Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Rahmenvereinbarung Coaching
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Ausschreibungsunterlagen einsehen 1 Beschaffer 1.1 Beschaffer Offizielle
Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers:
Freizeit, Sport, Kultur und Religion 2 Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung Coaching Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Coaching-Leistungen für
Mitarbeiter: innen und Führungskräfte der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz (SPK).
Das zu erbringende Coaching ist nach Adressaten und Zielsetzung in vier Klassen untergliedert und entsprechend unterschiedlich zeitlich in seiner
maximalen Dauer ausgelegt.
Die Dauer eines Coachings soll dem Bedarf angemessen, aber stets von einem zeitlichen Minimalansatz ausgehen. In den Klassen 1-3 kann es sich um ein Einzelcoaching handeln oder auch mehrere
Mitarbeiter*innen, die einer Coachingmaßnahme zusammengefasst werden. Die Entscheidung hierüber trifft die Auftraggeberin.
In allen Klassen entscheidet der Coach in freier Wahl zielorientiert über den Einsatz der
Methodik und Techniken des Coachings. Kennung des Verfahrens: 228bc978-e35a-4a49-b0a5-9fe9b8035691 Interne Kennung: SPK-ZVS-24-00028-oV-HV Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.1.1 Zweck Art des
Auftrags: Dienstleistungen Hauptklassifizierungscode (cpv): 79998000 Coaching 2.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Verfahrensart:
Offenes Verfahren Zusätzliche Informationen: a. Nur registrierte Nutzer der e-vergabe, die die Teilnahme unter "Meine evergabe" aktivieren, können am Vergabeverfahren teilnehmen.
---
b. Die Vergabeunterlagen stehen elektronisch uneingeschränkt zur Verfügung.
---
c. Soweit im Rahmen der Teilnahmeantragserstellung / Angebotserstellung Fragen zu den Unterlagen oder zum Vergabeverfahren auftreten, können über die e-Vergabeplattform des Bundes von der
Vergabestelle Auskünfte zu diesem Vergabeverfahren angefordert werden. Die Frist zur Anforderung weiterer Auskünfte ist der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen. Nach Ablauf der
angegebenen Frist eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die SPK behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen. Telefonische Auskünfte
werden grundsätzlich nicht erteilt. Andere als die unter Punkt I.1 genannte Vergabestelle dürfen für Auskünfte zum Verfahren nicht kontaktiert werden.
---
d. Zusätzliche Informationen (d.h. Auskünfte zum Vergabeverfahren, Antworten auf Bieterfragen etc.) und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich in anonymisierter Form allen
potentiellen Bietern ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung eines Angebotes zu beachten.
---
e. Sämtliche Kommunikation (einschließlich Teilnahmeantrag / Angebote) ist in deutscher Sprache zu führen.
---
f. Bietergemeinschaften: Im Falle von Bietergemeinschaften ist eine bevollmächtigte Vertreterin /ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber der Auftraggeberin
rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die unter Punkt 11 genannten Unterlagen
ausgefüllt einzureichen.
---
g. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebotes entstehen, können nicht erstattet werden.
---
h. Zur elektronischen es Teilnahmeantrags- / Angebotseinreichung über die e-Vergabeplattform des Bundes genügt, statt der eigenhändigen Unterschrift, die Übermittlung der geforderten
Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB und die Nennung der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen. Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot über "meine e-vergabe"
beizufügen.
---
i. Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist unter Einhaltung der genannten Fristen ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Die vorgegebenen Formblätter
sind in der jeweils aktuellsten Fassung zwingend zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Die
vorgegebenen Formblätter sind zwingend zu verwenden. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Gem. § 56 Abs. 2 S. 2
VgV wird festgelegt, dass Unterlagen nachgefordert werden können:
(1) Wenn erforderliche unternehmensbezogene Unterlagen bei Abgabe des Angebots nicht vorliegen, werden diese nachgefordert. Werden diese nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht,
wird das Angebot gem. § 57 Abs. 1 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
(2) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Sind dem Angebot
leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nicht oder nicht vollständig beigefügt oder fehlen entsprechende
Angaben im Angebot, wird das Angebot gem. § 57 Abs. 1 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
---
j. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes unterliegt der Bewerber / Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Teilnahmeanträge / Angebote (§ 57 VgV). Es gilt deutsches
Recht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU VgV Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es gelten die Ausschlussgründen nach §§
123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG , § 21 des SchwarzArbG und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959). 5 Los 5.1
Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvereinbarung Coaching Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Coaching Leistungen für Mitarbeiter: innen und
Führungskräfte der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz (SPK) (Details entnehmen Sie bitte der Anlage 01_Leistungsbeschreibung.pdf). Interne Kennung: SPK-ZVS-24-00028-oV-HV 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 79998000 Coaching 5.1.2 Erfüllungsort NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 5.1.5 Wert Geschätzter Wert
ohne MwSt.: 0 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Unternehmensdarstellung, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: Unternehmensdarstellung: Dem Angebot ist eine selbst erstellte Beschreibung des bietenden
Unternehmens/der Bietergemeinschaft beizufügen, aus der die Struktur, die für den Auftragsfall genutzt werden soll, Gründung, Niederlassungen, verbundene Unternehmen, Kooperationen
/Zusammenarbeit mit Dritten, Leistungsspektrum etc. ersichtlich ist.
----
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Dem Angebot ist ein Nachweis der Eintragung in einem Berufs - bzw. Partnerschaftsregister oder
Handelsregister oder vergleichbares Register beizufügen, der die Existenz des Unternehmens belegt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Haftpflichtversicherung, Umsatzangaben, Umsatzangaben vergleichbarer Leistungen Beschreibung: Haftpflichtversicherung:
Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung. Geforderte Deckungssummen: Personenschäden mind. 1,5 Mio. €, Sach- und Vermögensschäden mind. 250.000,00 €, pro
Schadensfall.
Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h.
zweifach maximiert sein.
----
Umsatzangaben bzw. Umsatzangaben vergleichbarer Leistungen: Angaben zum Jahres- bzw. Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bzgl. der bezeichneten Leistung bzw. der ausgeschriebenen
Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahre. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Anzahl
der Beschäftigten, Mindestanzahl des zur Verfügung stehenden Personals, Mitgliedschaft Coachingverband, Qualitätsmanagement, Fachkunde des einzusetzenden Personals, Sprachkenntnisse
Deutsch, Anzahl der festangestellten Coaches, Unternehmensbezogene Referenzen, Benennung des einzusetzenden Personals, Persönliche Referenzen des einzusetzenden Personals Beschreibung:
Anzahl der Beschäftigten: Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren.
----
Mindestanzahl des zur Verfügung stehenden Personals: Eigenerklärung, dass das Unternehmen für die Klassen 1 bis 4 (siehe Anlage 01_Leistungsbescheibung.pdf)
eine Mindestanzahl von neun Coaches zur Verfügung stellt.
----
Mitgliedschaft Coachingverband: Eigenerklärung, dass das Unternehmen bzw. der
einzusetzenden Coach ein Mitglied in mindestens einem der folgenden deutschen Coachingverbände (DGfC - Deutsche Gesellschaft für Coaching e.
V.; DBVC - Deutscher Bundesverband Coaching e.V..; Deutscher Coaching Verband e. V. (DCV)) oder vergleichbare, ist. (Die Mitgliedschaft muss für die Dauer der Rahmenvereinbarung bestehen und
Verlangen der Auftraggeberin
nachgewiesen werden.)
----
Qualitätsmanagement: Eigenerklärung, dass das Unternehmen ISO 9001 zertifiziert ist.
Fachkunde des einzusetzenden Personals: Eigenerklärung, dass alle zum Einsatz kommenden
Coaches, über eine Coaching-Qualifizierung eines der folgenden Verbände: DGfC - Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V., DBVC -
Deutscher Bundesverband Coaching e.V., Deutscher Coaching Verband e.
V. (DCV) oder vergleichbare, verfügen.
----
Sprachkenntnisse Deutsch: Eigenerklärung, dass die zum Einsatz kommenden Coaches
über Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau C1 verfügen.
----
Anzahl der festangestellten Coaches: Angabe der Anzahl von festangestellten Coaches im Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren.
----
Unternehmensbezogene Referenzen: Dem Angebot sind mindestens drei unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten drei Jahren (2021, 2022, 2023 oder aktueller), die nach ihrer Art und ihrem
Umfang mindestens mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, beizufügen.
Mindestanforderungen an die Referenzen:
- mindestens zwei der Referenzen müssen von einem Öffentlichen Auftraggeber (gemäß der Definition des § 99 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)) stammen
- mindestens eine der Referenzen müssen vergleichbare Leistungen in
öffentlichen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen umfassen
- mindestens zwei der Referenzen müssen vergleichbare Leistungen für
Beschäftigte in der höheren Führungs- und Leistungsebene belegen.
----
Benennung des einzusetzenden Personals: Nennung der Hauptansprechpartner*in und deren/dessen Stellvertretung für die gesamte
Dauer der Rahmenvereinbarung.
----
Persönliche Referenzen des einzusetzenden Personals: Dem Angebot sind mindestens zwei persönliche Referenzen der/des Hauptansprechpartners/-in
und deren/dessen Stellvertretung aus den letzten drei Jahren, die nach ihrer Art und ihrem Umfang mindestens mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, beizufügen. Anwendung
dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
vorliegen.
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem.
• § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes,
• § 98c des Aufenthaltsgesetzes,
• § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG)
• § 21 Absatz 1 Schwarzarbeitsbekämpfungs-gesetzes und
• § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) vorliegen.
3. Eigenerklärung, dass mir/uns bewusst ist, dass wissentlich falsche Angaben in den vorstehenden Erklärungen
• meinen/unseren Ausschluss von der Auftragserteilung gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB und
• im Falle einer Zuschlagserteilung die Beendigung des Vertragsverhältnisses aus wichtigem Grund gem. § 18 (1) der Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
(SPK) zur Folge haben können.
4. Eigenerklärung, dass ich/wir das Formular „04a_Unternehmensdaten-WReg-Auszug“ wahrheitsgemäß ausgefüllt und eingereicht haben.
5. Eigenerklärung, dass ich/wir das Formular „04e_ Eigenerklaerung_Sanktionen_RUS“ wahrheitsgemäß ausgefüllt und eingereicht haben. 5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der
anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Das wirtschaftlichste Angebot wird anhand des eingereichten Angebotsschreibens und des eingereichten
Umsetzungskonzeptes (Details in Anlage 03b_Aufgabenstellung_Konzept.pdf) ermittelt.
Die Bewertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode.
Z=L / P
Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots
L = Leistungspunkte (Bewertungspunkte x Gewichtungspunkte) des zu bewertenden Angebotes
P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes
Nähere Angaben in den Vergabeunterlagen. 5.1.11 Auftragsunterlagen Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=659725, 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen,
in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote:
2024-06-04+02:00 09:59:00+02:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Eine Nachforderung von
Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Nachforderung nach § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum der Angebotsöffnung:
2024-06-04+02:00 10:00:00+02:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer
Kulturbesitz (SPK). Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und einzuhaltenden Fristen hin.
---
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer
I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
---
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
---
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
---
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
---
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1
GWB) per E-Mail eingereicht werden,
so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse vk@bundeskartellamt.bund.de möglich.
---
Hinweis:
Die SPK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein
Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische
Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stiftung Preußischer
Kulturbesitz Organisation, die Angebote bearbeitet: Stiftung Preußischer Kulturbesitz 8 Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Identifikationsnummer: DE338204900 Ort: Berlin Postleitzahl: 10785 NUTS-3-Code: Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: zvs@hv.spk-berlin.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation:
Beschaffer Organisation, die Angebote entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Identifikationsnummer: t022894990 Ort: Bonn Postleitzahl: 53113 NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail:
vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 0228 9499-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11 Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der
Bekanntmachung: 81d524dd-3384-4b47-b6de-afbbb8f3b966 - 02 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung
der Bekanntmachung: 2024-05-02+02:00 00:00:00+02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 228bc978-e35a-4a49-b0a5-9fe9b8035691 Link zu
dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=659725&cookieCheck
Seitenfunktionen Sitzung erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.