Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Rahmenvertrag externe Unterstützung Netz- und Sicherheitsplanung (Германия - Тендер #63328133)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 63328133
Дата публикации: 24-04-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Rahmenvertrag externe Unterstützung Netz- und Sicherheitsplanung

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

24.04.2025

Abgabefrist Angebot:

26.05.2025 12:00

Geschäftszeichen:

Z42-2024-0172

Vergabestelle:

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Letzte Änderung:

24.04.2025 09:15

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung Netz- und Sicherheitsplanung Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für die Beschaffung externer Unterstützung durch Personal des Auftragnehmers in den Bereichen "Operative IT-Sicherheit" sowie "Netz- und IT-Sicherheitsplanung". Kennung des Verfahrens: f5543b59-8fbe-43c0-8650-c35ba1f74626 Interne Kennung: Z42-2024-0172 Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Allgemeine Informationen 2.1.6 Ausschlussgründe Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: --- Insolvenz: --- Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: --- Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: --- Bildung krimineller Vereinigungen: --- Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: --- Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: --- Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: --- Betrug oder Subventionsbetrug: --- Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: --- Zahlungsunfähigkeit: --- Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: --- Insolvenz: --- Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: --- Interessenkonflikt: --- Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: --- Schwere Verfehlung: --- Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: --- Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: --- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: --- Einstellung der beruflichen Tätigkeit: --- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: --- Bildung terroristischer Vereinigungen: --- 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung Netz- und Sicherheitsplanung Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für die Beschaffung externer Unterstützung durch Personal des Auftragnehmers in den Bereichen "Operative IT-Sicherheit" sowie "Netz- und IT-Sicherheitsplanung".
    Der Rahmenvertrag wird mit einer Laufzeit von vier Jahren ab Zuschlagsdatum geschlossen, wobei die konkret zu erbringenden Einzelleistungen im Wege von Einzelabrufen festgelegt werden. Einzelheiten sind dem Rahmenvertrag nebst Anlagen zu entnehmen. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 48 Monat Laufzeit: 48 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Eignung zur Berufsausübung" für die Kriterien der "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" mitgenutzt:

    EA4: Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.

    EA5: Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der geplanten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.

    EA6: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte durchschnittliche bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr beträgt 10.000.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.
    Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemeinschaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen an-zugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte".
    Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.

    Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" für die Kriterien der techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit mitgenutzt:

    EA7
    Referenzen
    Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine Liste mit mindestens 3 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Unterstützung in den Bereichen "Operative IT-Sicherheit" sowie "Netz- und IT-Sicherheitsplanung") ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
    Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach.
    Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben.
    Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
     Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
     Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist),
     Zeitraum der Leistungserbringung,
     Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
     Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen:
    a) Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sin-ne von § 99 GWB umfassen;
    b) Der Auftragsgegenstand umfasst Dienstleistungen in den Bereichen "Operative IT-Sicherheit" sowie "Netz- und IT-Sicherheitsplanung".
    c) Die Referenzen dürfen nicht älter als vier Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung);
    d) Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit;
    e) Der innerhalb des jeweiligen Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang in den Bereichen "Operative IT-Sicherheit" sowie "Netz- und IT-Sicherheitsplanung". umfasst jeweils mindestens 150 PT/Jahr oder das Auftragsvolumen des jeweiligen Referenzprojektes für die Bereiche "Operative IT-Sicherheit" sowie "Netz- und IT-Sicherheitsplanung". entspricht mindestens 150.000 EUR/Jahr (netto).
    Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
    Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
    Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" für die Kriterien der techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit mitgenutzt:
    EA7
    Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).

    EA 8
    Qualifikationsprofil 1 der technischen Fachkräfte: Junior Administrator Netzwerksicherheit
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
     Junior Administrator Netzwerksicherheit: 2 technische Fachkräfte (VZÄ).
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Junior Administrator Netzwerksicherheit muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
    - Das seitens des Auftragnehmers eingeplante Personal muss, in entsprechender Personen-zahl und Verteilung der Anforderungen, die Fähigkeiten für die aufgeführten Aufgaben be-sitzen.
    - Die Bereitschaft zur Teilnahme an Projektsitzungen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer bzw. mit Kunden des ITZBund am Sitz des Auftraggebers bzw. des jeweili-gen Kunden des ITZBund muss gegeben sein. Eine grundsätzliche Bereitschaft zu Reisen muss daher gewährleistet sein.
    - Hilfsbereitschaft und eine klare Bereitschaft zur Kooperation mit den ITZBund-Beschäftigten sowie ein methodisches Vorgehen werden vorausgesetzt.
    - Sicherer Umgang mit den Microsoft Office-Produkten und Skype.
    - Das vom Auftragnehmer für die Leistungserbringung vorgesehene Personal muss fließend die mündliche und schriftliche Kommunikation in Deutsch (Niveau C2)
    - Hinsichtlich des seitens des Auftragnehmers eingeplanten Personals wird die Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vorausgesetzt.
    - Hinsichtlich des seitens des Auftragnehmers eingeplanten Personals wird die Bereitschaft zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorausgesetzt.
    - Hinsichtlich des seitens des Auftragnehmers für die Leistungserbringung innerhalb der Rahmenvereinbarung eingeplanten Personals wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf Anforderung des Auftraggebers einer Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 (Sabotage- und Geheimschutz) gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen. Für diesen Fall müssen Personen, die noch nicht sicherheitsüberprüft sind, zunächst beim Auftragge-ber ein behördliches Führungszeugnis vorlegen. Etwaige für die Durchführung der Sicher-heitsüberprüfung bzw. die Einholung des behördlichen Führungszeugnisses anfallenden Kosten werden vom Auftraggeber nicht erstattet. Eine eingeleitete, aber noch nicht abge-schlossene Sicherheitsüberprüfung ersetzt das behördliche Führungszeugnis nicht.
    - Vom eingesetzten Personal wird zudem eine proaktive und eigenständige Arbeitsweise im Rahmen der mit dem Einzelabruf beauftragen Aufgabenstellungen erwartet sowie,
    - gute Argumentations- und Konfliktfähigkeit bei dem gesamten durch den Dienstleister ein-gesetzten Personal und
    - selbständige Einarbeitung in die unterschiedlichen Projekt- und Verfahrensstrukturen
    - Fähigkeit zur Abstraktion und Darstellung komplexer Sachverhalte unter Verwendung nicht natürlich-sprachlicher Mittel (z.B. Visio)
    - Das eingesetzte Personal muss die englische Sprache gut in Wort und Schrift beherrschen. Als Mindestanforderung gilt Level B2 (des Europäischen Referenzrahmens).
    Berufs- und Projekterfahrung:
    - Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Netzwerksicherheit.
    Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Mindestens jeweils 3 Jahre Erfahrungen
    - mit Firewall Produkten von Cisco oder Check Point,
    o oder mit Ergon Airlock Reverseproxys,
    o oder mit IDS/IPS, hier Arbor DDoS Detection & Defense.
    Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    - Ansible, Python, Shell, PHP Programmierung (mindestens 1 von 4),
    - REST-API,
    - ITSM-Tools (z.B. ServiceNow),
    - OSI-7-Schichten-Modell.
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

    EA 9
    Qualifikationsprofil 2 der technischen Fachkräfte: Senior Administrator Netzwerksicherheit
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
     Senior Administrator Netzwerksicherheit: 2 technische Fachkräfte (VZÄ) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Fortsetzung von EA 9
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Senior Administrator Netzwerksicherheit muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
    Berufs- und Projekterfahrung:
    - Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Netzwerksicherheit.
    Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Mindestens jeweils 5 Jahre Erfahrungen
    -mit Firewall Produkten von Cisco oder Check Point,
    ooder mit Ergon Airlock Reverseproxys,
    ooder mit IDS/IPS, hier Arbor DDoS Detection & Defense.
    -mit Projekttätigkeiten, die folgendes umfassen:
    oMitarbeit bei Projekten zur Migration der Netzwerksicherheitsinfrastruktur
    oProjektmanagement (Beratung, Konzeption von Sicherheitsinfrastrukturen, Umsetzung und Konfiguration).
    Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    -Ansible, Python, Shell, PHP Programmierung (mindestens 1 von 4),
    -REST-API,
    -OSI-7-Schichten,
    -ITSM-Tools (z.B. ServiceNow).
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    EA 10
    Qualifikationsprofil 3 der technischen Fachkräfte: Junior Administrator Endpunkteschutz
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
    Junior Administrator Endpunkteschutz: 3 technische Fachkräfte (VZÄ)
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Junior Administrator Endpunkteschutz muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
    Berufs- und Projekterfahrung:
    -Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Endpunkteschutz,
    -Mitarbeit in mindestens zwei Projekten für die Konzeption und das Rollout von Virenschutz-lösungen.
    Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Mindestens jeweils 3 Jahre Erfahrungen
    -Windows Server Betriebssysteme,
    -LINUX Betriebssysteme,
    -PowerShell,
    -MS SQL Administration.
    Mindestens jeweils 1 Jahr praktische Erfahrungen
    -Symantec Produktfamilie,
    -zu Upload-Scan-Lösungen.
    Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    -Ansible, Python, Shell, PHP Programmierung (mindestens 1 von 4),
    -REST-API,
    ITSM-Tools (z.B. ServiceNow).
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    EA 11
    Qualifikationsprofil 4 der technischen Fachkräfte: Senior Administrator Endpunkteschutz
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
    Senior Administrator Endpunkteschutz: 2 technische Fachkräfte (VZÄ)
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Senior Administrator Endpunkteschutz muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
    Berufs- und Projekterfahrung:
    -Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Endpunkteschutz,
    -Projektleiter in mindestens drei Projekten für die Konzeption und das Rollout von Viren-schutzlösungen.
    Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Mindestens jeweils 5 Jahre Erfahrungen
    -beim Endpunkteschutz, der folgendes umfasst:
    oBetreuung und Unterstützung der Endpunkteschutz-Administration unter Einsatz von Symantec Endpunkteschutz-Produkte und Prozessintegration in ITSM-Tools (ServiceNow),
    oBeratung, Konzeption, Automatisierung und Dokumentation zu Endpoint Protection and Response (EDR) -Systemen, zum Betrieb dieser Systeme im Multicloud-Umfeld, zum Betrieb auf Linux und Windows-Plattformen,
    oBeratung, Konzeption, Automatisierung und Dokumentation zu Upload-Scan-Lösungen.
    -mit IT-Sicherheitsprüfungen, die folgendes umfassen:
    oBeratung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von IT-Sicherheitsprüfungen,
    oDurchführung von Codeanalysen in Bezug auf Schwachstellen und davon abgeleiteten Sicherheitsrisiken.
    -mit Projekttätigkeiten, die folgendes umfassen:
    oProjektleitung und Koordination von Vorhaben im Bereich der Netzwerksicherheit, Schutzmaßnahmen und Abwehrtechniken, 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 5.1.11 Auftragsunterlagen Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=768128 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 12:00 +02:00 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Fortsetzung von EA 11
    oProjektmanagement (Beratung, Konzeption von Sicherheitsinfrastrukturen, Umset-zung und Konfiguration).
    Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    -Ansible, Python, Shell, PHP Programmierung (mindestens 1 von 4),
    -REST-API,
    -ITSM-Tools (z.B. ServiceNow),
    -Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement Tools zur Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Projekten.
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    EA12
    Qualifikationsprofil 5 der technischen Fachkräfte: Senior Netzwerk Experte
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
    Senior Netzwerk Experten: 2 technische Fachkräfte (VZÄ)
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Senior Administrator Netzwerksicherheit muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
    Berufs- und Projekterfahrung:
    -mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Planung und des Designs komplexer Netzinfrastruktur (Netzwerkarchitektur)
    Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Mindestens jeweils 5 Jahre Erfahrungen:
    -im Bereich Installation, Konfiguration und Betreuung von Cisco Routern und Switches,
    -im Bereich Fehlerdiagnose, Troubleshooting, Netzwerkanalyse, Bandbreitenanalyse und Bandbreitenauswertung mit Hilfe von Nagios, Grafana und Riverbed NetProfiler sowie Netzwerkanalyse mit Sniffern,
    -im Aufbau und Betrieb von VPNs,
    -im Aufbau und Betrieb von Datacenter Netzwerken mit VXLAN und EVPN,
    -Aufbau und Betrieb von Firewalls, Proxies, Application Layer Gateways unterschiedlicher Hersteller,
    -bei der Planung oder beim Design von Netzwerken (Datacenter- oder Enterprise-Netzwerke),
    -im Bereich Erstellen und Pflege von Netz-Konzepten sowie Dokumentationen und Visio-Zeichnungen,
    -im Bereich Konfiguration von SSH, IPSec, NAT und Access-Listen.
    Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    -Kenntnisse über die Funktionsweise von MPLS,
    -Kenntnisse über die Funktionsweise von Containertechnologien und Microservice-Architekturen,
    -Kenntnisse über Strukturen und Funktionen von LAN/WAN Protokollen und Netzwerkdiens-ten: (Netzwerkmodelle, LAN/WAN Topologien, OSI Referenzmodell, Networking Devices Layer 1 - 4, LAN/WAN Design, Standards und Richtlinien (IEEE, EIA/TIA, RFCs, ITU-T etc ), Kenntnisse von IP QoS, IP Adressierungskonzepten),
    -Kenntnisse im RZ-/ Server-/ Applikationsbetrieb, der eingesetzten Hard- und Software, der Netz- und Kommunikationssysteme, der Datenbanken (z.B. Oracle), aktuelle Betriebssys-teme oder Middleware Produkte,
    -Kenntnisse der Technologien, die für die Bereitstellung von IT-Diensten in einer komplexen Betriebsumgebung erforderlich sind, insbesondere für hochverfügbare und ausfallsichere Systeme,
    -Kenntnisse in der Analyse von komplexen Systemumgebungen,
    -Kenntnisse in der Planung, Realisierung und der Kontrolle komplexer Netz-/WAN-Lösungen
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    EA 13
    Qualifikationsprofil 6 der technischen Fachkräfte: Junior Analysten
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Es wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
    Junior Analysten: 3 technische Fachkräfte (VZÄ)
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Junior Analyst muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal gemäß EA 8.
    Berufs- und Projekterfahrung:
    -mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im SecOps-Bereich Management.
    Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Mindestens jeweils 3 Jahre Erfahrungen
    - in der Betreuung und Unterstützung bei der Überwachung von aufkommenden Sicherheitsereignissen,
    -bei der Risikobewertung von Schwachstellen,
    -im Schwachstellenmanagement,
    -beim Log-Monitoring,
    -mit dem Umgang von SIEM-Lösungen,
    -bei Einsatz des SecOps-Modul des Produkts ServiceNow.
    Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    -Kenntnisse zur Erstellung von Lagebildern mittels Kibaba,
    -Kenntnisse im Umgang mit Elastic Produkten: Elasticsearch,
    -Kenntnisse zur Bewertung von Schwachstellen nach CVSS,
    -Kenntnisse zum ITOM-Modul des Produkts ServiceNow.
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

    Aus Platzmangel keine Aufnahme von EA14 (s. Anlage 3) Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung: 26/05/2025 12:00 +02:00 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

    Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

    Der Antrag ist unzulässig, soweit
    1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

    2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

    3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

    4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

    Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) 8 Organisationen 8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Identifikationsnummer: 991-18202-59 Postanschrift: Bernkasteler Straße 8   Ort: Bonn Postleitzahl: 53175 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktstelle: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren E-Mail: vergaben@itzbund.de Telefon: +49 228-99680-0 Fax: +49 228-99680-186200 Internet-Adresse: https://www.itzbund.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Identifikationsnummer: t:022894990 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16   Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a08dc1d7-014a-404a-8b9c-4b5efdb29713 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/2025 14:05 +02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: f5543b59-8fbe-43c0-8650-c35ba1f74626 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=768128&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: fe1e8c2b-e4aa-4f2a-a42f-8157aa746df9 Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru