Auftraggebertyp
Sektorenauftraggeber
Auftraggeber
DB Netz AG (Bukr 16)
Adresse
Adam-Riese-Straße 11-13
60327 Frankfurt Main
Titel
Bauoberleitung für die Ausbaustrecke ABS 38, Markt Schwaben - Freilassing (PA01 - PA04)
Vergabeordnung
Sektorenverordnung
Leistungsart
Architekten- und Ingenieurleistungen
Vergabeart
EU: Verhandlungsverfahren mit ÖT
Vertragsart
Einzelbestellung
Ausführungsort
84453 Markt Schwaben - Mühldorf - Freilassing
Mehrere Hauptangebote zulässig
Nein
Art der losweisen Vergabe
Bieter kann für alle Lose anbieten (aber auch für weniger).
Verwendung elektronischer Mittel
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
Klassifizierung
71240000-2 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
41203100 - Bauüberwachung Bau
41203200 - Bauüberwachung bahntechnische Ausrüstung
Bekanntmachung
03.11.2023, 09:31:21
Einreichungsfrist
4 Dez. 2023, 11:00
Frist Bieterfragen
27 Nov. 2023, 15:00
Auftragsdauer von
20.05.2024
Auftragsdauer bis
31.12.2027
Anmerkung zur Auftragsdauer
Leistungsende zu übertragende Leistungen: - Vergabelos 1.1: 31.12.2027 - Vergabelos 1.2: 31.12.2025 - Vergabelos 2: 31.12.2025 - Vergabelos 3: 31.12.2026 - Vergabelos 4: 31.12.2025
Beschreibung
Bauoberleitung für die Ausbaustrecke ABS 38, Markt Schwaben - Freilassing (PA01 - PA04) Ziel und Inhalt dieser Ausschreibung ist eine gesamthafte sowie übergreifende Bauoberleitung über
alle Maßnahmen der ABS 38. Die Bauüberwachung der Gewerke ist hier nicht Bestandteil der Ausschreibung, ebenfalls nicht die Projektsteuerung. Zur Realisierung der Großbaumaßnahme ABS38
PA01-PA04 werden viele Bauüberwachungsleistungen aller Fachgewerke mit und ohne bahnbetrieblichen Anteil erforderlich werden. Dabei entstehen innerhalb der einzelnen Bau- und
Planfeststellungsabschnitte sowie an deren Grenzen und auch zwischen den einzelnen Gewerken eine Vielzahl von sicherheits-relevanten, betrieblichen und fachtechnischen Schnittstellen und
Abhängigkeiten. Gleichzeitig entsteht ein großes Netzwerk von Informationsbeziehungen und daraus eine erhebliche Menge an wichtigen und redundanten Informationen. Die Notwendigkeit hier
eine Bauoberleitung zur Unterstützung der DB Netz Projektleitung einzusetzen, ergibt sich ausfolgenden Gründen: • Erfordernis einer gewerke- und PFA- bzw. PA-übergreifenden
Gesamtkoordination mit Überwachung der einzelnen betrieblichen, Bauphasen- und fachtechnischen Abhängigkeiten sowie die Bündelung und Auswertung des entstehenden Informationsflusses und
die Weitergabe aller relevanten Inhalte an die Projektleitung. • Erkennen von PFA- bzw. PA-übergreifenden bauabschnittsbezogenen Konflikten und Entwickeln von Lösungsansätzen bei
betrieblichen, fachlichen und Schnittstellenproblemen. • Die Projektleitung wird damit in die Lage versetzt, Handlungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und ggf. erforderliche Maßnahmen zur
Gegensteuerung rechtzeitig zu veranlassen. • PFA bzw. PA-übergreifende Abstimmung zwischen den einzelnen bahninternen Stakeholdern (DB Netz AG; S&S; DB RegioNetz Infrastruktur, etc).
bei betrieblichen, IBN-relevanten und fachtechnischen Erfordernissen sowie Mitwirkung im Zuge der Abstimmungen zwischen Bau und Betrieb. • Vertretung der Bauherreninteressen und zentraler
Ansprechpartner für die BÜW. • Überwachung Erstellung der einheitlichen und vollumfänglichen Baudokumentation der einzelnen Bauüberwachungszentralen und termingerechte
Zusammenführung relevanter baustellenbezogener Anteile für Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Inbetriebnahme-verfahren abschnitts- und gewerkeübergreifend. • Darüber hinaus erfolgt
eine Mitwirkung bei der Erstellung der Inbetriebnahmekonzepte sowie deren Umsetzung. • Prüfung der BÜW-Einsatzpläne während den Gleissperrpausen und den einzelnen Bauphasen durch
Überprüfung des richtigen fachgewerksbezogenen Einsatzes der erf. Bauüberwacher Bahn bzw. der technisch Berechtigten 4.2 der einzeln beauftragten Bauüberwachungen. Die BÜW´s werden
andere Auftragnehmer sein als der Bauleiter. • Gewährleistung der Einhaltung der Herstellung von Abnahmereife in den einzelnen Ausrüstungsgewerken (OL; 50Hz; LST-Anlagen; etc) aller
Abschnitte. • Überprüfen der Betraantrags- und der Betriebsqualität der einzelnen Bauüberwachungs- zentralen sowie Sicherstellen der Einhaltung der DB-Meldeordnung. • Wahrnehmen
abschnittsübergreifender Schnittstellenkoordination der verschiedenen Maßnahmen zur Sicherung gegen Gefahren aus dem Bahnbetrieb. Sicherstellen der Leistungserbringung der beauftragten
Sicherungsüberwachungen und der Einhaltung gesetzlicher und unternehmerischer Vorgaben zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Unfallverhütung. • Sicherstellen der
auftragskonformen Abwicklung der Baumaßnahme und Überprüfen der qualitativen und quantitativen Vertragserfüllung der vielen beauftragten externen BÜW. Fachtechnische Führung und
Festlegung von Verantwortungsbereichen der einzelnen beauftragten externen Bauüberwachungen. Bahnbetriebliche und örtliche Weiterunterweisung der Bauüberwacher/innen. Die o.g. Aufgaben
der Bauoberleitung setzen ein enormes sicherheitstechnisches, betriebliches- und gewerkebezogenes Fachwissen, vor allem in den Mangelressourcen der Ausrüstungsgewerken (LST,OL,50Hz, e