Charterung eines ROV-Systems (Германия - Тендер #40943983) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: e-Vergabe Номер конкурса: 40943983 Дата публикации: 21-04-2023 Источник тендера: e-Vergabe |
||
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Veröffentlichungsdatum:21.04.2023
Teilnahme aktivieren bis:09.05.2023 23:59
Abgabefrist Angebot:09.05.2023 23:59
Geschäftszeichen:100-10119527
Vergabestelle:Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Letzte Änderung:21.04.2023 01:00
ABl.-Nummer.:Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)
Meine e-Vergabeelektronisch via:
I.4) Art des öffentlichen AuftraggebersMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Geowissenschaften
Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Bezeichnung:Charterung eines ROV-Systems
Referenznummer der Bekanntmachung:100-10119527
II.1.2) CPV-Code Hauptteil:Meeresforschungsdienste (73112000)
II.1.3) Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4) Kurze BeschreibungCharterung eines ROV-Systems während INDEX2023
II.1.6) Angaben zu den Losen keine Aufteilung des Auftrags in Lose II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Region Hannover (DE929, NUTS 3)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungDie Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Auftraggeber (AG) beabsichtigt im Rahmen einer bevorstehenden Expedition zu vertraglich mit der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA, Jamaika) vereinbarten Arbeiten im Indischen Ozean (Ausfahrt INDEX2023), Explorationsarbeiten auf marine polymetallische Sulfide im deutschen Lizenzgebiet) die Anmietung eines Unterwasserroboters (Remotely Operated Vehicle, ROV) zur detaillierten geologischen und biologischen Kartierung und Beprobung bekannter aktiver und inaktiver Hydrothermalfelder entlang der südlichen Zentralindischen und nördlichen Südostindischen Rücken sowie der geologischen Suche neuer, bisher unbekannter Vorkommen an bisher nicht untersuchten Abschnitten dieser Rückensegmente.
Im Rahmen der Ausfahrt INDEX2023 (SO300/2) auf der TFS SONNE vom 01.10.2023 bis zum 17.11.2023 sollen der Zentralindische Rücken (CIR) und der Südostindische Rücken (SEIR) detailliert untersucht und dokumentiert werden und die bereits bekannten Sulfidareale sowie Neufunde detailliert kartiert, untersucht und ortsgenau beprobt werden. Außer geologischen Proben (vulkanische und gabbroide Magmatite, Lockersedimente, aktive und inaktive hydrothermale Präzipitate, Störungs- und Kluftletten) müssen biologische Proben (Biodiversität pelagischer und hydrothermaler Fauna, Benthos, Larven in der Wassersäule, Kolonien sessiler Lebensformen, bodenlebende Fische) und hydrothermale Fluide (Lösungen und Gase) aus aktiven Austrittsöffnungen beprobt werden. Darüber hinaus ist eine detaillierte Foto- und Filmdokumentation mit hoher Auflösung erforderlich. Als besondere Herausforderung ist für INDEX2023 zusätzlich geplant, bei mindestens fünf Tauchgängen mit dem BGR-eigenen Bohrgerät ROCS Bohrungen in Hartsulfiden an geeigneten Stellen abzuteufen. Ebenso sind Fluidprobennahmen mit dem BGR-eigenen Beprobungs¬system KIPS und in situ-Temperaturmessungen mit dem BGR-eigenen Sediment¬thermometer ATAP geplant.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien:Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:01.10.2023
Ende:17.11.2023
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen1. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.
Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
2. Eigenerklärung VO-2022-833
Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung VO-2022-833 “ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Diese Erklärung ist vom Bieter/allen Mitgliedern von Bietergemeinschaften auszufüllen.
Angebote von Bietern, die eine entsprechende Erklärung nicht abgeben, sind von der Wertung auszuschließen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der BedingungenDer den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung Unternehmensangaben“ ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen1. Referenzen
Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens zwei geeignete Referenzen über ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren nachzuweisen, die mit dem aus diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind.
Vergleichbare Leistungen sind Leistungen, die folgende Anforderungen erfüllen und jeweils im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit dem zu vergebenden Auftrag entsprechen:
- Mind. zwei erfolgreich durchgeführte Einsätze mit Tauchgängen an aktiven Hydrothermalfeldern.
- Für mindestens einen der Einsätze ist der Nachweis zu führen, dass dieser von einer Crew zur ROV-Pilotierung und ROV-Betreuung von nicht mehr als 7 Personen durchgeführt wurde.
- Der Bieter belegt für mindestens einen der Einsätze den erfolgreichen Einsatz in einer Konfiguration mit einem Hydrothermalfluidbeprobungssystem mit dem Proben im Temperaturbereich > 300°C genommen wurden.
- Der Bieter belegt für ebenfalls mindestens einen der Einsätze die erfolgreiche Umrüstung des angebotenen ROV in eine zur Erbohrung von Gesteinen (Kernlänge bis 1 Meter) geeignete Konfiguration.
Die vorstehenden Einsätze und die eingesetzte Personenzahl sind in geeigneter Weise z.B. anhand von Fahrtberichten zu belegen
Zusätzlich ist zu jeder als Nachweis vorgelegten Referenz der Auftragsgegenstand, der Auftragssumme, der Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt sowie der öffentlichen oder privaten Leistungsempfänger (inkl. Nennung der Ansprechpartner mit Tel.-Nr.) anzugeben. Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zu den Referenzen“ ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
2. Nachweis der Leistungsmerkmale
Der Bieter hat mit seinem Angebot geeignete Unterlagen vorzulegen, die die Einhaltung der Mindestvorgaben der Leistungsbeschreibung bezogen auf die Leistungsmerkmale der angebotenen Geräte / des angebotenen Gerätes belegen. Dabei ist sowohl das angebotene Fabrikat, Modell/Typ sowie alle zum Beleg erforderlichen technischen Datenblätter mit Bezug zu den Mindestanforderungen anzugeben. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Unterlagen wird ausdrücklich auf Ziff. 1 dieser BHW verwiesen.
Enthält die Leistungsbeschreibung bei einer Teil-/Leistung eine Produktangabe mit Zusatz „oder gleichwertig“, wird vom Bieter dazu eine Produktangabe verlangt (siehe Preisblatt). Es ist das Fabrikat (insbesondere Herstellerangabe und genaue Typenbezeichnung) auch dann anzugeben, wenn der Bieter das vorgegebene Fabrikat anbieten will. Dies kann nur unterbleiben, wenn er im Angebotsschreiben explizit erklärt, dass er das in der Leistungsbeschreibung benannte Produkt anbietet.
Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) VerfahrensartOffenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:Es wird ein beschleunigtes offenes Verfahren mit eine Angebotsfrist von 20 Tagen durchgeführt. Auf Grund der Marktsituation für das benötigte Gerät und der aktuellen Unsicherheiten auf dem Logistikmarkt (Starthafen für die INDEX2023: Port Louis (Mauritius) sind Vorlaufzeiten erforderlich, ohne deren Berücksichtigung der Einsatz im Rahmen der INDEX2023 gefährdet wäre.
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen:nein
IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag:09.05.2023
Ortszeit:23:59
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können18.06.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:19.06.2023
Ortszeit:10:00
Ort:Hannover
Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2) Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche AngabenSonstige vorzulegende Nachweise, Unterlagen und Angaben
Des Weiteren sind die nachfolgend genannten Unterlagen und Angaben vorzulegen. Der Bieter muss diese mit der Angebotsabgabe vorlegen:
1. Eigenerklärung Preisrecht VO PR 30/53
Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung Preisrecht VO PR 30/53“
ist auszufüllen, zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen.
2. Aufschlüsselung des Angebotspreises
Der Bieter hat mit seinem Angebot zur Prüfung der Zusammensetzung und Auskömmlichkeit des Angebots jeweils eine Aufschlüsselung seines Angebotspreises für die Positionen 1 des Angebotspreisblattes („Lieferung des Systems zum Starthafen und Rücktransport ab Zielhafen“) und 2 des Angebotspreisblattes („Mob/Demob einschl. Systeminstallation an Bord TFS Sonne, Deinstallation incl. aller Kosten“) beizufügen.
3. Angaben zum Energieverbrauch
Mit seinem Angebot hat der Bieter Unterlagen vorzulegen, in denen der Energieverbrauch
der angebotenen Geräte genannt wird.
4. Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“
Den Vergabeunterlagen liegt ein Formular „Checkliste und Erklärung des Bieters zu den geforderten Nachweisen und Angaben“ an. Diese Tabelle ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str. 76 Postleitzahl: 53123 Ort: Bonn Land: Deutschland (DE) Telefon: +49 228-94990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet-Adresse: VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von RechtsbehelfenUnternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer
Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der BGR zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der BGR gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die BGR dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein
Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch die BGR geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die BGR.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung18.04.2023
Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 75ce8117-4d1f-4fe8-be3b-0c28512c8e95 Link zu dieser Bekanntmachung: SeitenfunktionenDie e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.