvorhaben "HWSB Deich Hohenwarthe km 0,1 - 1,126", hier Sanierung und Erhöhung des vorh. Elbdeiches, Länge von ca. 1100m, Herstellung Drei-Zonen-Deich inklusive Anordnung einer befestigten Deichkrone und Anlage eines durchgängigen Deichverteidigungweges. Anschluss des Hohenwarther an den Niegripper Deich über Verbindungsweg in Dammlage ca. 500 m. Kapazitäten: 9600 m³ Oberboden abtr., sieben, lagern und auftragen, 2900 m³ Oberboden liefern und auftragen, 20250 m³ Altdeichmaterial abtragen, 17000 m³ Altdeichmaterial einbauen, 48850 m³ Stützkörpermaterial liefern und einbauen, 4445 m³ Filter-material lief. und einbauen, 16700 m³ Lehm lief. und einbauen, 45745 m² Rasenansaat, 9000 m² Ashalt inkl. Deck-, Trag- und Ausgleichsschichten herstellen.

    Örtliche Bauüberwachung gemäß AHO Heft Nr. 2 (2014):
    Plausibilitätsprüfung der Absteckung,
    Überwachen der vertragskonformen Ausführung der Bauleistungen,
    Gemeinsames Aufmaß mit dem ausführenden Unternehmen und soweit vorhanden seinen Nachauftragnehmern und Prüfen der Aufmaße sowie Mengenermittlungen,
    Mitwirkung bei behördlichen Abnahmen, bspw. im Zuge der Freigabe der Archäologischen Dokumentation von Bodendenkmalen,
    Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen,
    Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfung mit der Auftragssumme, Aufzeigen von Mehr- Mindermengen, Endsummenprognosen,
    Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage,
    Verfassen von Mangel- und Verzugsanzeigen auf Weisung der BOL und oder des AG während der Bauausführung,
    Teilnahme/Leitung der Bauberatungen (bei Bautätigkeit wöchentlich) und Bauprotokollversandt via E-Mail binnen 24 Std. an den AG sowie Verteiler,
    Teilnahme an öffentlichen Terminen (2x),
    Prüfung der Bestandspläne
    Prüfung von Baunachträgen

    Die örtliche Präsenz des Auftragnehmers ist während der Bauzeit in regelmäßigen Intervallen, mindestens zweimal pro Woche, sicherzustellen. Für die gesamte Bauzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Kennung des Verfahrens: 232c84cc-c7f1-41bb-8f5d-6d3f5acc1e9d Interne Kennung: 25/N/0071/GN Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung 2.1.2 Erfüllungsort Ort: Gemeinde Möser, Ortschaft Hohenwarthe Postleitzahl: 39291 NUTS-3-Code: Jerichower Land (DEE06) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: .
    1) Zugang Verfahren:
    Informationen zum Verfahren können auf der eVergabe-Plattform https://www.evergabe-online.de abgerufen werden (Angebots-, Vergabeunterlagen (VGU), usw.).
    .
    2) Rechtzeitige Information:
    Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist (gemäß §10a Abs. 6 VOB/A EU bzw. § 20 Abs. 3 Satz 3 VgV) ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen für die Erstellung des Angebots unerheblich ist oder die Information nicht rechtzeitig angefordert wurde. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen.
    .
    3) Kommunikation:
    Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren,werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben.
    .
    4) Infokatalog / Bieterfragen:
    Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen-Anworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
    .
    5) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
    .
    6) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
    .
    7) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet.
    .
    8) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
    .
    9) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter
    https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -  2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Betrug oder Subventionsbetrug: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Bildung krimineller Vereinigungen: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Bildung terroristischer Vereinigungen: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Einstellung der beruflichen Tätigkeit: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Insolvenz: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Interessenkonflikt: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Schwere Verfehlung: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: gemäß §123 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Zahlungsunfähigkeit: gemäß §124 GWB; Eigenerklärung mittels Fb124 / PQ. Rein nationale Ausschlussgründe: [+] Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA)
    (gemäß Fb TVergG.11. und Fb TVergG.14; Eigenerklärung)
    .
    [+] EU-Sanktionspaket. Der erfolgreiche Bieter muss erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine vorliegen.
    (gemäß Fb EU-Sanktionspaket-RUS; Eigenerklärung) 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Örtliche Bauüberwachung - Hochwasserschadensbeseitigung HWSB Deich Hohenwarthe km 0,1-1,126 Beschreibung: Erbringung der Leistungen der Örtlichen Bauüberwachung für das Bauvorhaben "HWSB Deich Hohenwarthe km 0,1 - 1,126", hier Sanierung und Erhöhung des vorh. Elbdeiches, Länge von ca. 1100m, Herstellung Drei-Zonen-Deich inklusive Anordnung einer befestigten Deichkrone und Anlage eines durchgängigen Deichverteidigungweges. Anschluss des Hohenwarther an den Niegripper Deich über Verbindungsweg in Dammlage ca. 500 m. Kapazitäten: 9600 m³ Oberboden abtr., sieben, lagern und auftragen, 2900 m³ Oberboden liefern und auftragen, 20250 m³ Altdeichmaterial abtragen, 17000 m³ Altdeichmaterial einbauen, 48850 m³ Stützkörpermaterial liefern und einbauen, 4445 m³ Filter-material lief. und einbauen, 16700 m³ Lehm lief. und einbauen, 45745 m² Rasenansaat, 9000 m² Ashalt inkl. Deck-, Trag- und Ausgleichsschichten herstellen.

    Örtliche Bauüberwachung gemäß AHO Heft Nr. 2 (2014):
    Plausibilitätsprüfung der Absteckung,
    Überwachen der vertragskonformen Ausführung der Bauleistungen,
    Gemeinsames Aufmaß mit dem ausführenden Unternehmen und soweit vorhanden seinen Nachauftragnehmern und Prüfen der Aufmaße sowie Mengenermittlungen,
    Mitwirkung bei behördlichen Abnahmen, bspw. im Zuge der Freigabe der Archäologischen Dokumentation von Bodendenkmalen,
    Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen,
    Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfung mit der Auftragssumme, Aufzeigen von Mehr- Mindermengen, Endsummenprognosen,
    Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage,
    Verfassen von Mangel- und Verzugsanzeigen auf Weisung der BOL und oder des AG während der Bauausführung,
    Teilnahme/Leitung der Bauberatungen (bei Bautätigkeit wöchentlich) und Bauprotokollversandt via E-Mail binnen 24 Std. an den AG sowie Verteiler,
    Teilnahme an öffentlichen Terminen (2x),
    Prüfung der Bestandspläne
    Prüfung von Baunachträgen

    Die örtliche Präsenz des Auftragnehmers ist während der Bauzeit in regelmäßigen Intervallen, mindestens zweimal pro Woche, sicherzustellen. Für die gesamte Bauzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Interne Kennung: 25/N/0071/GN 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung Optionen: Beschreibung der Optionen: Bauzeitverlängerungen können eine Laufzeitverlängerung zur Folge haben, da Teilleistungen in Abhängigkeit des Zeitpunktes der Bauabanahme gemäß VOB/B zu erbringen sind. Näheres ist in der Aufgabenstellung beschrieben. Bauzeitverlängerungen oder -verkürzungen führen gemäß Vergütungsgrundlage (Berechnungshonorar) zu Honoraranpassungen.

    Treten Änderungen des Leistungsumfanges der Bauausführung infolge von Ursachen, die nicht durch den Auftragnehmer verursacht werden, auf, so weiten sich die Leistungen auf diese zusätzlichen Leistungen aus. Dies gilt für: Mehrmengen, Zusätzliche Leistungen, Rückabwicklung oder Anerkennung von Leistungen infolge eigenmächtiger Abweichung. 5.1.2 Erfüllungsort Ort: Gemeinde Möser, Ortschaft Hohenwarthe Postleitzahl: 39291 NUTS-3-Code: Jerichower Land (DEE06) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 08/08/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Angaben zu Mitteln der Europäischen Union EU-Mittel — Programm: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (2021/2027) Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: .
    [1] Berufsregisterauszug, Handelsregisterauszug, IHK, Handwerksrolle, Architektenkammer, Ingenieurkammer, Gewerbeanmeldung oder Kurzerläuterung zur Nichteintragung.
    (gemäß Fb124 / PQ; Eigenerklärung und Nachweis) Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: .
    [2] Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
    (gemäß Fb124 / PQ; Eigenerklärung) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: [3] Bescheinigung in Steuersachen bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
    (gemäß Fb124 / PQ; Nachweis) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: .
    [4] Berufsgenossenschaft benennen.
    (gemäß Fb124 / PQ; Eigenerklärung) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: .
    [5] 3 Referenzen innerhalb der letzten 3 Kalenderjahre für vergleichbare Leistungen, mit folgenden Angaben:
    - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten
    - Art der ausgeführten Leistung
    - Auftragssumme
    - Ausführungszeitraum
    (gemäß Fb124 / PQ; Eigenerklärung) Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: .
    [6] Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
    (gemäß Fb124 / PQ; Eigenerklärung) Kriterium: Anzahl der Führungskräfte Beschreibung: .
    [7] Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen.
    (gemäß Fb124 / PQ; Eigenerklärung) Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: .
    [8] Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen:
    - Deckungssumme mind. 1.500.000,00 € für Personenschäden;
    - Deckungssumme mind. 75.000,00 € für Sach- und Sonstige Schäden
    - Alternativ: Bestätigung des Versicherers, über Anpassung der Deckungssummen oder Abschluss einer objektbezogenen Versicherung im Auftragsfall.
    (ZUSÄTZLICHER NACHWEIS) Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: .
    [9] Fachausbildung an einer Technischen Universität, Technischen Hochschule, Fachhochschule oder gleichwertig der eingesetzten Fachkräfte, z.B. Urkunde.
    (ZUSÄTZLICHER NACHWEIS) 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis. Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=774843 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=735711 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 02/07/2025 10:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: .
    [1] Fehlende Erklärungen oder Nachweise siehe Formblatt "Angebotsaufforderung.Bedingungen", Ziffer 3.1 und Buchstabe C, werden auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, teilweise nachgefordert und können bis zum Ablauf der dort genannten Frist nachgereicht werden. Dies betrifft alle Erklärungen und Nachweise,
    AUßER:
    [!] Angebotsschreiben,
    [!] Leistungsverzeichnis,
    [!] Bieterangabenverzeichnis (soweit in der Ausschreibung vorhanden).
    Diese werden nicht nachgefordert und führt ggf. zum AUSSCHLUSS DES ANGEBOTS!
    .
    [2] Unvollständige, fehlerhafte oder nicht NACHGEREICHTE Erklärungen und Nachweise führen ggf. zum AUSSCHLUSS DES ANGEBOTS!
    . Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt:
    (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
    (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
    1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt 8 Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Identifikationsnummer: 15-1809-86 Abteilung: Vergabestelle Nord Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5   Ort: Magdeburg Postleitzahl: 39104 NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland Kontaktstelle: Vergabestelle Nord E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 391 5810 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Identifikationsnummer: 000 Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2   Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Kontaktstelle: Vergabekammer E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 245c3fa9-1ff1-4a6a-b405-0fd60712cb7e - 02 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2025 00:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 232c84cc-c7f1-41bb-8f5d-6d3f5acc1e9d Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=774843&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 3e50c494-8c2c-4c5c-ba86-8c4b97c6e888 Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru