Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von drei Mehrfamilienwohnhäusern mit Tiefgarage in Freiburg im Breisgau, August-Ganther-Straße 5-9, Freiburg (Vergabenummer VOEK 335-24) (Германия - Тендер #61265132)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 61265132
Дата публикации: 05-02-2025
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von drei Mehrfamilienwohnhäusern mit Tiefgarage in Freiburg im Breisgau, August-Ganther-Straße 5-9, Freiburg (Vergabenummer VOEK 335-24)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

05.02.2025

Abgabefrist Teilnahme-Antrag:

17.03.2025 09:00

Geschäftszeichen:

VOEK 335-24

Anzahl Lose:

1

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Verfahren

Vergabestelle:

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

Letzte Änderung:

05.02.2025 09:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von drei Mehrfamilienwohnhäusern mit Tiefgarage in Freiburg im Breisgau, August-Ganther-Straße 5-9, Freiburg (Vergabenummer VOEK 335-24) Beschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (VOB/A EU) Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von drei Mehr-familienwohnhäusern mit Tiefgarage in Freiburg im Breisgau, August-Ganther-Straße 5-9, Freiburg Kennung des Verfahrens: 64a0e1b1-7782-4c9e-83d8-4234c115a6ee Interne Kennung: VOEK 335-24 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Hauptklassifizierungscode (cpv): 45211341 Bau von Wohnungen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: August-Ganther-Straße 5-9   Ort: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79119 NUTS-3-Code: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland Allgemeine Informationen 2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1 2.1.6 Ausschlussgründe Rein nationale Ausschlussgründe: § 123, 124 GWB
    Bewerberauskunft (Russland-Bezug / Nichterfüllen der Mindestanforderungen (Anlage_00a_VOEK_335-24_Bewerberinformation)

    Nachweis der Berechtigung über die Erstellung bautechnischer Nachweise der Standsicherheit, des Brand- und des Schallschutzes gem. § 59 HBO sowie der Energieeinsparung.
    Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft
    Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung „beratende/r Ingenieur/-in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft.
    Angaben über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Mindestanforderung: Durchschnitt des Gesamtumsatzes mind. 1,5 Millionen Euro netto p.a.
    Angaben über den Umsatz für vergleichbare Leistungen mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Planungs- und Bauausführungsleistungen bezogen auf Wohnungsneubau) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023); Mindestanforderung: Umsatz mind. 0.75 Mio. Euro netto p.a.
    Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur. Mindestanforderung: Zugelassen wird, wenn die Gesamtanzahl der Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023), im Durchschnitt mehr als 10 beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und geforderten Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds erbracht werden.
    Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.
    Mindestanforderung an die Projektleitung: Zugelassen wird, wenn erklärt wird, dass für das Projekt mindestens ein/e Gesamtprojektleiter/-in sowie mindestens ein/e Gesamtprojektleiter/-in als Stellvertretung zur Verfügung stehen, die über jeweils über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügen: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
    Mindestanforderung an Projektmitarbeiter/innen: Zugelassen wird, wenn erklärt wird, dass gemeinsam für das Projekt neben der Gesamtprojektleitung und der stellv. Gesamtprojektleitung mind. zwei weitere Projektmitarbeiter/-innen zur Verfügung stehen, die über eine entsprechende Qualifikation für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungsart verfügen: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit jeweils mind. 2 Jahren Berufserfahrung.
    Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 10 Jahre sein (Abschluss Leistungsphase 8 ab einschließlich 12/2014), um wertungsfähig zu sein.
    Objektplanung Gebäude- und Innenraum: Mindestens eine Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung mit Baukosten von mindestens netto 3,0 Millionen Euro (KG 300+400).
    Objektplanung Freianlagen: Mindestens eine Planungsreferenz der Objektplanung Freianlagen (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung mit Baukosten von mindestens netto 0,4 Millionen Euro (KG 500).
    Fachplanung Tragwerksplanung: Mindestens eine Planungsreferenz der Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung und vergleichbarer Größe (mind. 2,5 Millionen Euro netto in KG 300 + 400).
    Fachplanung Technische Ausrüstung: Mindestens eine Planungsreferenz der technischen Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung und vergleichbarer Größe (mind. 1,0 Millionen Euro netto in KG 400).
    Totalunternehmer-Leistung: Mindestens eine Referenz für Planungsleistungen (mind. Leistungsphasen 1-8) und Bauleistungen als schlüsselfertige Totalunternehmer-Leistung in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung und vergleichbarer Größe (mind. 3,5 Millionen Euro netto für KG 200 bis 500). 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Planungs- und Bauleistungen für den Neubau von drei Mehr-familienwohnhäusern mit Tiefgarage in Freiburg im Breisgau, August-Ganther-Straße 5-9, Freiburg Beschreibung: Das bundeseigene Grundstück in der August-Ganther-Straße 5-9 soll neu überplant werden. Auf dem 4.702 m² großen Grundstück befinden sich derzeit drei Wohngebäude aus den 1950er Jahren mit insgesamt 12 Wohneinheiten. Aufgrund der Unwirtschaftlichkeit der Sanierung oder ggf. Aufstockung der Bestandsgebäude hat die BImA sich dazu entschlossen, alle drei Wohngebäude zugunsten von barrierefreien, flächen- und energieeffizienten Wohngebäuden abzureißen und – in einem städtebaulich vertretbaren Maß – durch eine Vergrößerung des Gebäudefußabdrucks neu zu errichten.
    Erste Abstimmungen mit der Stadt Freiburg haben ergeben, dass eine Neubebauung der Flurstücke 14362/3 und 14360/10 gemäß § 34 BauGB erfolgen kann. Im Rahmen von Abstimmungen mit Vertretern der BImA und der Stadt Freiburg wurde eine dreigeschossige Bauweise als genehmigungsfähig in Aussicht gestellt. Die bauplanungsrechtliche Klärung der Zulässigkeit der Neubebauung soll auf Grundlage eines zeichnerischen Nachweises erfolgen. Ein Bauvorbescheid gemäß § 57 LBO wird nicht erbracht.
    Geplant ist der Bau von drei Gebäudekörpern mit je drei Vollgeschossen sowie einer gemeinsamen Tiefgarage. Die entstehenden Wohneinheiten orientieren sich am allgemeinen Bedarf an 2-, 3-, 4- und 5 Zimmerwohnungen mit Wohnflächen von ca. 45m² bis 110m².
    Gegenstand dieser Ausschreibung sind alle erforderlichen Planungs-, Beratungs- und Bauleistungen, die zur kompletten Herstellung funktions- und gebrauchsfähiger, den aktuellen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauwerke nach den Vorgaben der funktionalen Leistungsbeschreibungen erforderlich sind.
    Dies inkludiert alle Planungs- und Objektüberwachungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 HOAI nach Vorgaben der funktionalen Leistungsbeschreibungen und alle notwendigen Ingenieurleistungen- falls erforderlich inkl. Einholen von benötigten Gutachten - und die Erstellung sämtlicher erforderlicher Nachweise, das Planen und Durchführen der erforderlichen Rückbauarbeiten, aller erforderlichen Gründungs- und Tiefbauarbeiten inkl. Planung, die Rohbau- und Ausbauarbeiten, die Planung und Herstellung von Außenanlagen, alle Erschließungs- und Straßenbauleistungen inkl. Planung, sowie alle erforderlichen sonstigen Leistungen zum Erreichen des Werkerfolges und zur Einhaltung der rechtlichen Vorschriften.
    Die Planung des Auftragnehmers ist so zu erstellen, dass die Festlegungen des Entwurfs zum Bebauungsplan berücksichtigt werden. Interne Kennung: VOEK 335-24 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Hauptklassifizierungscode (cpv): 45211341 Bau von Wohnungen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: August-Ganther-Straße 5-9   Ort: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79117 NUTS-3-Code: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:  5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028 5.1.4 Verlängerung Verlängerungen - maximale Anzahl: 0 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Gefördertes soziales Ziel: Barrierefreiheit 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen
    2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister/Partnerschaftsregister
    3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
    4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland (siehe Anlage 1.1)
    5. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
    6. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Umsatzsteuer-ID, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort).

    1.1 Einzelunternehmen/Freiberufler: Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten: Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit)

    2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eines vergleichbaren Registerauszuges (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als sechs Monate, Kopie ausreichend) des Einzelbewerbers oder im Falle der Bewer-bergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft.
    Ausnahme: Sollte es sich bei dem Bewerber um einen Unternehmer handeln, der z.B. als Freiberufler weder im Handelsregister / Partnerschaftsregister eingetragen ist, noch eine Gewerbeanmeldung benötigt oder in einer Kammer organisiert sein sollte, reicht ein entsprechender ausdrücklicher Hinweis.

    3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB

    4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland: Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter die Anlage „Ergänzende Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bewerbers zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Teilnahmeunterlagen vor Ablauf der Teilnahmefrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen..

    5. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft: Dem Teilnahmeantrag/Angebot einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung)

    6. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung
    2. Erklärung über den Umsatz Beschreibung: — Erklärung über das Vorliegen oder rechtsverbindliche Zusage zum Abschluss einer Berufshaft-pflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 3,0 Millionen Euro pro Jahr für Personen-schäden sowie mindestens 2,0 Millionen Euro für Sonstige Schäden (alle jeweils mindestens zwei-fach maximiert) bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaa-tes des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunter-nehmens.
    Der Nachweis zum Vorliegen oder zur rechtsverbindlichen Zusage zum Abschluss einer Berufshaft-pflichtversicherung ist durch jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft abzugeben.
     Angaben über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023). Mindestanforderung: Durchschnitt des Gesamtumsatzes mind. 1,5 Millionen Euro netto p.a.
     Angaben über den Umsatz für vergleichbare Leistungen mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand (Planungs- und Bauausführungsleistungen bezogen auf Wohnungsneubau) in den letzten drei ab-geschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023); Mindestanforderung: Umsatz mind. 0,75 Mio. Euro netto p.a.
    Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Umsatzangaben für die gesamte Bewerber-gemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 1. Erklärung über die Leistungserbringung
    2. Berechtigung über die Erstellung Bautechnischer Nachweise
    3. Nachweise über die Führung erforderlicher Berufsbezeichnungen
    4. Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur
    5. Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen Beschreibung: Die erforderlichen Angaben sind unter Ziff. 6 bis 11 der Anlage „Bewerberauskunft“ einzutragen:
    Eigenerklärung über die Leistungserbringung. Diese Erklärung ist im Falle einer Bewerbungsgemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.
    Berechtigung über die Erstellung Bautechnischer Nachweise. Mindestanforderung:
    Nachweise der Berechtigung über die Erstellung bautechnischer Nachweise der Standsicherheit, Brand- und Schallschutz gem §59 HBO sowie Energieeinsparung. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn dieser Nachweis für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.
    Nachweise über die Führung erforderlicher Berufsbezeichnungen. Mindestanforderung:
    Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnungen „Architekt/-in“ und „beratende/-r Ingenieur/in“ des Einzelbewerbers oder des/der bevollmächtigten Vertreters/-in einer Bewerbergemeinschaft. Beispielsweise durch Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer / Ingenieurkammer. Bei ausländischen Bewerber/-innen: Nachweise gemäß Richtlinie 2001/19/EG bzw. Richtlinie 2005/36/EG.
    Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur. Mindestanforderung:
    Gesamtanzahl der Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023), im Durchschnitt mehr als 10 beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und geforderten Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds erbracht werden.
    Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben und Nachweise für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.
    Mindestanforderung an die Projektleitung: mindestens ein/e Gesamtprojektleiter/-in sowie mindestens ein/e Gesamtprojektleiter/-in als Stellvertretung
    Qualifikation: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
    Mindestanforderung an Projektmitarbeiter/innen: neben der Gesamtprojektleitung und der stellv. Gesamtprojektleitung mind. zwei weitere Projektmitarbeiter/-innen zur Verfügung stehen,
    Qualifikation: Abschluss als Dipl.-Ing. (Uni, FH) oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung mit jeweils mind. 2 Jahren Berufserfahrung.
    Die Nachweise zu den Qualifikationen der für das Projekt vorgesehenen Beschäftigten sind durch eine Kopie des Hochschul-bzw. Fachhochschulabschlusses als Dipl.-Ing. oder M.Sc. / M.Eng. oder B.Sc. / B.Eng. in Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder durch eine Kopie des Abschlusses der fachspezifischen Berufsausbildung vorzulegen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 6. Referenzen, geforderte Angaben siehe Ziff. 11 der Anlage Bewerberauskunft Beschreibung: Angaben zu Referenzen:
    Für die Beurteilung der Fachkunde sind durch den/die Bewerber/-in bzw. die Bewerbungsgemeinschaft folgende Referenzen vorzulegen .Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter sein als 10 Jahre sein (Abschluss Leistungsphase 8 ab einschließlich 12/2014), um wertungsfähig zu sein. Mehrfachnennungen sind zulässig. So können die gleichen realisierten Planungs- und Bauleistungen für alle Referenzen nachgewiesen werden. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn alle Angaben zu den Referenzen für die gesamte Bewerbergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds ausgefüllt werden.
    Objektplanung Gebäude- und Innenraum:
    Mindestens eine Planungsreferenz der Objektplanung Gebäude- und Innenraumplanung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung mit Baukosten von mindestens netto 3,0 Millionen Euro (KG 300 + 400).
    Objektplanung Freianlagen:
    Mindestens eine Planungsreferenz der Objektplanung Freianlagen (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung mit Baukosten von mindestens netto 0,4 Millionen Euro (KG 500).
    Fachplanung Tragwerksplanung:
    Mindestens eine Planungsreferenz der Tragwerksplanung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer genehmigungsrechtlicher Einstufung und vergleichbarer Größe (mind. 2,5 Millionen Euro netto in KG 300 + 400).
    Fachplanung Technische Ausrüstung:
    Mindestens eine Planungsreferenz der technischen Ausrüstung (mind. Leistungsphasen 1-8) in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung und vergleichbarer Größe (mind. 1,0 Millionen Euro netto in KG 400).
    Totalunternehmer-Leistung:
    Mindestens eine Referenz für Planungsleistungen (mind. Leistungsphasen 1-8) und Bauleistungen als schlüsselfertige Totalunternehmer-Leistung in Bezug auf realisierte Projekte vergleichbarer Nutzung und vergleichbarer Größe (mind. 3,5 Millionen Euro netto für KG 200 bis 500).
    Für ausländische Bewerber/-innen ist der Nachweis der Eignung auch durch amtliche Bescheinigungen gleichwertiger Art möglich. Nachweise in anderer als in deutscher Sprache sind mit einer beglaubigten Übersetzung abzugeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 100 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Wirtschaftlichkeit = 45 Prozent
    Qualität der Projektstudie und des Angebots = 55 Prozent Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: 1. Wirtschaftlichkeit = 45 Prozent
    1.1 Geschaffene Wohnfläche
    Summe der in der Projektstudie der Bieter ausgewiesenen Gesamt-Wohnfläche in m² gem. WoflV (Ansatz Balkone etc. zu 25%).
    --> 10 Punkte von max. 45 Punkten

    1.2 Angebotspreis inkl. Wartungskosten
    Angebotspreis in Euro brutto, je m² vermietbare Fläche (= Wohnfläche der Wohnungen gem. WoFlV, Ansatz der Freisitze, Balkone, Loggien, Terrassen, etc. zu 25 %); Wartungskosten in Euro brutto, für die Wartung in den ersten 5 Jahren sowie Wartungskosten je m² vermietbare Fläche
    -->35 Punkte von max. 45 Punkte

    2. Qualität der Projektstudie und des Angebots
    2.1 Gestaltungsqualität
    Architektur/Stadtplanung
    Einfügung in die Umgebung
    Materialität und Fassade
    --> 15 Punkte von Max. 55 Punkten

    2.2 Erschließungsqualität extern / intern, Freianlagenqualität
    Zuwegung zum Gebäude (extern)
    Vertikalerschließung, innere Verkehrsflächen, Anordnung der Wohnungen zur Erschließung (intern)
    Qualität der Freianlagenplanung inklusive Spielflächen
    --> 10 Punjkte von max. 55 Punkten

    2.3 Grundrissqualität und Funktionalität
    Zeitgemäße Wohnungstypologie
    Flächeneffizienz in der Wohneinheit
    Raumzuordnung, Funktionalität, Möblierbarkeit
    Erreichen Vorgaben Wohnungsmix
    --> 15 Punkte vom max. 55 Punkten

    2.4 Ökologie und Nachhaltigkeit
    Auswahl der Baustoffe (Herstellungsressourcen) und der Konstruktionen
    Nachhaltigkeit im Betrieb, bei der Wartung, Instandhaltung, Rückbau, Recycling
    -->10 Punkte von max. 55 Punkten

    2.5 Technische Qualität
    in Bezug auf Lebensdauer der Konstruktion und Eignung für die vorgesehene Nutzung
    --> 5 Punkte von max. 55 Punkten 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/03/2025  Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=729506 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/05/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=729506 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/03/2025 09:00 +01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich vor bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis/Konzept) alle Unterlagen nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständig-keit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteil-ten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich – spä-testens jedoch mit der Angebotsabgabe – schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Un-klarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren.
    Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
    § 160 GWB lautet:
    „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
    (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
    (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
    1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
    2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung o-der zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“


    Für die Nachprüfung dieses Vergabeverfahrens ist gemäß § 159 Abs. 1 Nr. 1 GWB die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt zuständig 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Identifikationsnummer: 0204: 991-80032-33 Abteilung: 0204:991-80032-33 Ort: Bonn Postleitzahl: 53119 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktstelle: Verdingungsstelle E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Identifikationsnummer: t: 0228 9499 0 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16   Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartelamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2235aeeb-eb77-4bdd-b099-e1cabc25afaf - 09 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/02/2025 00:00 +01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch  11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 64a0e1b1-7782-4c9e-83d8-4234c115a6ee Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=729506&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 4a05581c-beed-4974-911d-0d6d2ca4a9ab Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru