Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Rahmenvertrag externe Unterstützung Identity und Accessmanagement - Los 1: IAM Beratung Ping (Германия - Тендер #63173930)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 63173930
Дата публикации: 18-04-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Rahmenvertrag externe Unterstützung Identity und Accessmanagement - Los 1: IAM Beratung Ping

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

18.04.2025

Abgabefrist Angebot:

20.05.2025 12:00

Geschäftszeichen:

Z42-2024-0110 - Los 1

Vergabestelle:

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

Letzte Änderung:

18.04.2025 09:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung Identity und Accessmanagement - Los 1: IAM Beratung Ping Beschreibung: Rahmenverträgen über externe Unterstützungsleistungen im Bereich Identity- und Accessmanagementsysteme.

    Los 1: Externe Dienstleistungen zur Unterstützung im Bereich IAM-Beratung Ping. Kennung des Verfahrens: 2459f231-0f5c-4e3d-a290-5f7bd4826dc0 Interne Kennung: Z42-2024-0110 - Los 1 Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Allgemeine Informationen 2.1.6 Ausschlussgründe Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: --- Insolvenz: --- Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: --- Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: --- Bildung krimineller Vereinigungen: --- Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: --- Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: --- Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: --- Betrug oder Subventionsbetrug: --- Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: --- Zahlungsunfähigkeit: --- Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: --- Insolvenz: --- Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: --- Interessenkonflikt: --- Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: --- Schwere Verfehlung: --- Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: --- Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: --- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: --- Einstellung der beruflichen Tätigkeit: --- Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: --- Bildung terroristischer Vereinigungen: --- 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvertrag externe Unterstützung Identity und Accessmanagement - Los 1: IAM Beratung Ping Beschreibung: Der Rahmenvertrag wird für eine Laufzeit von 3 Jahren/ 36 Monaten geschlossen. Der Auftraggeber erhält die Option, den Vertrag oder Teile davon einmal um ein Jahr zu verlängern.

    Bereich: Externe Dienstleistungen zur Unterstützung im Bereich IAM-Beratung Ping. (183.920 Personenstunden über 4 Vertragsjahre inkl. Rufbereitschaftsstunden). Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Optionen: Beschreibung der Optionen: Es besteht die Möglichkeit, die Laufzeit des Rahmenvertrages einmalig um 12 Monate zu verlängern. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monat Laufzeit: 36 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "Eignung zur Berufsausübung" für die Kriterien der "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" mitgenutzt:

    EA 4: Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters ist nach seiner Eigenerklärung in der Anlage "Anschreiben und Bietererklärung" gegeben.

    EA 5: Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der ge-planten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.

    EA 6: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeits-bereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte durchschnittliche bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr beträgt 1.000.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungs-inhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.
    Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweili-gen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemein-schaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen anzugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte".
    Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüg-lich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnah-me- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
    Wird auf mehrere Lose geboten, müssen die Mindestumsätze kumulativ erbracht werden.

    EA 7: Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine Liste mit mindestens 1 geeignete Referenz in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Bereich IAM Beratung Ping) ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenz(en) dar. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben.
    Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
    Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
    Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist),
    Zeitraum der Leistungserbringung,
    Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
    Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen:
    a)Der Auftragsgegenstand umfasst Dienstleistungen im Bereich IAM Beratung Ping mit den Schwerpunkten
    •Installation, Anpassung und Pflege und Betrieb des jeweiligen IAM-Produktes
    •Fortwährende Weiterentwicklung des IAM-Produktes gemäß den Anforderungen des Kunden
    b)Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung);
    c)Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten, etwaige Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit;
    d)Der innerhalb des jeweiligen Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich IAM Beratung Ping umfasst mindestens 50 PT/Jahr oder
    das Auftragsvolumen des jeweiligen Referenzprojektes für den Bereich IAM Beratung Ping entspricht mindestens 1.000.000 EUR/Jahr (netto).
    Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
    Es ist nur 1 Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
    Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
    Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor.

    ** Fortsetzung unter Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (BT-747) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).

    Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" für die Kriterien der techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit mitgenutzt:

    Qualifikationsprofil 1 der technischen Fachkräfte: IT-Experte/Architekt Ping
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Im Bereich der Dienstleistungen für IAM Beratung Ping wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
     IT-Experte/Architekt Ping: 1 technische Fachkräfte (Vollzeitäquivalent, VZÄ).
    Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der IT-Experte/Architekt Ping muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
    - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

    a)Berufs- und Projekterfahrung:
    Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als IAM IT-Experte/Architekt, mindestens mit den folgen-den fachlichen Schwerpunkten:
    •Erfahrung im mit den Produkten PingAM und/oder PingIDM
    •Erfahrung mit dem Produkt PingDS
    •Beratung zur IT-Architektur und Strategie
    •Entwicklung von Architektur-Grobkonzepten und -Feinkonzepten
    •Planung und Durchführung von Workshops zur Anforderungsanalyse
    b)Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Die praktischen Erfahrungen müssen in dem Bereich Ping Directory Service (PingDS) vorhan-den sein und zusätzlich mindestens in einem der beiden Bereiche PingAM oder PingIDM.
    Einsatzbereich Directory Services (PingDS):
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege des PingDS Produkts
    •Erfahrung im Management von Usern in einem Verzeichnisdienst Produkt
    •Erfahrung im Anpassen von Schemata, Richtlinien und anderen Konfiguration innerhalb eines Verzeichnisdienst Produktes
    •Erfahrung mit Synchronisationsprozessen zwischen Verzeichnisdiensten innerhalb eines Produkts
    und
    Einsatzbereich Accessmanagement (PingAM):
    •Erfahrungen im Bereich der Installation, Anpassung und Pflege eines Access Manage-ment Produkts
    •Erfahrung im Einsatz verschiedener Authentifizierungsmechanismen.
    •Erfahrung mit Mehrfaktorauthentifizierungen
    •Erfahrung mit SSO Implementierungen und dem Aufbau von Vertrauensstellung über Federationprotokolle, wie beispielsweise SAML und OpenID ConnectErfahrung mit Identitybrokern
    und/oder
    Einsatzbereich Identitymanagement (PingIDM):
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege des PingIDM Produkts
    •Erfahrung mit dem Management von Usern und dessen Lifecycle
    •Erfahrung mit dem Berechtigungsmanagement von Usern.
    •Erfahrung im Implementieren von Role-Based Access Control (RBAC) und Attribute-Based Access Control (ABAC) Mechanismen.
    •Erfahrung mit Provisionierungsmechanismen und dem Einbinden gängiger Zielsysteme über Standardmechanismen und proprietäre produktspezifische Lösungen.
    •Erfahrung im Abbilden von businessabhängigen Geschäftsprozesse in einem IdM-Produkt.
    •Erfahrungen mit Delegated Administration-Strukturen
    •Erfahrungen mit Selfserviceangeboten
    c)Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    •Confluence
    •Atlassian Jira
    •Gitlab
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

    Qualifikationsprofil 2 der technischen Fachkräfte: Senior IT-Berater Ping
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Im Bereich der Dienstleistungen für IAM Beratung Ping wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
    Senior IT-Berater Ping: 2 technische Fachkräfte (Vollzeitäquivalent; VZÄ).
    Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Der Senior IT-Berater Ping muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
    - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
    a)Berufs- und Projekterfahrung:
    Mindestens 3-jährige Berufserfahrung als Senior IT-Berater Ping, mindestens mit den folgenden fachlichen Schwerpunkten:
    •Erfahrung mit den Produkten PingAM und/oder PingIDM
    •Erfahrung mit dem Produkt PingDS
    •Erfahrung im Berechtigungsmanagement
    •Erfahrung im Administrieren von Linux Servern
    •Erfahrung im Umgang mit Scriptsprachen (Python, Groovy, JavaScript, und/oder Bash), die für den Betrieb und die Konfiguration des jeweiligen IAM Produktes notwen-dig sind.
    •Erfahrung in der Nutzung von APIs des jeweiligen IAM Produktes
    b)Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Die praktischen Erfahrungen müssen in dem Bereich Ping Directory Service (PingDS) vorhan-den sein und zusätzlich mindestens in einem der beiden Bereiche PingAM oder PingIDM.
    Einsatzbereich PingDS:
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege eines Verzeichnisdienst Produkts
    •Erfahrung im Management von Usern in einem Verzeichnisdienst Produkt
    •Erfahrung im Anpassen von Schemata, Richtlinien und anderen Konfiguration innerhalb eines Verzeichnisdienst Produktes
    •Erfahrung mit Synchronisationsprozessen zwischen Verzeichnisdiensten innerhalb des Produktes
    und
    Einsatzbereich PingAM:
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege des Produktes PingAM
    •Erfahrung im Einsatz verschiedener Authentifizierungsmechanismen
    •Erfahrung mit Mehrfaktorauthentifizierungen
    •Erfahrung mit SSO Implementierungen und dem Aufbau von Vertrauensstellung über Federationprotokolle, wie beispielsweise SAML, OAuth und OpenID Connect
    •Erfahrungen mit Anbindungen über die Ping eigenen Agents
    •Erfahrung mit Identitybrokern
    und/oder
    Einsatzbereich PingIDM:
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege eines Identity Management Produktes
    •Erfahrung mit dem Management von Usern und dessen Lifecycle
    •Erfahrung mit dem Berechtigungsmanagement von Usern.
    •Erfahrung im Implementieren von Role-Based Access Control (RBAC) und Attribute-Based Access Control (ABAC) Mechanismen.
    •Erfahrung mit Provisionierungsmechanismen und dem Einbinden gängiger Zielsysteme über Standardmechanismen oder proprietäre produktspezifische Lösungen.
    •Erfahrungen mit Delegated Administration-Strukturen
    •Erfahrungen mit Selfserviceangeboten
    •Erfahrung im Abbilden von businessabhängigen Geschäftsprozesse in dem Produkt PingIDM
    c)Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    •Confluence
    •Atlassian Jira
    •Gitlab
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.

    Qualifikationsprofil 3 der technischen Fachkräfte: Junior IT-Berater Ping
    Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
    Im Bereich der Dienstleistungen für IAM Beratung Ping wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
    Junior IT-Berater Ping: 4 technische Fachkräfte (Vollzeitäquivalent; VZÄ).
    Diese Fachkräfte müssen im Falle des Gebotes auf mehrere Lose andere sein, als diejenigen zu den anderen Losen (keine Personalunion).
    Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
    Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
    Der Junior IT-Berater Ping muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
    Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal:
    - Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
    - Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)

    ** Fortsetzung unter Zusätzliche Informationen (BT-772) 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterien Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 5.1.11 Auftragsunterlagen Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=766900 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 12:00 +02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: a)Berufs- und Projekterfahrung:
    Mindestens ein Jahr Erfahrung als Junior IT Berater Ping, mindestens mit den folgenden fachlichen Schwerpunkten:
    •Erfahrung mit einem IAM-Produkt (PingAM oder PingIDM)
    •Erfahrung im Administrieren von Linux Servern
    •Erfahrung im Umgang mit Scriptsprachen (Groovy/JavaScript und Bash), die für den Be-trieb und die Konfiguration des jeweiligen IAM Produktes notwendig sind
    •Erfahrung in der Nutzung von APIs des jeweiligen IAM Produktes
    oder
    •eine Hersteller-Zertifizierung zu dem Produkt PingAM oder PingIDM
    b)Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
    Die praktischen Erfahrungen müssen in dem Bereich Ping Directory Service (PingDS) vorhanden sein und mindestens in einem der beiden Bereiche PingAM oder PingIDM.
    Einsatzbereich PingDS:
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege eines Verzeichnisdienst Produkts PingDS
    •Erfahrung im Management von Usern in einem Verzeichnisdienst eines Ping Produktes
    •Erfahrung im Anpassen von Schemata, Richtlinien und anderen Konfiguration innerhalb eines Verzeichnisdienst Produktes
    •Erfahrung mit Synchronisationsprozessen zwischen Verzeichnisdiensten innerhalb eines Produkts
    und
    Einsatzbereich PingAM:
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege eines Access Management Produkts PingAM
    •Erfahrung im Einsatz verschiedener Authentifizierungsmechanismen.
    •Erfahrung mit Mehrfaktorauthentifizierungen
    •Erfahrung mit SSO Implementierungen und dem Aufbau von Vertrauensstellung über Federationprotokolle, wie beispielsweise SAML, OAuth und OpenID Connect
    •Erfahrungen mit Anbindungen über die Ping eigenen Agents
    •Erfahrung mit Identitybrokern
    und/oder
    Einsatzbereich PingIDM:
    •Erfahrung im Bereich Installation, Anpassung und Pflege eines Identity Management Produkts PingIDM
    •Erfahrung mit dem Management von Usern und dessen Lifecycle
    •Erfahrung mit dem Berechtigungsmanagement von Usern
    •Erfahrung im Implementieren von Role-Based Access Control (RBAC) und Attribute-Based Access Control (ABAC) Mechanismen
    •Erfahrung mit Provisionierungsmechanismen und dem Einbinden gängiger Zielsysteme über Standardmechanismen oder proprietäre produktspezifische Lösungen
    •Erfahrungen mit Delegated Administration-Strukturen
    •Erfahrungen mit Selfserviceangeboten
    c)Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien:
    •Confluence
    •Atlassian Jira
    •Gitlab
    Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung: 20/05/2025 12:00 +02:00 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

    Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

    Der Antrag ist unzulässig, soweit
    1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

    2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

    3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

    4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

    Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) 8 Organisationen 8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) Identifikationsnummer: 991-18202-59 Postanschrift: Bernkasteler Straße 8   Ort: Bonn Postleitzahl: 53175 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktstelle: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren E-Mail: vergaben@itzbund.de Telefon: +49 228-99680-0 Fax: +49 228-99680-186200 Internet-Adresse: https://www.itzbund.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Identifikationsnummer: t:022894990 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16   Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b96b9247-7a9d-47f8-b3e0-45658949d50a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/04/2025 15:23 +02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 2459f231-0f5c-4e3d-a290-5f7bd4826dc0 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=766900&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 94e49676-3f33-46d3-af9e-d4ac794e9c7a Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru