Rasterkraftmikroskop & Fluoreszenzmikroskop-Kombination zur nanoska-ligen Untersuchung und Manipulation von Bioproben unter BSL2/3 Bedin-gungen (Германия - Тендер #40943846) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: e-Vergabe Номер конкурса: 40943846 Дата публикации: 20-04-2023 Источник тендера: e-Vergabe |
||
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Veröffentlichungsdatum:20.04.2023
Teilnahme aktivieren bis:22.05.2023 10:00
Abgabefrist Angebot:22.05.2023 10:00
Geschäftszeichen:EU-OV/2023-86
Vergabestelle:Thüringen: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Letzte Änderung:20.04.2023 16:00
ABl.-Nummer.:Bekanntmachungsnummer im EU-Amtsblatt TED SIMAP (Unter dem Link stehen Ihnen auch sämtliche auftragsbezogenen Bekanntmachungen zur Verfügung)
Meine e-Vergabeelektronisch via:
I.4) Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Wissenschaft und Bildung
Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Bezeichnung:Rasterkraftmikroskop & Fluoreszenzmikroskop-Kombination zur nanoska-ligen Untersuchung und Manipulation von Bioproben unter BSL2/3 Bedin-gungen
Referenznummer der Bekanntmachung:EU-OV/2023-86
II.1.2) CPV-Code Hauptteil:Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) (38000000)
II.1.3) Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4) Kurze BeschreibungDie Friedrich-Schiller-Universität Jena beabsichtigt ein Rasterkraftmikroskop & Fluoreszenzmikroskop-Kombination zur nanoskaligen Untersuchung und Manipulation von Bioproben unter BSL2/3 Bedingungen anzuschaffen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.:462.200,00
Währung:EUR Euro
II.1.6) Angaben zu den Losen keine Aufteilung des Auftrags in Lose II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03, NUTS 3)
Hauptort der Ausführung:Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT), Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena.
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungDieses Gerät wird für synchrone Rasterkraft / Fluoreszenzmikroskopie unter Biosicherheitslevel 2 (BSL 2/3) Bedingungen ausgeschrieben. Das System soll durch die Kombination von Rasterkraftmikroskopie (AFM - Atomic Force Microscopy), hier insbesondere durch die Möglichkeit der direkten nanoskaligen Manipulation (Probenentnahme, Wirkstoffinjektion etc.), in der Lage sein, Oberflächen- und Grenzflächenphänomene von aktiven Bioproben unter realistischen Bedingungen (Luft, Wasserdampf und in Flüssigkeiten) mit nanoskaliger Auflösung zu untersuchen. Das System muss aus einem closed-loop (kapazitiv/induktiv) tip- und sample-scan AFM inklusive entsprechendem Controller und einem invers-aufgebauten optischen Mikroskop (ausgestattet mit einem weiteren, ebenfalls mit dem AFM synchronisierten und softwareseitig angesteuertem Ras-termikroskopie-Tisch) bestehen. Weiterhin muss das System die entsprechenden Pumpen zur Pro-benmanipulation enthalten (analog beispielsweise zu FluidFM Technology, Cytosurge AG, Schweiz) die das Ansaugen von Probenmaterial und/oder die Injektion von Substanzen über spezielle AFM Cantilever mit Nanometer genauer Lokalsierung ermöglicht.
Das System muss softwareseitig und mechanisch komplett in das invers aufgebaute optische Mikro-skop integriert sein und eine zukünftige Raman bzw. TERS (tip-enhanced Raman scattering) Erweite-rung ermöglichen. Wobei für Letzteres beispielsweise eine einfache Skriptlösung ausreicht, um vor-handene Spektrometer/CCD Systeme synchron mit dem AFM-System zu triggern (eine Erfassung, Darstellung und Auswertung der Spektren ist nicht notwendig).
Zwingend erforderlich ist ein Matching der AFM Aufnahmen und der Rasterkraftmessungen (bei-spielsweise über eine Kalibrierung via Kreuzkorrelation 2. bzw 3. Ordnung), um zuverlässig und reproduzierbar in den mit dem inversen Mikroskop erfassten optischen Fluoreszenz-, Hellfeld- oder Phasenkontrast-Bildern mit dem AFM weiter zu detektieren und insbesondere mit dem FluidFM System nanometer-genau Proben aufzunehmen, bzw. zu manipulieren.
Weiterhin muss das System regelmäßige Reinigungs- und Dekontaminationsszyklen, die in BSL 2 und 3 Sicherheitsbereichen anfallen, ohne Schaden überstehen. Hierfür wird ein Nachweis benötigt. Weiteres siehe Anlage 2.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.:462.200,00
Währung:EUR Euro
II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der RahmenvereinbarungLaufzeit in Tagen: 1
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:ja
Projektnummer oder -referenz:Az.1050-R5.5-3144/144-4-17423/2023
II.2.14) Zusätzliche AngabenAls Budget steht ein maximaler Betrag in Höhe von 550.000,00 Euro brutto zur
Verfügung. Die Vergabestelle behält sich vor Angebote über diesem Wert von der
Wertung auszuschließen. Liegen alle Angebote über diesem Betrag ist die
Vergabestelle berechtigt die Ausschreibung aufzuheben. Die Lieferung inkl.
Installation & Einweisung hat bis spätestens zum 30.09.2023 fix zu erfolgen, da
andernfalls die für den Vertrag vorgesehenen Fördermittel nicht rechtzeitig
abgerufen werden können und verfallen. Schlussrechnung ist bis spätestens
05.10.2023 zu stellen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungeno Unternehmensdarstellung
- Allgemeine Unternehmensdarstellung
- Firmenname, Rechtsform, Umsatzsteuerident-Nr.
- Anschrift (Hauptsitz/Niederlassungen/Sitz der Niederlassung, die den
Auftraggeber betreuen würde)
- Telefon-/Faxnummer und E-Mailadresse
- Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder/-zweige
- Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Unternehmenshistorie etc.
o Einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das
Handelsregister oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist
o Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen
gemäß § 123 GWB (Anlage 5)
o Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen
gemäß § 124 GWB (Anlage 6)
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungeno Angaben zu den Umsätzen der letzte drei Jahre (ersatzweise Geschäftsberichte
der letzten drei Jahre).
o Bescheinigung/Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung
einschließlich der Angabe der Deckungssummen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungeno Nachweis von mindestens 3 Referenzen in vergleichbarer Art und
Größenordnung in den vergangenen 3 Jahren mit Kontaktdaten des
Auftraggebers (die Referenzen dürfen nicht das Recht des Auftragsgebers
ausschließen oder einschränken weitere Informationen bei den Auftraggebern
einzuholen)
III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftragso Eigenerklärung zum Ausschreibungsverfahren (Anlage 4.1)
o Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in
der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
April 2022 (Anlage 4.2)
o Auf Anforderung sind vom Best-Bieter die folgenden Erklärungen und
Nachweise vorzulegen
- Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12
Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 7)
- Verpflichtungen nach § 12 und § 15 ThürVgG - Nachunternehmereinsatz; § 17
ThürVgG - Kontrollen; § 18 ThürVgG - Sanktionen (Anlage 8)
- Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2
ThürVgG) (Anlage 9)
Wenn zutreffend:
- Verpflichtung des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und
Entgeltgleichheit (§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 10)
- Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der
ILOKernarbeitsnormen
(§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 11)
Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen:ja
IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag:22.05.2023
Ortszeit:10:00
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können22.06.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:22.05.2023
Ortszeit:10:00
Ort:siehe 1.)
Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist kein wiederkehrender Auftrag.
VI.2) Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
VI.3) Zusätzliche AngabenDas Verfahren unterliegt dem ThürVgG. Es gilt das Recht der Bundesrepublik
Deutschland unter Ausschluss internationaler Vereinbarungen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Postleitzahl: 99423 Ort: Weimar Land: Deutschland (DE) VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von RechtsbehelfenRügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im
Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos (schriftlich oder E-Mail) an die
Vergabestelle zu richten. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, wird mit
Eingang des entsprechenden Antwortschreibens der Vergabestelle, eine Frist von
15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), innerhalb derer der
Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer einreichen
kann.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung18.04.2023
Ausschreibungsunterlagen einsehen PDF XML XVergabe GUID: 2a4187c2-d404-4cbb-bc18-9a80387ceaf9 Link zu dieser Bekanntmachung: SeitenfunktionenDie e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.