Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Leitagentur, Online Kommunikation und die Betreuung der PSHV und Blutspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie Blutspende (Германия - Тендер #54889107)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: e-Vergabe
Номер конкурса: 54889107
Дата публикации: 21-06-2024
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Ausschreibungsdetails Leitagentur, Online Kommunikation und die Betreuung der PSHV und Blutspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie Blutspende

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:

21.06.2024

Teilnahme aktivieren bis:

22.07.2024 12:00

Abgabefrist Angebot:

22.07.2024 12:00

Geschäftszeichen:

BZgA_RV_59_24

Anzahl Lose:

3

Abgabe von Teilnahmeanträgen/
Angeboten für:

Lose

Vergabestelle:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Letzte Änderung:

21.06.2024 09:00

Meine e-Vergabe
  • Teilnahme aktivieren
  • Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Leitagentur, Online Kommunikation und die Betreuung der PSHV und Blutspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie Blutspende Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind drei Rahmenvereinbarungen über die Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende über eine Leitagentur (Los 1), Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) und Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (Los 3). Zu den erbringenden Leistungen zählen die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der massenmedialen integrierten Gesamtkampagne „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.“. Darüber hinaus plant der/planen die Auftragnehmer auch die Begleitung, Koordination und Umsetzung der Online-Kommunikation zur Gesamtkampagne durch Einzelmaßnahmen ein. Diese erfolgen im Rahmen der im Anhang A (Hintergrund) dargestellten personalkommunikativen Angebote sowie der Medien und Maßnahmen zu zielgruppenspezifischen Themenschwerpunkten. Alle im Folgenden aufgeführten Leistungen sind übereinstimmend mit der bestehenden Kommunikationsstrategie unter den Dachmarken „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.!“ zu entwickeln.

    Alle Maßnahmen der Aufklärungskampagnen „Organspende – die Entscheidung zählt!“ und „Blut spenden. Einfach machen.“ befinden sich im ständigen Wandel. Sie werden maßgeblich von den aktuellsten epidemiologischen Erkenntnissen, medizinischen Fortschritten, der öffentlichen Wahrnehmung sowie von politischen Strategien geprägt. Durch den Wandel von Kommunikationsgewohnheiten der Gesamtbevölkerung müssen zudem auch die Kommunikationskanäle kontinuierlich bewertet und an die Kommunikationsbedarfe der Zielgruppen angepasst werden.
    Eine wirtschaftliche und effektive Planung und Umsetzung der Präventionsmaßnahmen erfordert deshalb eine Projektplanung, die auch im Projektverlauf flexibel auf kurzfristige Bedarfe und Umplanungen reagiert und so auch kostenrelevante Fehlentwicklungen möglichst vermeidet. Die Projektsteuerung und -koordination sowie die Qualitätssicherung sind im Rahmen der Ausführung des Auftrages sowohl in Bezug auf die Einzelprojekte als auch übergreifend umzusetzen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03). Kennung des Verfahrens: 52806b8c-6ce0-4e12-a556-d6a3c298c916 Interne Kennung: BZgA_RV_59_24 Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79550000 Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79342000 Marketing Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72400000 Internetdienste 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6,299,920 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 8,987,380 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen Verfahrensart: Offenes Verfahren Zusätzliche Informationen: Die Kommunikation findet ausschließlich über die Vergabeplattform statt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Rein nationale Ausschlussgründe: 1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB 2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LKsG 3. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 20 der Verordnung (EU) 2023/2878 des Rates vom 18. Dezember 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 5 Los 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Leitagentur (Los 1) Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind drei Rahmenvereinbarungen über die Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende über eine Leitagentur (Los 1), Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) und Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (Los 3). Zu den erbringenden Leistungen zählen die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der massenmedialen integrierten Gesamtkampagne „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.“. Darüber hinaus plant der/planen die Auftragnehmer auch die Begleitung, Koordination und Umsetzung der Online-Kommunikation zur Gesamtkampagne durch Einzelmaßnahmen ein. Diese erfolgen im Rahmen der im Anhang A (Hintergrund) dargestellten personalkommunikativen Angebote sowie der Medien und Maßnahmen zu zielgruppenspezifischen Themenschwerpunkten. Alle im Folgenden aufgeführten Leistungen sind übereinstimmend mit der bestehenden Kommunikationsstrategie unter den Dachmarken „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.!“ zu entwickeln.

    Alle Maßnahmen der Aufklärungskampagnen „Organspende – die Entscheidung zählt!“ und „Blut spenden. Einfach machen.“ befinden sich im ständigen Wandel. Sie werden maßgeblich von den aktuellsten epidemiologischen Erkenntnissen, medizinischen Fortschritten, der öffentlichen Wahrnehmung sowie von politischen Strategien geprägt. Durch den Wandel von Kommunikationsgewohnheiten der Gesamtbevölkerung müssen zudem auch die Kommunikationskanäle kontinuierlich bewertet und an die Kommunikationsbedarfe der Zielgruppen angepasst werden.
    Eine wirtschaftliche und effektive Planung und Umsetzung der Präventionsmaßnahmen erfordert deshalb eine Projektplanung, die auch im Projektverlauf flexibel auf kurzfristige Bedarfe und Umplanungen reagiert und so auch kostenrelevante Fehlentwicklungen möglichst vermeidet. Die Projektsteuerung und -koordination sowie die Qualitätssicherung sind im Rahmen der Ausführung des Auftrages sowohl in Bezug auf die Einzelprojekte als auch übergreifend umzusetzen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03). Interne Kennung: BZgA_RV_59_24 Los 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79416000 Öffentlichkeitsarbeit Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung kann insgesamt zwei-mal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich jeweils um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option. Die Inanspruchnahme des Optionsrechts ist nicht möglich, wenn die vertragliche Obergrenze bereits ausgeschöpft ist. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so teilt er dem Auftragnehmer dies spätestens zwei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. vor Ablauf des ersten optionalen Verlängerungszeitraums nach Satz 1 in Textform mit. Die Rahmenvereinbarung endet bei Inanspruchnahme des Optionsrechts mit Ausschöpfung der vertraglichen Obergrenze, spätestens jedoch mit Ablauf des Verlängerungszeitraumes, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 YEAR Laufzeit: 2 5.1.4 Verlängerung Verlängerungen - maximale Anzahl: 2 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4,200,000 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 6,200,000 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
    5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1. Auftaktgespräch: wenn es persönlich stattfindet, würde die Fahrt mit dem kosten-günstigsten Verkehrsmittel erfolgen, das die geringsten CO2-Emissionen zur Folge hat. 2. Arbeitsgespräche und Workshops finden vorzugsweise online statt. Sollte ein per-sönliches Treffen stattfinden müssen, würde die Fahr mit dem kostengünstigsten Ver-kehrsmittel erfolgen, das die geringsten CO2-Emissionen zur Folge hat. Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 4. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen) oder Erklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 5. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.
    6. Erklärung über den Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
    Mindestanforderung:
    Für Los 1: Mindestumsatz von 1.300.000 € (brutto) pro Jahr.
    Für Los 2: Mindestumsatz von 500.000 € (brutto) pro Jahr.
    Für Los 3: Mindestumsatz von 160.000 € (brutto) pro Jahr. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 7. Erklärung darüber, über die Teamgröße der eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Mindestanforderung:
    Für Los 1: Mindestens sieben (7) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Für Los 2: Mindestens vier (4) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Für Los 3: Mindestens zwei (2) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 8. Vorlage geeigneter Referenzen
    Vorlage von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen.
    Für Los 1:

    Mindestanforderungen:
    Konzeption und Umsetzung von Kampagnen
    Nachweis über mindestens zwei Referenzen von Kommunikationskampagnen in den letzten fünf Jahren in den Fachgebieten Gesundheit bzw. Bildung.
    Nachweis über mindestens zwei Referenzen aus den letzten fünf Jahren in der strategischen Konzeption und Umsetzung von Kommunikationskampagnen für einen öffentlichen Auftraggeber mit einer Projektlaufzeit von mindestens einem Jahr und einem Projektvolumen von mindestens 200.000 Euro netto beinhaltete. Davon muss mindestens eine der Referenzen die redaktionelle Konzeption, Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems Typo3 beinhalten. Sofern bei den zwei im vorstehenden Satz genannten Referenzen keine redaktionelle Konzeption, Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems Typo3 vorgelegt werden können, ist eine dritte Referenz aus den letzten fünf Jahren vorzulegen, in der die redaktionelle Konzeption, Betreuung und Weiterentwicklung eines Online-Portals auf Basis des Content Management Systems Typo3 nachgewiesen wird. Für diese Referenz ist kein Mindestprojektvolumen zu beachten und sie muss nicht für einen öffentlichen Auftraggeber erfolgt sein.

    Angaben:
    - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)
    - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
    - Aussagen zu Zielsetzung, Inhalten und Dauer des Projekts
    - Projektvolumen

    Anforderungen:
    Die Konzeption und Umsetzung einer Kommunikationskampagne in den letzten fünf Jahren für einen öffentlichen Auftraggeber wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d. h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als fünf Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.
    Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer.

    Printprodukte
    Nachweis über mindestens eine Referenz für die Konzeption und Gestaltung von Print-Medien zu Themen der gesundheitlichen Aufklärung für die Allgemeinbevölkerung sowie Nachweis über mindestens eine gestalterische Kreativleistung, wie z. B. die Entwicklung von Gestaltungslinien (CD) inkl. der Erstellung einer Motivlinie für Plakat- oder Anzeigenschaltungen für einen beliebigen Auftraggeber in den letzten drei Jahren.

    Angaben:
    - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)
    - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
    - Aussagen zu den Aufgaben, Inhalten und Dauer des Projektes

    Anforderungen:
    Die Erstellung von Printprodukten in den letzten drei Jahren wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert.
    Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr. Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer

    Durchführung von Veranstaltungen. Eventmanagement
    Nachweis über mindestens eine Referenz in der Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum (z. B. auf Plätzen in Städten) oder auf Großveranstaltungen (z. B. Musik-Festivals) mit einer Mindestbesucherzahl ab 1.000 Personen in den letzten drei Jahren.

    Angaben:
    - Bezeichnung des Projektes
    - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
    - Aussagen zu den Aufgaben, Inhalten und der Dauer des Projektes

    Anforderungen:
    Die Durchführung der Veranstaltungen wurden in den letzten drei Jahren im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert.
    Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 9. Qualifikationsprofile der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen
    Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist das Formblatt zur Darstellung von Mitarbeiterprofilen in Anhang 02.2 zu verwenden.
    In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige Rolle zu benennen.
    Für Los 1:
    Mindestanforderungen:
    • Jeweils für jedes Projektteammitglied:
    o Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügen über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER))


    Mitarbeiterprofil MA.1: Projektleitung und Beratung
    Für das Profil MA.1 müssen zwei Referenzen für Projekte angegeben werden, die Berufserfahrung als Projektmanager bzw.- Managerin in Kommunikationsprojekten nachweisen.
    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Strategie- bzw. Konzeptberatung
    - Projektleitung/Koordination
    - Realisierung von crossmedialen Kampagnen
    - Steuerung und Arbeitsplanung der abgerufenen Einzelprojekte
    - Strategieentwicklung, Durchführung und Etatsteuerung.
    - Überwachung und Steuerung der beauftragten Einzelprojekte im Zusammenspiel von Beratung und Kreation.

    Fachgebiete: Gesundheit bzw. Bildung
    Erfahrungsdauer: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position.
    Der Mitarbeiter mit dem Profil MA.1 wird die Hauptansprechperson gemäß Leistungsbeschreibung sein.
    Stellvertretung der Projektleitung
    Zusammen mit dem Mitarbeiter mit dem Profil MA.1. muss eine Person als Stellvertretung der Projektleitung ernannt werden. Diese Person muss mindestens ein Jahr für die Umsetzung von Kommunikationskampagnen im Bereich Gesundheit oder Bildung tätig gewesen sein.
    Die Vertretung der Projektleitung kann von einem der in den Profilen MA.2, MA.3 und MA.4 vorgeschlagenen Mitarbeiter übernommen werden.

    Mitarbeiterprofil MA.2: Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsprojekten
    Für das Profil MA.2 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Beratung, Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsprojekten innerhalb der letzten drei Jahre nachweisen.
    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Entwicklung mittelfristiger Kommunikationsstrategie
    - Erstellung von projekt- und anlassbezogenen Kommunikationskonzepten
    - Weiterentwicklung bereits bestehender Kommunikationsmaßnahmen
    - Mediaberatung

    Unter der Position Profil MA.2 müssen die Referenzen von mindestens 2 Mitarbeitenden eingereicht werden.
    Die für dieses Profil erforderlichen Erfahrungen können von allen vorgeschlagenen Personen nachgewiesen werden. Es ist nicht erforderlich, dass jede vorgeschlagene Person über Erfahrungen in allen Aufgaben verfügt.
    Erfahrungsdauer: Die vorgeschlagenen Personen müssen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position nachweisen.

    Mitarbeiterprofil MA3: Gestalterische Konzeption, Kreation und Produktion von Medien
    Für das Profil MA3 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Konzeption, Kreation und Produktion von mindestens drei Medien (Flyer, Broschüre, Plakate, Roll-ups, Give-Aways o. ä.) innerhalb der letzten drei Jahre nachweisen.
    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Grafische Konzeption und Gestaltung
    - Erstellung von Informationsmaterialien (Info-Blätter, Flyer, Poster, Broschüren, Magazinen, Postkarten etc.); inkl. Konzeption, grafische Gestaltung, bildliche Aufbereitung, Entwicklung und Gestaltung von Informationsgrafiken
    - Gestaltung von Werbeanzeigen bzw. -grafiken für Print- und Onlinemedien
    - Erstellung und Gestaltung von (interaktiven) Webseitenelementen (Benutzeroberfläche)
    - Recherche von Bildern
    - Bildauswahl (Teaserbilder, Bilder in Texten) und Bildzuschnitt
    - Bildbearbeitung/-retusche (z. B. Farbkorrekturen, Bild-Composings,
    - Gesichtsretuschen, Verpixelungen)
    - Finale Satzkontrolle und -korrektur sowie Überprüfung von CD-Vorgaben
    - Layout-Umsetzung bis zur druckreifen, barrierefreien PDF-Datei (Reinzeichnung)

    Unter der Position Profil MA.3 müssen die Referenzen von mindestens 2 Mitarbeitenden eingereicht werden.
    Die für dieses Profil erforderliche Erfahrung kann von allen vorgeschlagenen Personen nachgewiesen werden. Es ist nicht erforderlich, dass jede vorgeschlagene Person über Erfahrungen in allen Aufgaben verfügt.
    Erfahrungsdauer: Die vorgeschlagenen Personen müssen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position nachweisen.

    Mitarbeiterprofil MA.4: redaktionelle Leistungen

    Für das Profil MA.4 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in der redaktionellen Betreuung, inhaltlichen Pflege und Weiterentwicklung von Webseiten nachweisen.
    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Texterstellung
    - Einpflegen der Beiträge über TYPO 3
    - Redaktionelle Betreuung von Webseiten

    Unter der Position Profil MA.4 müssen die Referenzen von mindestens 2 Mitarbeitern eingereicht werden.
    Die für dieses Profil erforderliche Erfahrung kann von allen vorgeschlagenen Personen nachgewiesen werden. Es ist nicht erforderlich, dass jede vorgeschlagene Person über Erfahrungen in allen Aufgaben verfügt.
    Erfahrungsdauer: Die vorgeschlagenen Personen müssen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position nachweisen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige
    Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen
    aufgeführt. Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=695722, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-07-22+02:00 12:00:00+02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist im Rahmen von § 56 VgV möglich. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung: 2024-07-22+02:00 12:01:00+02:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist
    unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
    Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3
    Satz 1 Nr. 4 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
    bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
    informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
    erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an
    die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach
    der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs
    beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
    Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
    gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
    Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen
    spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
    Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
    (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
    den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
    Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
    gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
    Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
    hingewiesen.
    Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134
    GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur
    festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
    Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch
    den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
    später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
    Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
    bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
    Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe
    im Amtsblatt der Europäischen Union. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002 Titel: Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind drei Rahmenvereinbarungen über die Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende über eine Leitagentur (Los 1), Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) und Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (Los 3). Zu den erbringenden Leistungen zählen die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der massenmedialen integrierten Gesamtkampagne „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.“. Darüber hinaus plant der/planen die Auftragnehmer auch die Begleitung, Koordination und Umsetzung der Online-Kommunikation zur Gesamtkampagne durch Einzelmaßnahmen ein. Diese erfolgen im Rahmen der im Anhang A (Hintergrund) dargestellten personalkommunikativen Angebote sowie der Medien und Maßnahmen zu zielgruppenspezifischen Themenschwerpunkten. Alle im Folgenden aufgeführten Leistungen sind übereinstimmend mit der bestehenden Kommunikationsstrategie unter den Dachmarken „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.!“ zu entwickeln.

    Alle Maßnahmen der Aufklärungskampagnen „Organspende – die Entscheidung zählt!“ und „Blut spenden. Einfach machen.“ befinden sich im ständigen Wandel. Sie werden maßgeblich von den aktuellsten epidemiologischen Erkenntnissen, medizinischen Fortschritten, der öffentlichen Wahrnehmung sowie von politischen Strategien geprägt. Durch den Wandel von Kommunikationsgewohnheiten der Gesamtbevölkerung müssen zudem auch die Kommunikationskanäle kontinuierlich bewertet und an die Kommunikationsbedarfe der Zielgruppen angepasst werden.
    Eine wirtschaftliche und effektive Planung und Umsetzung der Präventionsmaßnahmen erfordert deshalb eine Projektplanung, die auch im Projektverlauf flexibel auf kurzfristige Bedarfe und Umplanungen reagiert und so auch kostenrelevante Fehlentwicklungen möglichst vermeidet. Die Projektsteuerung und -koordination sowie die Qualitätssicherung sind im Rahmen der Ausführung des Auftrages sowohl in Bezug auf die Einzelprojekte als auch übergreifend umzusetzen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03). Interne Kennung: BZgA_RV_59_24 Los 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79342000 Marketing Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72400000 Internetdienste Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79550000 Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung kann insgesamt zwei-mal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich jeweils um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option. Die Inanspruchnahme des Optionsrechts ist nicht möglich, wenn die vertragliche Obergrenze bereits ausgeschöpft ist. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so teilt er dem Auftragnehmer dies spätestens zwei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. vor Ablauf des ersten optionalen Verlängerungszeitraums nach Satz 1 in Textform mit. Die Rahmenvereinbarung endet bei Inanspruchnahme des Optionsrechts mit Ausschöpfung der vertraglichen Obergrenze, spätestens jedoch mit Ablauf des Verlängerungszeitraumes, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 YEAR Laufzeit: 2 5.1.4 Verlängerung Verlängerungen - maximale Anzahl: 2 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,575,000 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2,000,000 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
    5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1. Auftaktgespräch: wenn es persönlich stattfindet, würde die Fahrt mit dem kosten-günstigsten Verkehrsmittel erfolgen, das die geringsten CO2-Emissionen zur Folge hat. 2. Arbeitsgespräche und Workshops finden vorzugsweise online statt. Sollte ein per-sönliches Treffen stattfinden müssen, würde die Fahr mit dem kostengünstigsten Ver-kehrsmittel erfolgen, das die geringsten CO2-Emissionen zur Folge hat. Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 4. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen) oder Erklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 5. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.
    6. Erklärung über den Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
    Mindestanforderung:
    Für Los 1: Mindestumsatz von 1.300.000 € (brutto) pro Jahr.
    Für Los 2: Mindestumsatz von 500.000 € (brutto) pro Jahr.
    Für Los 3: Mindestumsatz von 160.000 € (brutto) pro Jahr. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 7. Erklärung darüber, über die Teamgröße der eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Mindestanforderung:
    Für Los 1: Mindestens sieben (7) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Für Los 2: Mindestens vier (4) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Für Los 3: Mindestens zwei (2) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 8. Vorlage geeigneter Referenzen
    Vorlage von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen.
    Für Los 2:
    Mindestanforderungen:
    Konzeption und Umsetzung von Kampagnen
    Nachweis über mindestens zwei Referenzen in der strategischen Planung und Umsetzung von Onlinekommunikationskonzepten für Soziale Medien in den letzten drei Jahren in den Fachgebieten Gesundheit bzw. Bildung mit einer Projektlaufzeit von mindestens einem Jahr und einem Projektvolumen von mindestens 60.000 €

    Angaben:
    - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)
    - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
    - Aussagen zu den Aufgaben, Inhalten und Dauer des Projekts
    - Projektvolumen

    Anforderungen:
    Die Planung und Umsetzung von Onlinekommunikationskonzepten in den Sozialen Medien in den letzten drei Jahre für einen öffentlichen Auftraggeber wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d. h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.
    Die Projektlaufzeit liegt bei mindestens einem Jahr.
    Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer." Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 9. Qualifikationsprofile der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen
    Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist das Formblatt zur Darstellung von Mitarbeiterprofilen in Anhang 02.2 zu verwenden.
    In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige Rolle zu benennen.
    Für Los 2:
    Mindestanforderungen:
    • Jeweils für jedes Projektteammitglied:
    o Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügen über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER))

    Mitarbeiterprofil MA.1: Projektleitung und Beratung

    Für das Profil MA.1 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Berufserfahrung als Projektmanager bzw. -Managerin in Kommunikationsprojekten für den Einsatz in Sozialen Medien nachweisen.

    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Strategie- bzw. Konzeptberatung
    - Projektleitung/Koordination
    - Konzept und Redaktion
    - Steuerung und Arbeitsplanung der abgerufenen Einzelprojekte / Maßnahmen
    - Strategieentwicklung, Durchführung und Etatsteuerung.


    Fachgebiete: Die Person hat an mindestens zwei Projekten im Bereich Gesundheit bzw. Bildung teilgenommen, bei denen sie als Projektleitung die oben genannten Aufgaben erfüllt hat.
    Erfahrungsdauer: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position.
    Der Mitarbeiter mit dem Profil MA.1 wird die Hauptansprechperson gemäß Leistungsbeschreibung sein.
    Fachlich passende Referenzprojekte sind solche, bei denen die beschriebenen Anforderungen erfüllt sind und die Kommunikationskampagne eines der o. g. Fachgebiete zum Thema hat.

    Stellvertretung der Projektleitung:
    Zusammen mit dem Mitarbeiterprofil MA.1. muss eine Person als Stellvertretung der Projektleitung ernannt werden. Diese Person muss mindestens ein Jahr bei der Umsetzung von Kommunikationsprojekten im Bereich Gesundheit oder Bildung tätig gewesen sein.
    Die Vertretung der Projektleitung kann von einem der in dem Profil MA.2 vorgeschlagenen Mitarbeiter übernommen werden.



    Mitarbeiterprofil MA2: Online-Redakteur/in in den Sozialen Medien

    Für das Profil MA2 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen als Redakteur/in in den Sozialen Medien nachweisen.

    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Online-Redaktion in den Sozialen Medien.
    - Inhaltliche Pflege und Weiterentwicklung von Sozialen Medien
    - Konzeption und Erstellung von zielgruppen- und kanalspezifischen Inhalten für Soziale Medien.
    - Erfahrungen in der Bewerbung von Veranstaltungen über Soziale Medien.

    Unter der Position Profil MA.3 müssen die Referenzen von mindestens 3 Personen eingereicht werden.
    Die für dieses Profil erforderliche Erfahrung kann von allen vorgeschlagenen Personen nachgewiesen werden. Es ist nicht erforderlich, dass jede vorgeschlagene Person über Erfahrungen in allen Aufgaben verfügt.
    Erfahrungsdauer: Die vorgeschlagenen Personen müssen mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position nachweisen Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige
    Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen
    aufgeführt. Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=695722, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-07-22+02:00 12:00:00+02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist im Rahmen von § 56 VgV möglich. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung: 2024-07-22+02:00 12:01:00+02:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist
    unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
    Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3
    Satz 1 Nr. 4 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
    bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
    informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
    erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an
    die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach
    der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs
    beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
    Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
    gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
    Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen
    spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
    Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
    (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
    den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
    Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
    gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
    Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
    hingewiesen.
    Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134
    GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur
    festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
    Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch
    den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
    später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
    Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
    bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
    Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe
    im Amtsblatt der Europäischen Union. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt 5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003 Titel: Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (Los 3) Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind drei Rahmenvereinbarungen über die Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende über eine Leitagentur (Los 1), Umsetzung eines Konzeptes zur Social Media Kommunikation (Los 2) und Betreuung der Patienten- und Selbsthilfeverbände (PSHV) und Blut- und Plasmaspendedienste der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Organ- und Gewebespende sowie zur Blut- und Plasmaspende (Los 3). Zu den erbringenden Leistungen zählen die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung, Begleitung, Koordination und Umsetzung der massenmedialen integrierten Gesamtkampagne „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.“. Darüber hinaus plant der/planen die Auftragnehmer auch die Begleitung, Koordination und Umsetzung der Online-Kommunikation zur Gesamtkampagne durch Einzelmaßnahmen ein. Diese erfolgen im Rahmen der im Anhang A (Hintergrund) dargestellten personalkommunikativen Angebote sowie der Medien und Maßnahmen zu zielgruppenspezifischen Themenschwerpunkten. Alle im Folgenden aufgeführten Leistungen sind übereinstimmend mit der bestehenden Kommunikationsstrategie unter den Dachmarken „Organspende – die Entscheidung zählt!“ sowie „Blut spenden. Einfach machen.!“ zu entwickeln.

    Alle Maßnahmen der Aufklärungskampagnen „Organspende – die Entscheidung zählt!“ und „Blut spenden. Einfach machen.“ befinden sich im ständigen Wandel. Sie werden maßgeblich von den aktuellsten epidemiologischen Erkenntnissen, medizinischen Fortschritten, der öffentlichen Wahrnehmung sowie von politischen Strategien geprägt. Durch den Wandel von Kommunikationsgewohnheiten der Gesamtbevölkerung müssen zudem auch die Kommunikationskanäle kontinuierlich bewertet und an die Kommunikationsbedarfe der Zielgruppen angepasst werden.
    Eine wirtschaftliche und effektive Planung und Umsetzung der Präventionsmaßnahmen erfordert deshalb eine Projektplanung, die auch im Projektverlauf flexibel auf kurzfristige Bedarfe und Umplanungen reagiert und so auch kostenrelevante Fehlentwicklungen möglichst vermeidet. Die Projektsteuerung und -koordination sowie die Qualitätssicherung sind im Rahmen der Ausführung des Auftrages sowohl in Bezug auf die Einzelprojekte als auch übergreifend umzusetzen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03). Interne Kennung: BZgA_RV_59_24 Los 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79342000 Marketing Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 72400000 Internetdienste Zusätzlicher Klassifizierungscode (cpv): 79550000 Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung kann insgesamt zwei-mal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich jeweils um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option. Die Inanspruchnahme des Optionsrechts ist nicht möglich, wenn die vertragliche Obergrenze bereits ausgeschöpft ist. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so teilt er dem Auftragnehmer dies spätestens zwei Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit bzw. vor Ablauf des ersten optionalen Verlängerungszeitraums nach Satz 1 in Textform mit. Die Rahmenvereinbarung endet bei Inanspruchnahme des Optionsrechts mit Ausschöpfung der vertraglichen Obergrenze, spätestens jedoch mit Ablauf des Verlängerungszeitraumes, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 2 YEAR Laufzeit: 2 5.1.4 Verlängerung Verlängerungen - maximale Anzahl: 2 5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 524,920 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 787,380 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
    5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: 1. Auftaktgespräch: wenn es persönlich stattfindet, würde die Fahrt mit dem kosten-günstigsten Verkehrsmittel erfolgen, das die geringsten CO2-Emissionen zur Folge hat. 2. Arbeitsgespräche und Workshops finden vorzugsweise online statt. Sollte ein per-sönliches Treffen stattfinden müssen, würde die Fahr mit dem kostengünstigsten Ver-kehrsmittel erfolgen, das die geringsten CO2-Emissionen zur Folge hat. Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 4. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen) oder Erklärung, dass keine Eintragungspflicht besteht. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 5. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.
    6. Erklärung über den Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
    Mindestanforderung:
    Für Los 1: Mindestumsatz von 1.300.000 € (brutto) pro Jahr.
    Für Los 2: Mindestumsatz von 500.000 € (brutto) pro Jahr.
    Für Los 3: Mindestumsatz von 160.000 € (brutto) pro Jahr. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: 7. Erklärung darüber, über die Teamgröße der eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Mindestanforderung:
    Für Los 1: Mindestens sieben (7) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Für Los 2: Mindestens vier (4) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Für Los 3: Mindestens zwei (2) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 8. Vorlage geeigneter Referenzen
    Vorlage von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen.
    Für Los 3:
    Mindestanforderungen:

    Betreuung von Verbänden / Digitale Kommunikation
    Nachweis über mindestens eine Referenz in der Betreuung von gesundheitlichen / medizinischen Selbsthilfeverbänden und in der digitalen Kommunikation in dem Bereich Gesundheit bzw. Bildung in den letzten drei Jahren. Die beiden fachlichen Anforderungen (Betreuung von gesundheitlichen oder medizinischen und Selbsthilfeverbänden (= Nr. 1) und in der digitalen Kommunikation (=Nr. 2)) können auch über zwei Referenzprojekte nachgewiesen werden, von denen jede Referenz jeweils nur eine fachliche Anforderung erfüllt.

    Angaben:
    - Bezeichnung des Projektes (bzw. der Internetadresse)
    - Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
    - Aussagen zu den Aufgaben, Inhalten und Dauer des Projekts

    Anforderungen:
    Die Betreuung von gesundheitlichen Selbsthilfeverbänden /digitale Kommunikation in den letzten drei Jahren für einen öffentlichen Auftraggeber wurde im angegebenen Referenzprojekt von der Bieterin realisiert, d. h. das Ende der Leistungserbringung darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.
    Die Projektlaufzeit liegt bei mind. 1 Jahr.
    Auftraggeber des Referenzprojekts war weder die Bieterin selbst, noch ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein Nachunternehmer. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 9. Qualifikationsprofile der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen
    Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist das Formblatt zur Darstellung von Mitarbeiterprofilen in Anhang 02.2 zu verwenden.
    In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige Rolle zu benennen.
    Für Los 3:
    Mindestanforderungen:
    • Jeweils für jedes Projektteammitglied:
    o Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügen über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER))

    Mitarbeiterprofil MA.1: Projektleitung

    Für das Profil MA.1 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Berufserfahrung als Projektmanager/in für die Realisierung von kommunikativen Maßnahmen in dem Bereich Gesundheit oder Bildung nachweisen.

    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Strategie- bzw. Konzeptberatung
    - Projektleitung/Koordination
    - Digitale Kommunikation

    Fachgebiete: Die Person hat an mindestens zwei Projekten im Bereich Gesundheit und Bildung teilgenommen, bei denen sie als Projektleitung die oben genannten Aufgaben erfüllt hat.
    Erfahrungsdauer: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position.
    Fachlich passende Referenzprojekte sind solche, bei denen die beschriebenen Anforderungen erfüllt sind und die Kommunikationskampagne eines der o. g. Fachgebiete zum Thema hat.

    Stellvertretung der Projektleitung:
    Zusammen mit dem Mitarbeiterprofil MA.1. muss eine Person als Stellvertretung der Projektleitung ernannt werden. Diese Person muss mindestens ein Jahr in der Betreuung von Selbsthilfeverbänden im Bereich Gesundheit oder Bildung tätig gewesen sein.
    Die Vertretung der Projektleitung kann von einem der in den Profilen MA.2 vorgeschlagenen Mitarbeiter übernommen werden.


    Mitarbeiterprofil MA.2: Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Verbänden

    Für das Profil MA.2 müssen Referenzen für Projekte angegeben werden, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Gesundheits- oder Bildungskommunikation nachweisen.

    Die nachfolgenden Tätigkeiten und Erfahrungen müssen durch die eingereichten Mitarbeiterreferenzen belegt werden:
    - Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Institutionen oder Selbsthilfeverbänden im Gesundheits- oder Bildungsbereich
    - Erstellung von Newslettern
    - Betreuung von kooperierenden Selbsthilfeverbänden
    - Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen und Webinaren mit Selbsthilfeverbänden

    Unter der Position Profil MA.2 müssen die Referenzen von mindestens 1 Mitarbeiter/in eingereicht werden.
    Die für dieses Profil erforderlichen Erfahrungen können entweder von einer einzelnen Person oder, wenn mehrere Personen vorgeschlagen werden, von allen vorgeschlagenen Personen nachgewiesen werden. Es ist nicht erforderlich, dass jede vorgeschlagene Person über Erfahrungen in allen Aufgaben verfügt. Fachgebiete: Die Person hat an mindestens einem Projekt im Bereich Gesundheit und Bildung teilgenommen, bei dem er die oben genannten Aufgaben erfüllt hat.
    Erfahrungsdauer: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position.
    Fachlich passende Referenzprojekte sind solche, bei denen die beschriebenen Anforderungen erfüllt sind und die Kommunikationskampagne eines der o.g. Fachgebiete zum Thema hat. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige
    Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen
    aufgeführt. Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=695722, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-07-22+02:00 12:00:00+02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist im Rahmen von § 56 VgV möglich. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung: 2024-07-22+02:00 12:01:00+02:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist
    unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
    Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3
    Satz 1 Nr. 4 GWB).
    Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
    bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung
    informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung
    erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an
    die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach
    der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs
    beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
    Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend
    gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem
    Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
    Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen
    spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
    Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
    (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
    den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
    Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
    gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
    Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
    hingewiesen.
    Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134
    GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur
    festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
    Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch
    den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
    später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
    Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
    bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
    Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe
    im Amtsblatt der Europäischen Union. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt 8 Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Identifikationsnummer: 991-00144-10 Postanschrift: Maarweg 149-161 Ort: Köln Postleitzahl: 50825 NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@bho-legal.com Telefon: 000 Beschafferprofil - URL: https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Identifikationsnummer: 022894990 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 94990 Fax: +49 228 9499163 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a66932d5-85a8-4e63-bd08-ae958ab17866 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-06-19+02:00 00:00:00+02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehen

Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru