Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Bund.de Номер конкурса: 39165089 Дата публикации: 14-03-2023 Источник тендера: Bund.de
Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Kurzinfo Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen Ausschreibungsweite
Nationale Ausschreibung Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung Angebotsfrist
08.05.2023 Erfüllungsort
10178 Berlin Berlin Karte anschauen
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote
(und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und
Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution
aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Los 1, Anschaffung neuer Server: Offizielle Bezeichnung: Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V.; Bereich/Abteilung:
Maja Wegener; Straße, Hausnummer: Mühlendamm 3; Postleitzahl: 10178; Ort: Berlin; Land: DE; Telefon: +49 30-40040-0; Internet-Adresse: www.hdj-berlin.de; E-Mail: info@hdj-berlin.de Los 2,
Wartung und Weiterentwicklung der vorhandenen IT-Infrastruktur eines Bürogebäudes: Offizielle Bezeichnung: Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V.; Bereich/Abteilung: Maja Wegener;
Straße, Hausnummer: Mühlendamm 3; Postleitzahl: 10178; Ort: Berlin; Land: DE; Telefon: +49 30-40040-0; Internet-Adresse: www.hdj-berlin.de; E-Mail: info@hdj-berlin.de Los 3, Nutzer-Support
für rund 80 zentral verwaltete Arbeitsplätze: Offizielle Bezeichnung: Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V.; Bereich/Abteilung: Maja Wegener; Straße, Hausnummer: Mühlendamm 3;
Postleitzahl: 10178; Ort: Berlin; Land: DE; Telefon: +49 30-40040-0; Internet-Adresse: www.hdj-berlin.de; E-Mail: info@hdj-berlin.de Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o. Stelle, bei der die
Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o. 2) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Vergabenummer: V0003 3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Angebote können nur elektronisch abgegeben werden. 4) Ggf. in den Fällen des § 29 (3) die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die
Vergabeunterlagen: nicht angegeben 5) Art und Umfang der Leistung: Im „Haus der Jugendarbeit“ in Berlin arbeiten seit rund 20 Jahren vier Organisationen der Jugendarbeit und Jugendhilfe
zusammen. Die gemeinschaftlich betriebene IT-Infrastruktur (gemeinsamer Server, Firewall, Netzwerk) wird von rund 80 festen Arbeitsplätzen im Haus und bei mobiler Arbeit über externe
(VPN-)Zugänge genutzt. Die festen Endgeräte bestehen überwiegend, aber nicht nur, aus Notebooks und PCs auf Windows-Basis. Die IT-Infrastruktur im Haus wird gemeinschaftlich betrieben. Eine
EDV-Arbeitsgruppe mit jeweils 1-2 koordinierenden Personen pro Organisation trifft sich ungefähr in zweimonatlichen Abständen. Los A: Anschaffung neuer Server: Redundant angelegter
Server: In einem eigenen Serverraum stehen bisher für die zentrale Nutzerkonten- und IP-Adressverwaltung sowie zur Bereithaltung von Spezialsoftware zwei Windows-basierte DELL-Server, auf
denen mehrere virtuelle Maschinen laufen. Die bisherige Festlegung auf ein Windows-Betriebssystem ist historisch bedingt und kann verändert werden. Die mittelfristig fortbestehende
Spezialsoftware umfasst eine Instanz des Buchhaltungsprogrammes Lexware, das Adressverwaltungsprogramm Cobra Adress Plus (mit Microsoft SQL-Server) sowie das Zeiterfassungsprogramm Nova-Time,
Shopware, Sync 4 (Schnittstelle zwischen Lexware und Shopware-Webshop). Die Hardware der beiden bestehenden Server muss aufgrund ihres Alters und des Auslaufens des Leasing-Vertrags ersetzt
werden. Es besteht keine Verpflichtung zu zwei separaten Server-Geräten, sofern die Datensicherheit gewährleistet und ein Hardware-Ausfall auf andere Weise entsprechend der unten
beschriebenen Reaktionszeiten behoben werden kann. Backup-System: Das bisherige Backup-System ist bandbasiert (19“ LTO-6) und wird von Mitarbeitenden im Haus mehrmals wöchentlich per
Hand aktiviert. Da das System Teil der auslaufenden Serververträge ist, muss es ersetzt werden. Ziel ist es, künftig den manuellen Aufwand zum Datenträgerwechsel zu minimieren und dennoch
die Sicherungsablage an einem gesonderten Ort sicherzustellen. Los B: Wartung und Weiterentwicklung der vorhandenen IT-Infrastruktur eines Bürogebäudes Aufgabe: Die zentrale IT-Infrastruktur
für ein Bürogebäude, an die rund 80 Arbeitsplätze und Gäste angeschlossen werden, soll zuverlässig gepflegt und weiterentwickelt werden. Folgende Elemente der bestehenden IT-Infrastruktur
sind gemeinschaftlich angelegt und sollen weiter betreut und bei Bedarfen modernisiert werden: Gemeinsamer Internetzugang über eine hardware-basierte Firewall. Die Firewall hat im
Wesentlichen die Aufgaben der Port-Absicherungen sowie Überprüfung auf schädliche Software. Die Priorität liegt dabei auf Sicherheitsaspekten und weniger auf Inhalteprüfung. Die Endgeräte
sollen nur sicherheitsrelevante Einschränkungen beim Aufruf von externen Websites und Diensten haben, sich aber sonst möglichst frei im Netz bewegen können. Die aktuelle Firewall ist eine
Sophos UTM SG135. Hausweites LAN: Alle Endgeräte können spontan an jedem Arbeitsplatz angeschlossen werden. Nach Nutzerauthentifizierung sind Zugriffe auf organisationsspezifische
Bereiche auf dem zentralen Server verfügbar. Nicht autorisierte Endgeräte können das LAN wie ein Gäste-WLAN nutzen. Die bestehende LAN-Verkabelung läuft zentral in einem Serverraum
zusammen (3 Netzwerkswitches 48 Port 1 Gbit/s (im Stack), 1 Netzwerkswitch 24 Port 1 Gbit/s (im Stack), 1 Netzwerkswitch 24 Port 1 Gbit/s, PoE für WLAN Access Points, unterbrechungsfreie
Stromversorgungen im Server- sowie im Patch-Schrank). Hausweites WLAN, das jedoch unterteilt ist in ein internes Netz (wie LAN) sowie ein Gäste-WLAN-Zugang. Es befinden sich derzeit 12
fest installierte Access Points im Haus (aktuelle Geräte: 10x Sophos APX 320, 2 VLAN- und PoE-fähige MiniSwitches). Die Betreuung der zentralen VoIP-basierten Telefonanlage ist nicht
Bestandteil dieser Ausschreibung. Die Betreuung der vorhandenen Endgeräte (PCs, Notebooks, Tablets, Kopierer, Drucker und SmartTVs) sowie einer zentralen Software-Verteilung sind Bestandteil
des Teil C dieser Ausschreibung. Die technische Zugänglichkeit ist durch übliche Hardware-Schnittstellen und Software-Protokolle sicherzustellen. Neben dieser gemeinsamen Infrastruktur nutzen
alle Organisationen individuell eigene Server oder Webhosting-Pakete (überwiegend beim Provider Hetzner), auf denen die E-Mail-Postfächer, Nextclouds, Webshops oder andere Websites laufen.
Die Betreuung dieser Server ist nicht verpflichtender Bestandteil der Aufgaben dieser Ausschreibung. Ein „Mitdenken“ von Integrationsmöglichkeiten wird stets vorausgesetzt und ein
optionales Anbieten dieser Leistungen ist willkommen. Los C: Nutzer-Support für rund 80 zentral verwaltete Arbeitsplätze: Aufgabe: Rund 80, überwiegend Windows-basierte PCs und Notebooks,
sollen zentral verwaltet und Software-Updates zeitnah ausgespielt werden. Die konkreten Software-Produkte sind weitgehend standardisiert, aber im Laufe der Jahre einem Wandel unterlegen. Ein
Endnutzer-Support sowohl über Fernzugriff wie auch vor Ort, auf Basis eines Ticket-Systems, soll gewährleistet werden. Konkrete Aufgaben Erstmalige Einrichtung von Endgeräten: Neu
angeschaffte oder zurückgesetzte PCs und Notebooks müssen an die zentrale Nutzerverwaltung angeschlossen, LAN- und WLAN-Freigaben eingerichtet und entsprechende Peripheriegeräte wie
Docking-Stations, Netzwerkdrucker und Monitore verbunden werden. Einspielen und Aktualisieren von Software: Dies umfasst das erstmalige Installieren von Windows (primär),
Grundverschlüsselung (Bitlocker o.ä.), Treibern, Organisations-Schriftarten, Standard- und Spezialanwendungen sowie die regelmäßige Aktualisierung dieser Komponenten. Eine möglichst
zentral gesteuerte Verteilung von Software ist angestrebt (derzeit: DeskCenter Clientmanagement). Auch außer-Haus-befindliche Endgeräte sollen Aktualisierungen und Fehlerbehebungen erhalten
können. „Standardsoftware“ umfasst übliche Office- und Internetanwendungen. Die konkrete Liste wird von der EDV-Arbeitsgruppe des HdJ in Absprache mit dem Dienstleister gepflegt und
umfasst derzeit MS Office, LibreOffice, MS Outlook und Mozilla Thunderbird, MS Edge und Mozilla Firefox, VLC-Player, PDF-Reader, 7zip, VPN-, Telefonie- und Nextcloud-Clients sowie
Drucker-/Scannertreiber. Organisationsspezifisch kommen Adressverwaltungs- und Zeiterfassungs-Anwendungen sowie Gestaltungs-Software (z.B. Adobe-Produkte) hinzu. „Spezialsoftware“
beschreibt Anwendungen, die nur an einzelnen Arbeitsplätzen genutzt werden, wie z.B. Finanzbuchhaltungen, DTP-Grafiklösungen oder SFTP-Clients. Bei allen Anwendungen soll eine
datenschutzsensible Konfiguration umgesetzt werden. Die notwendige Endgeräte-Konfiguration wie z.B. von E-Mail-, Netzlaufwerk-, Nextcloud-Konten inkl. Kalender und Aredressbücher sollte
möglichst wenig bei den Nutzer*innen selbst liegen, sondern zentral gesteuert oder unterstützt werden. Dokumentation der vorhandenen und verwendeten Lizenzen sowie Rücksetz-Keys für
Bitlocker und vergleichbare Systeme. Überprüfung und Aktualisierung von BIOS bzw. Firmware von PCs, Notebooks und Peripheriegeräten in regelmäßigen Intervallen. Zeitgemäße und
proaktive Maßnahmen zur Endgeräte-Absicherung (Schutz vor Schadsoftware oder vor ungewollten Zugriffen) in Absprache mit der EDV-Arbeitsgruppe. Alle zwei Wochen an einem fest vereinbarten
Wochentag ist eine Betreuung vor Ort erwünscht. Je nach sich weiter entwickelnden Bedarfen kann ein anderer Rhythmus vereinbart werden. Einzel-Unterstützung bei Problemen auf Endgeräten.
Dies umfasst auch ggf. die aktive Unterstützung bei Problemfällen mit weiteren, nicht zentral verwalteten Geräten und externer Software, deren Nutzung im Haus betrieblich erforderlich ist,
wie z.B. externe Beantragungssysteme, Sicherheits- oder Token-Systeme. Die Priorisierung dieser Aufgaben erfolgt durch die zentral EDV-Verantwortlichen in den Organisationen.
Wiederherstellung oder Unterstützung bei der Wiederherstellung aus Backups bei Datenverlusten. Die Zur-Verfügungstellung der Backup-Systeme ist Gegenstand von Teil A dieser Ausschreibung bzw.
wird extern über Server-Provider wie Hetzner sichergestellt. Bearbeitung und Priorisierung von Aufgaben anhand eines im HdJ vorhandenen oder vom Dienstleister gestellten Ticket-Systems,
auf das die Zuständigen jeder Organisation Zugriff erhalten und das auch zur Berechnung der zeitlichen Support-Umfänge der einzelnen Organisationen genutzt werden kann. Beratung bei der
Geräteanschaffung sowie im Software-Bereich Weiterentwicklung, proaktive Empfehlungen bei Planungslücken oder veralteten Konfigurationen. Eine Stärkung des Open-Source-Gedankens und
-Einsatzes ist gewünscht. Allgemeine Anforderungen und Hinweise (für alle 3 Lose) Bei Angebotsabgabe müssen konkrete Angaben zu Reaktions- und Lösungszeiten nach Schadensklassen gemacht
werden. Bei Vertragsabschluss müssen konkrete Ansprechpersonen benannt werden. Der Auftraggeber ist an einer längerfristigen Zusammenarbeit interessiert. Ort(e) der Leistungserbringung: Los
1, Anschaffung neuer Server: Offizielle Bezeichnung: Anschaffung neuer Server; Straße, Hausnummer: Mühlendamm 3; Postleitzahl: 10178; Ort: Berlin ; Land: DE Los 2, Wartung und
Weiterentwicklung der vorhandenen IT-Infrastruktur eines Bürogebäudes: Offizielle Bezeichnung: Wartung und Weiterentwicklung der vorhandenen IT-Infrastruktur eines Bürogebäudes ; Straße,
Hausnummer: Mühlendamm 3; Postleitzahl: 10178; Ort: Berlin ; Land: DE Los 3, Nutzer-Support für rund 80 zentral verwaltete Arbeitsplätze: Offizielle Bezeichnung: Nutzer-Support für ca. 80
zentral verwaltete Arbeitsplätze ; Straße, Hausnummer: Mühlendamm 3; Postleitzahl: 10178; Ort: Berlin ; Land: DE 6) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 3 Lose: Los 1 -
Anschaffung neuer Server Los 2 - Wartung und Weiterentwicklung der vorhandenen IT-Infrastruktur eines Bürogebäudes Los 3 - Nutzer-Support für rund 80 zentral verwaltete Arbeitsplätze 7)
Nebenangebote sind zugelassen. 8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Los 1, Anschaffung neuer Server: Beginn: 25.10.2023, Ende: 31.12.2026; Los 2, Wartung und Weiterentwicklung
der vorhandenen IT-Infrastruktur eines Bürogebäudes: Beginn: 25.10.2023, Ende: 31.12.2026; Los 3, Nutzer-Support für rund 80 zentral verwaltete Arbeitsplätze: Beginn: 25.10.2023, Ende:
31.12.2026 9) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter
https://www.evergabe.de/unterlagen/2713009/zustellweg-auswaehlen. 10) Angebotsfrist: 08.05.2023, 10:00 Uhr; Bindefrist: 17.07.2023 11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht
angegeben 12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Monatlich, nach Abrechnungsübersichten 13) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag
vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: Mit dem Angebot sind
Nachweise, gemäß VOL/A § 6, nicht älter als 3 Monate, einzureichen. Angebote können ausgeschlossen werden, wenn die Nachweise unvollständig sind. Gewünscht ist eine Auflistung von
Referenzen. 14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen Weitere Informationen
Bekanntmachung (HTML-Seite)
Mehr Informationen
Kartenansicht Newsletter
abonnieren Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
Programmbetreuung im Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der
Stadt- und Ortskerne" (LZP) im Fördergebiet „Ortskern Berggießhübel"
Fachplanung Technische Ausrüstung + Bahnübergangsanlagen gem. HOAI für das
Bauvorhaben „Reaktivierung der Strecke 5331 Wilburgstetten-Dombühl der Mittelfränkischen Eisenbahnbetriebs GmbH für den SPNV"
Bauvorhaben „Sanierung der Burg Hohnstein“ - Los 6.1 – Freianlagenplanung „Burggarten“ gemäß §§ 38 ff. HOAI
Qualifizierung von Beratungslehrkräften für das Landesamt für Schule und Bildung
Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten
Einstellungen. Angestellte und Beamte
Ausbildung und Studium
Informationen zu Stellenangeboten
Informationen zu Studiengängen
Suchtipps für Stellenangebote
AUSSCHREIBUNGEN
Ausschreibungen
Vergebene Aufträge
Informationen zu Ausschreibungen
Suchtipps für Ausschreibungen
SERVICE
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Newsletter
Open Data
RSS-Feeds
Stellenangebote und Ausschreibungen veröffentlichen
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.