Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Ex-Post Evaluation der Energieverbrauchsminderung 2022-2023
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle) Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle Straße, Hausnummer:
Wörlitzer Platz 1 Postleitzahl (PLZ): 06844 Ort: Dessau-Roßlau E-Mail: carolin.walther@uba.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber
siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Projekt 188264, Az 73 600/0004 3.
Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote
elektronisch
ohne elektronische Signatur (Textform)
mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 26.03.2024 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.04.2024 c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=597250 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 26.03.2024 - 14:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art
und Umfang der Leistung Der Endenergieverbrauch (EEV) sowie die Verbräuche einzelner Energieträger (z.B. Gas, Strom) sind während der s.g. „Energiekrise“ im Jahr 2022 und 2023 deutlich
zurückgegangen. Der aktuellen Energiebilanz zufolge sank der EEV 2022 auf den zweitniedrigsten Stand seit 2008 bzw. 1990. Als Gründe dafür kommen eine Reihe von Ursachen, Maßnahmen und
Politikinstrumente in Frage. So unter anderem die - für unterschiedliche Verbrauchsgruppen und Energieträger unterschiedlich - gestiegenen Energiepreise, verstärkte Energiesparapelle und
-kampagnen, solidarische Energiesparmaßnahmen seitens der Bevölkerung und Unternehmen, verstärkte Energieeffizienz-Maßnahmen in Haushalten und Unternehmen, ordnungsrechtliche Maßnahmen
z.B. der Kurz- und Mittelfrist-Verordnungen zur Energiesicherheit (EnSikuMaV & EnSimiMaV), wie beispielsweise reduzierte Raumtemperaturen in öffentlichen Gebäuden und andere, sowie
strukturelle Veränderungen in den Verbrauchssektoren. Bislang liegen kaum Erkenntnisse über die konkrete Höhe der Einsparwirkung der einzelnen Maßnahmen und Politikinstrumente vor, und
wenn, dann i.d.R. auf aggregierter Ebene (z.B. Ruhnau et al. 2023; Roth/Schmidt 2023). Auch kommen unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen, und
herkömmliche Szenarienrechnungen und Modellierungsansätze können auf Grund der besonderen Situation der „Energiekrise“ und der Reaktionen darauf (z.B. wegen der geringen
Berücksichtigung verhaltensbasierter Effekte) zum Teil an Grenzen kommen.
Ziel des Vorhabens ist erstens, die EEV-Minderung der Jahre 2022 und 2023 ex-Post zu evaluieren und so zu helfen, das Wissen um Rahmenbedingungen zum Energiesparen und den Beitrag der
einzelnen Maßnahmen und Politikinstrumente für die Energieverbrauchsminderung zu verbessern. Ziel des Vorhabens ist ferner, das Wissen zu Wirkketten von Maßnahmen und Politikinstrumenten
zu fundieren, Wissenslücken z.B. zu konkreten Wirkungen verhaltensbasierter Instrumente (Energiesparkampagnen-/aufrufe u.ä.) zu mindern und daraus Erkenntnisse für die zukünftige
Gestaltung von Maßnahmen und Instrumenten zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen zu gewinnen. Drittens zielt das Vorhaben darauf ab, mit den gewonnenen Erkenntnissen die
Güte der bestehenden Instrumenten-Modellierung weiter zu verbessern. Dazu sind die tatsächlichen Entwicklungen mit den Wirkmechanismen und Analysen der jeweiligen Projektionsberichte
abzugleichen und etwaige Empfehlungen für die Verbesserung der Modellierung abzuleiten.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
c) Ort der Leistungserbringung Dessau-Roßlau
6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.
b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Projekt beginnt unmittelbar nach
Zuschlagserteilung und endet zum 30.06.2025.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Verhaltens-, sozial-, umwelt- oder politikwissenschaftliche Expertise
im Themenkomplex Energieverbrauch und Verhaltensänderungen - nachzuweisen durch drei wissenschaftliche Referenzen, davon mindestens eine mit Bezug zu Verhaltensaspekten sowie eine mit Bezug
zu informatorischen Instrumenten/-Kampagnen, jeweils nicht älter als 10 Jahre
- Expertise im Themenfeld Modellierung oder Energie-/ Klimaschutzszenarien - nachzuweisen durch drei wissenschaftliche Referenzen, jeweils nicht älter als 10 Jahre
- Ökonomische Expertise im Themenfeld Energiepreise und Energieverbrauch - nachzuweisen durch drei wissenschaftliche Referenzen, jeweils nicht älter als 10 Jahre
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
12. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei
der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur
berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene
Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist -
in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. 14. Sonstige Angaben Für die o. g.
Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung
über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die
Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/. Ausschreibungsunterlagen einsehenPDFXML XVergabe GUID: 331b0bce-807a-4ae7-a0ba-bd88454b6f9b Link zu
dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=597250&cookieCheck
Seitenfunktionen Sitzung
erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.