Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen
Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Entwicklung eines
Modells zur Bedeutung der Durchgängigkeit für Fischpopulationen Beschreibung: Es wird ein "FischPop-Modell" entwickelt, das den Einfluss der Durchgängigkeit auf Fischpopulationen vor dem
Hintergrund des Habitatangebotes darstellt. Ziel ist zu prognostizieren, ob die Aufwärtsdurchgängigkeit, die mittels einer neu gebauten FAA an einem Standort der BWaStr erreicht wurde
ausreicht, um stabile Populationen der potamodromen Referenzfischfauna zu ermöglichen.
In der vorliegenden Beschreibung des Projektes wird unterschieden zwischen Phasen, Arbeitspaketen und Produkten:
Der vierjährige Projektzeitraum ist in vier Phasen unterteilt. Phase 1 umfasst die Konzeptionierung des Modells. In Phase 2 (Entwicklung I) wird das FischPop-Modell zunächst als generelles,
theoretisches Modell für eine Art oder Artengruppe entwickelt. Dieses theoretische Modell wird in Phase 3 (Entwicklung II) auf drei verschiedene Arten(gruppen) mit unterschiedlichen
Habitatanforderungen erweitert. In der vierten Phase wird das Modell anhand ausgewählter Flussabschnitte staugeregelter Bundeswasserstrassen angepasst, kalibriert und validiert
(Validierung).
Die ausführliche Beschrieibung des Vorhabens entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. Kennung des Verfahrens: 4e8af414-4eab-4a0b-ac83-e9259aa27664 Interne Kennung: 5.02.02#00001#003424034U4
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe wir in einem mehrstufigen Verfahren durchgeführt. Zunächst erfolgt eine Auswahl der
Teilnehmer im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs. Mit diesen erfolgen dann Verhandlungsgespräche. Die Angebotsabgabe erfolgt auf Basis der als Ergebnis der Verhandlungen finalisierten Unterlagen.
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 73110000 Forschungsdienste 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Zusätzliche Informationen: Für die Durchführung dieses Verfahrens steht ein maximales Finanzvolumen
in Höhe von 900.000,00 €/Brutto zur Verfügung. Angebote, die diese Summe überschreiten, werden ausgeschlossen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.5 Bedingungen für die
Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen
Bieter vergeben werden können: 1 2.1.6 Ausschlussgründe Rein nationale Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB sowie fehlende Haftpflichtversicherung (siehe hierzu
Eigenerklärung zur Eignung) 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000 Titel: Entwicklung eines Modells zur Bedeutung der Durchgängigkeit für Fischpopulationen Beschreibung: Es wird ein
"FischPop-Modell" entwickelt, das den Einfluss der Durchgängigkeit auf Fischpopulationen vor dem Hintergrund des Habitatangebotes darstellt. Ziel ist zu prognostizieren, ob die
Aufwärtsdurchgängigkeit, die mittels einer neu gebauten FAA an einem Standort der BWaStr erreicht wurde ausreicht, um stabile Populationen der potamodromen Referenzfischfauna zu
ermöglichen.
Der vierjährige Projektzeitraum ist in vier Phasen unterteilt. Phase 1 umfasst die Konzeptionierung des Modells. In Phase 2 (Entwicklung I) wird das FischPop-Modell zunächst als generelles,
theoretisches Modell für eine Art oder Artengruppe entwickelt. Dieses theoretische Modell wird in Phase 3 (Entwicklung II) auf drei verschiedene Arten(gruppen) mit unterschiedlichen
Habitatanforderungen erweitert. In der vierten Phase wird das Modell anhand ausgewählter Flussabschnitte staugeregelter Bundeswasserstrassen angepasst, kalibriert und validiert
(Validierung).
In sechs Arbeitspaketen (AP) werden die Aufgaben des Forschungsvorhabens fachlich-inhaltlich zusammengefasst. Neben der Konzeptionierung (AP 1) wird eine Modellbibliothek erarbeitet (AP 2),
Projektgebiete aufgebaut (AP 3), das Populationsmodell entwickelt (AP 4), die Module zu Konnektivität (AP 5) und Habitaten (AP 6) aufgebaut und mit dem Populationsmodell zum FischPop-Modell
weiterentwickelt (ebenfalls AP 4).
Den Arbeitspaketen sind „Produkte“ zugeordnet, wobei diese nicht chronologisch zu verstehen sind, sondern teilweise interaktiv basierend auf Produkten aus anderen Arbeitspaketen
entstehen.
Die ausführliche Beschreibung des Vorhabens entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen Interne Kennung: 5.02.02#00001#003424034U4 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 73110000 Forschungsdienste 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3
Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2025-03-01+01:00 Enddatum der Laufzeit: 2028-12-31+01:00 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und
beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die
Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9
Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine
Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Geeignete
Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 10 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder
Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem
Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
- Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Mindestranforderungen zur Eignung:
- Die für die Ausführung der Leistungen verantwortliche Person (Projektleitung) muss im Bereich der Biologie, Ökologie, Fischereiökologie oder vergleichbarer Studienschwerpunkte promoviert
sein (Hochschule, Universität).
- Die Vertretung der Projektleitung sowie die mit der Durchführung der Leistungen beauftragten Personen müssen in einer für das Projektvorhaben relevanten wissenschaftlichen Fachdisziplin
mindestens über einen Master- oder Diplomabschluss verfügen (Hochschule, Universität). Die mit der Durchführung der Leistungen beauftragten Personen können die Leistungen auch im Rahmen
einer Dissertation erbringen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers zur
Populationsmodellierung Beschreibung: Es ist nachzuweisen, welche Erfahrung zur Populationsmodellierung ähnlich dem ausgeschriebenen Forschungsvorhaben vorliegt. Der Fokus liegt hier auf den
bearbeiteten Organismengruppen (Fische, andere aquatische Organismen) und den betrachteten Lebensräumen (Fließgewässer, andere aquatische Lebensräume).
Nachweis:
Relevant sind Referenzen der letzten zehn Jahre. Sie werden in Form einer Publikationsliste vorgelegt aus der die genannten Kriterien ersichtlich werden. Anstelle einer (wissenschaftlichen)
Publikation kann auch ein verfügbarer Projektbericht angegeben werden oder ein (ggf. noch andauerndes Projekt) mit Nennung von validierbaren Informationen (z.B. Auftraggeber, Förderkennzeichen
etc.).
Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:
5 Punkte: bisherige Erfahrung umfasst Populationsmodellierung von Fischen in Fließgewässern
3 Punkte: bisherige Erfahrung umfasst Populationsmodellierung von Fischen in anderen aquatischen Lebensräumen oder bisherige Erfahrung umfasst Populationsmodellierung von anderen aquatischen
Tiergruppen in Fließgewässern
1 Punkt: bisherige Erfahrung umfasst Populationsmodellierung anderer aquatischer Tiergruppen in anderen aquatischen Lebensräumen
0 Punkte: Es liegt keine Erfahrung zur Populationsmodellierung von Fischen oder anderer aquatischer Tiergruppen in Fließgewässern oder in anderen aquatischen Lebensräumen vor
Ausschluss: Es liegt keine Erfahrung zu Populationsmodellierung vor. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des
Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers zur
Habitatquantifizierung Beschreibung: Es ist nachzuweisen, welche Erfahrung zur Quantifizierung von Habitaten (z.B. Habitatmodellierung) ähnlich dem ausgeschriebenen Forschungsvorhaben vorliegt.
Der Fokus liegt hier auf den bearbeiteten Organismengruppen (Fischhabitate, Habitate anderer aquatischer Organismen) und den betrachteten Lebensräumen (Fließgewässer, andere aquatische
Lebensräume).
Nachweis:
Relevant sind Referenzen der letzten zehn Jahre. Sie werden in Form einer Publikationsliste vorgelegt aus der die genannten Kriterien ersichtlich werden. Anstelle einer (wissenschaftlichen)
Publikation kann auch ein verfügbarer Projektbericht angegeben werden oder ein (ggf. noch andauerndes Projekt) mit Nennung von validierbaren Informationen (z.B. Auftraggeber, Förderkennzeichen
etc.).
Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:
5 Punkte: bisherige Erfahrung umfasst die Quantifizierung von Fischhabitaten in Fließgewässern
3 Punkte: bisherige Erfahrung umfasst die Quantifizierung von Fischhabitaten in anderen aquatischen Lebensräumen oder bisherige Erfahrung umfasst die Quantifizierung von Habitaten anderer
aquatischer Tiergruppen in Fließgewässern
1 Punkt: bisherige Erfahrung umfasst die Quantifizierung von Habitaten anderer aquatischer Tiergruppen in anderen aquatischen Lebensräumen
0 Punkte: Es liegt keine Erfahrung zur Quantifizierung von Fischhabitaten oder Habitaten anderer aquatischer Tiergruppen in Fließgewässern oder in anderen aquatischen Lebensräumen vor
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bewerbers zur Modellierung der Konnektivität Beschreibung: Es ist nachzuweisen, welche Erfahrung zur
Modellierung der Konnektivität ähnlich dem ausgeschriebenen Forschungsvorhaben vorliegt. Der Fokus iegt hier auf der Art der modellierten Konnektivität unterteilt in linear (longitudinal oder
lateral) oder dendritisch sowie den betrachteten Lebensräumen (aquatische Lebensräume oder andere Lebensräume).
Nachweis:
Relevant sind Referenzen der letzten zehn Jahre. Sie werden in Form einer Publikationsliste vorgelegt aus der die genannten Kriterien ersichtlich werden. Anstelle einer (wissenschaftlichen)
Publikation kann auch ein verfügbarer Projektbericht angegeben werden oder ein (ggf. noch andauerndes Projekt) mit Nennung von validierbaren Informationen (z.B. Auftraggeber, Förderkennzeichen
etc.).
Die Referenzen werden folgendermaßen bewertet:
5 Punkte: bisherige Erfahrung umfasst die Modellierung der Konnektivität zwischen Subpopulationen in aquatischen Lebensräumen, sowohl linear (longitudinal oder lateral) als auch
dendritisch
3 Punkte: bisherige Erfahrung umfasst die Modellierung der linearen Konnektivität (longitudinal oder lateral) zwischen Subpopulationen in aquatischen Lebensräumen
1 Punkt: bisherige Erfahrung umfasst die Modellierung der Konnektivität zwischen Subpopulationen
0 Punkte: Es liegt keine Erfahrung zur Modellierung der Konnektivität zwischen Subpopulationen vor Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt,
die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten
Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt.
In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Erfolgsaussichten des vorgeschlagenen Lösungswegs Beschreibung: Erfolgsaussichten des vorgeschlagenen Lösungswegs Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Zeit- und Arbeitsplan inkl. Risikoabschätzung Beschreibung: Zeit- und Arbeitsplan inkl. Risikoabschätzung Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium:
Art: Qualität Bezeichnung: Arbeitsstrutur und Qualitätsmanagement Beschreibung: Arbeitsstrutur und Qualitätsmanagement Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=694916, 5.1.12 Bedingungen für die
Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer
Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-08-22+02:00 10:00:00+02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Unterlagen
zur Beurteilung der Eigung der Bewerber Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung
und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Gewässerkunde Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für
Gewässerkunde 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde Identifikationsnummer: 991-00799-82 Ort: Koblenz Postleitzahl: 56068 NUTS-3-Code: Koblenz,
Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@bafg.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote
bearbeitet 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Identifikationsnummer: 991-02380-92 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der
Bekanntmachung: a4ff1056-442e-405b-8b14-a9a591b67d56 - 05 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung: 2024-07-16+02:00 00:00:00+02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 4e8af414-4eab-4a0b-ac83-e9259aa27664 Link zu dieser
Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=694916&cookieCheck
Seitenfunktionen App-Session-Id: 61fbadc5-2a84-4aad-a0e3-884d5b98dcb9Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.