Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Implementierung einer modularen App-Infrastruktur in der Landeshauptstadt Magdeburg - Implementierung, Bereitstellung und Betrieb einer städtischen App (30-ZV-0220/24) (Германия - Тендер #56671372)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 56671372
Дата публикации: 20-08-2024
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Implementierung einer modularen App-Infrastruktur in der Landeshauptstadt Magdeburg - Implementierung, Bereitstellung und Betrieb einer städtischen App (30-ZV-0220/24)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

20.08.2024

Teilnahme aktivieren bis:

03.09.2024 10:29

Abgabefrist Angebot:

03.09.2024 10:29

Geschäftszeichen:

30-ZV-0220/24

Vergabestelle:

Sachsen-Anhalt: Landeshauptstadt Magdeburg - Zentrale Vergabestelle

Letzte Änderung:

20.08.2024 15:53

Meine e-Vergabe

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle) Name: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin, Zentrale Vergabestelle Straße, Hausnummer: (Sitz) Katzensprung 2 Postleitzahl (PLZ): 39090 Ort: Magdeburg Telefon: +49 391 5402685 Telefax: +49 391 5405323 E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 30-ZV-0220/24 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote
  • elektronisch
  • ohne elektronische Signatur (Textform)

  • b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 03.09.2024 - 10:29 Uhr Ablauf der Bindefrist 01.11.2024 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
    https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=709743 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 03.09.2024 - 10:29 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Primäres Ziel des Projekts ist die Etablierung einer modularen App Infrastruktur in der Landeshauptstadt Magdeburg, die es ermöglicht, verschiedene Funktionen und Dienstleistungen in einer einzigen Anwendung zu integrieren: Die städtische App - mit dem Arbeitstitel „Digitaler Stadthelfer Magdeburg“ - soll den Zugang zu städtischen Dienstleistungen und Informationen für Bürger*innen erleichtern. Als erste Anwendungsfälle sollen in der App die Funktionen Mängelmelder und Abfallkalender integriert werden.
    Weitere Ziele des Projekts sind
    - die Etablierung einer relevanten städtischen Plattform für Bürgerservice im Sinne einer nahbaren und zeitgemäßen Verwaltung.
    - Bürger*innen in ihrem Bestreben unterstützen, durch die einfache Meldung von Straßenschäden, wilden Müll und anderen Mängeln, die LH Magdeburg als sauberen und attraktiven Lebensraum zu gestalten.
    - eine Steigerung der Serviceorientierung in der Gestaltung und Digitalisierung von Verwaltungsleistungen, u. a. durch die Abbildung eines Abfallkalenders mit Benachrichtigungsfunktion
    - die Generierung von Erkenntnissen und Werkzeugen, welche Kommunen und Landkreise in Sachsen-Anhalt im Bereich Smart City und Smart Region voranbringen
    b) CPV-Codes Hauptteil (1):

Softwarepaket und Informationssysteme (48000000-8)


Hauptteil (2):

IT-Softwarepaket (48517000-5)


Hauptteil (3):

Bereitstellung von Software (72268000-1)


Hauptteil (4):

IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000-5)


Hauptteil (5):

Software-Implementierung (72263000-6)

c) Ort der Leistungserbringung Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung
Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Realisierungszeitraum 04.11.2024 -31.12.2025 + zweimalige Option zur Verlängerung
Folgende Einzelfristen gemäß Lastenheft:
- Projektphase 2 Umsetzung durch Technologiepartner - Zeitraum: 04.11.2024 - 16.12.2024, mit Option auf Verlängerung bis 28. Februar 2025
Projektphase 3 Implementierung - Zeitraum: Q1 2025
- Projektphase 4 Übergabe in den Regelbetrieb - Zeitraum: Q1 2025 bis Q4 2025 mit Option auf Verlängerung bis Q4 2027
Der AG hat das Recht, den Vertrag zweimalig für die Dauer von einem Jahr zu verlängern. Die Ausübung der Verlängerungsoption wird dem AN vor Ablauf von spätestens sechs Monaten vor dem Ende der Vertragslaufzeit mitgeteilt.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Abrechnung der einmalig anfallenden Kosten muss bis zum 16.12.2024 erfolgen. Die vollständige Auslieferung der im Lastenheft definierten Funktionalitäten kann bis zum 28. Februar 2025 erfolgen.
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen - Teil B (VOL/B).
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen/Nachweise einzureichen:
- Formblatt 633 (Angebotsschreiben)
- Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) von allen Mitgliedern, sofern zutreffend
- Namentliches Verzeichnis der Leistungen von Nachunternehmern und Verleihern, sofern zutreffend
- Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) von jedem nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft
- Alternativ: Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend § 35 Abs. 6 UVgO (z.B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit dazugehöriger Zertifikatsnummer vom präqualifizierten Bieter/jedem präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft
- Pflichtenheft bzw. Lösungskonzept, einschließlich Rollen-Rechtekonzept
- Referenzen
- Preisblatt für Stundensatz für Entwicklungsleistungen für Anpassungen für zukünftige Nachnutzung in weiteren Fachbereichen
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind folgende Unterlagen/Nachweise einzureichen:
- Formblatt 236 (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen)
- Formblatt 234 (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft) von allen Mitgliedern
- Eigenerklärung gem. FB 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere nicht präqualifizierte Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe])
- Alternativ: Nachweis eines Eintrages in einem amtlichen Verzeichnis entsprechend § 35 Abs. 6 UVgO (z.B. Zertifizierung nach AVPQ im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen der Industrie und Handelskammern für den Liefer- und Dienstleistungsbereich) mit dazugehöriger Zertifikatsnummer von jedem präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe])
- Benennung von mind. drei mit der zu vergebenen Leistung vergleichbaren Referenzen aus den letzten drei Jahren (Mindestangaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß Formblatt 124 LD
- Benennung der Zahl, der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen für die ausgeschriebene Leistung vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- eine entsprechende Bescheinigung bzgl. einer Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (im Original, sofern gültig nur im Original) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- Vorlage eines rechtskräftig bestätigten Insolvenzplanes (sofern zutreffend) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (im Original, sofern gültig nur im Original) vom nicht präqualifizierten Bieter/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft, von jedem nicht präqualifizierten Nachunternehmer/Unterauftragnehmer und von jedem nicht präqualifizierten Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) gemäß FB 124 LD
- Schnittstellendokumentation
- SLA (Zusätzliche Vereinbarungen)
- Pflichtenheft oder Lösungskonzept- soll neben der Beschreibung der technischen Lösungsansätze auch verdeutlichende Visualisierungen, z. B. in Form von Mockups oder Wireframes beinhalten (gem. Lastenheft S.5 Punkt 4)
- Projekt- und Produktpräsentation für kommunalen Interessenten im Rahmen der Landesinitiative Smart City (gem. Lastenheft S. 11 Nr. 5 Option b)
- Unterlagen zur Bereitstellung von Testmandanten für bis zu 3 Kommunen für weitere 6 Monate (gem. Lastenheft S. 12 Nr. 5 Option 5d)
- Dokumentation oder Nachweis, dass eine Veröffentlichung- Open-Source Lizenz auf der Plattform Github oder OpenCode.de- bereits stattgefunden hat oder geplant ist. Für zweiteres ist das geplante Veröffentlichungsdatum zu kommunizieren.
- 0220_24 Anlage 1 Zusätzliche Vereinbarung zum EVB_SLA_App
----------------------------------------
WICHTIGER Hinweis: Ein präqualifiziertes Unternehmen hat sicherzustellen, dass hinterlegte Referenzen auf die ausgeschriebene Leistung anzuwenden sind. Dabei gelten die Anforderungen entsprechend dem Formblatt 124_LD (siehe Ausschreibungsunterlagen).
Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
12. Zuschlagskriterien Gemäß Bewertungsmatrix:
- Preis 30 %
- Qualität des Lösungskonzepts/ Erfüllungsgrad der Anforderungen 30 %
- Nachnutzungspotential gemäß Förderrichtlinie Sachsen-Anhalt Digital 20 %
- Nachnutzungspotential innerhalb der Landeshauptstadt Magdeburg 20%
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. 14. Sonstige Angaben Die nicht fristgerechte Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise führen zum Wertungsausschluss des Angebotes.
----------------------------------------
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Angebotseinreichungsphase (z.B. Bereitstellung von Bieterinformationen) erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben u.a. bei Bieterfragen und beim Hochladen von elektronischen Angeboten AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, zu verwenden.
----------------------------------------
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während der Auswertungsphase erfolgt grundsätzlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Vergabestelle stellt gegebenenfalls notwendige Informationen, Nachforderungen, Aufklärungsaufforderungen usw. über diese Plattform zur Verfügung sowie bei Erfordernis auch über einen anderen Kommunikationskanal.
----------------------------------------
Die von der Vergabestelle geforderten Unterlagen sind entsprechend der konkret benannten Vorgaben von den Bietern einzureichen.
----------------------------------------
Die Zuschlagserteilung erfolgt elektronisch.
----------------------------------------
Es gilt deutsches Recht.
Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 95cdaae2-2d96-49a4-8667-308d4c876c23 Link zu dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=709743&cookieCheck Seitenfunktionen App-Session-Id: 40b13ecf-cb46-4349-8ef8-f7e253c3f2de Sitzung erneuern

Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.


Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru