Доступ к полной информации по данной закупке закрыт. Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации. .
Регистрация
Ausschreibungsdetails Online-Befragung im Paneldesign (in mehreren Befragungswellen) zu Auswirkungen der Energiekrise für Haushalte
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Mehr lesen Veröffentlichungsdatum:
09.02.2023
Teilnahme aktivieren bis:
02.03.2023 10:00
Abgabefrist Angebot:
02.03.2023 10:00
Geschäftszeichen:
Z II 2-VSt. 1689/2023
Vergabestelle:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
1. Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) a) Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle) Name: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz, Zentrale Vergabestelle Straße, Hausnummer: Robert-Schuman-Platz 3 Postleitzahl (PLZ): 53175 Ort: Bonn E-Mail: vergabestelle@bmuv.bund.de Internet-Adresse: http://www.bmuv.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie
Hauptauftraggeber siehe a) 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Z II 2-VSt.
1689/2023 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote
elektronisch
ohne elektronische Signatur (Textform)
mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 02.03.2023 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 15.05.2023 c) Sprache Deutsch 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen
für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=501544 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 02.03.2023 - 10:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art
und Umfang der Leistung Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz (BMUV) mit Sitz in Berlin. Der SVRV soll auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus der Praxis das BMUV bei der Gestaltung
der Verbraucherpolitik unterstützen. Der SVRV plant die Durchführung einer Online-Befragung im Paneldesign (mit mehreren Befragungswellen) zum Monitoring der Auswirkungen der Energiekrise
auf die Haushalte in Deutschland. Die Online-Panelbefragung soll als empirische Grundlage für das Projekt des SVRV mit dem Arbeitstitel „Wie erleben die Verbraucher*innen die Folgen der
Energiekrise? Haushaltsmonitoring finanzieller Belastungen, Sorgen und Maßnahmen“ dienen. Hintergrund ist die Einstellung der Erdgaslieferungen aus Russland und die Inflation bei Energie
sowie der allgemeine Anstieg der Lebenshaltungskosten, die nachwirken: Abschläge für die Wohnnebenkosten haben sich teilweise vervielfacht, viele Verbraucher*innen sparen Energie, rüsten
Heizungsanlagen um und schränken sich beim Konsum ein. Zwar hat die Bundesregierung u. a. mit der Gas- und Strompreisbremse eine Vielzahl von Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der
Verbraucher*innen auf den Weg gebracht. Ob diese die finanziell stark betroffene untere Mittelschicht hinreichend entlasten, in welchem Umfang Haushalte der oberen Einkommensgruppen
unintendiert entlastet werden und ob sich zusätzlich die für die allgemeine Gas-Versorgungslage wichtigen Einspareffekte realisieren lassen, wird sich allerdings erst im Laufe der Jahre
2023 bis 2024 zeigen. Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen (z. B. zum Wissen über Energiekrise und Entlastungsmaßnahmen, zur empfundenen Verteilungsgerechtigkeit der Maßnahmen,
Sorgen und zu „Härtefällen“ wie steigender Energiearmut) soll dieses Projekt einen sichtbaren Beitrag leisten. Die Online-Befragung im Paneldesign soll Haushalte rund ein Jahr lang
begleiten, etwa ab Ende April 2023 bis zum geplanten Auslaufen der Preisbremsen im Jahr 2024. Die Haushalte sollen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Energiekrise und deren Auswirkungen
sowie zu tagesaktuellen Themen befragt werden. Die Ergebnisse der Befragungen sollen in mehreren Kurzpublikationen zusammengefasst und dem BMUV sowie einer breiten Öffentlichkeit zur
Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen der Online-Befragung im Paneldesign sollen unterschiedliche Aspekte der Energiekrise beleuchtet werden. Schwerpunktmäßig in den Blick genommen werden soll dabei die folgenden
Themenbereiche:
- Stand und Entwicklung der Wohnkosten und insbesondere Energiekosten (differenziert nach unterschiedlichen Energieträgern).
- Folgen der Energiekrise insbesondere für einkommensschwache einschl. Abstiegsängste der Mittelschicht in das sogenannte Prekariat. Schließlich sind wegen des niedrigen
Haushaltseinkommens, oft prekärer Arbeitsverhältnisse und nicht verfügbarer finanzieller Rücklagen die Auswirkungen des gestiegenen Preisniveaus dort besonders spürbar.
- Maßnahmen des Haushalts zum Energiesparen sowie Sparpotenzial insb. einkommensschwacher Haushalte,
- Verständnis der Energiekrise und der von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen zur Entlastung der Haushalte, insbesondere der sogenannten Preisbremsen auf Gas, Strom und Wärme
- Gerechtigkeitsempfinden mit Blick auf die Verteilungseffekte der von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen zur Entlastung der Haushalte; unintendierte Entlastung wohlhabender
Haushalte
- „Härtefälle“ wie materielle Deprivation der Haushalte, d. h. signifikante Einschnitte in die Lebensgestaltung bzw. das Konsumverhalten infolge der gestiegenen finanziellen Belastung
durch Energiekosten und Inflation (z. B. angemessenes Beheizen der Wohnung, Verzicht auf frische Lebensmittel)
- Zufriedenheit, Sorgen und Erwartungen der Haushalte in unterschiedlichen Bereichen des Lebens (Zufriedenheit mit der Wohnung, Sorge um die Sicherheit des Arbeitsplatzes etc.)
c) Ort der Leistungserbringung Sitz der/des AN.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistung ist im Zeitraum vom Zeitpunkt des Zuschlages (Zugang des Zuschlagsschreibens) bis zum 31.07.2024
zu erbringen.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Formular 11.02 Vertrag
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=501544&criteriaId=29658
12. Zuschlagskriterien Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt:
1. Preis zu 30 %
2. Qualität des Konzeptes zu 70 %
Die o. g. Zuschlagskriterien werden entsprechend der beiliegenden Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.4 der Vergabeunterlagen) ausgewertet
14. Sonstige Angaben 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen
rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich,
spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der eVergabePlattform des Bundes einstellen.
2. Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern der AG unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen.
3. Es gilt deutsches Recht Ausschreibungsunterlagen einsehen Eignungskriterien 03.03 Übersicht Eignungskriterien.pdf 09.02.2023 15:37 PDFXML XVergabe GUID: eb2f0f58-5d3c-44e6-b6b1-67ca65e12644 Link zu
dieser Bekanntmachung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=501544&cookieCheck
Seitenfunktionen Sitzung
erneuern
Die e-Vergabe nutzt zum Speichern von Onlineaktivitäten und Informationen Sitzungs-IDs (auch Session-IDs genannt), die in der Regel in Cookies gespeichert werden. Diese sind erforderlich zur
zusammenhängenden Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver. Durch Anklicken der Schaltfläche wird Ihre aktuelle Sitzung beendet, die Verbindungsdaten dieser Sitzung werden gelöscht
und es wird eine neue Sitzung eröffnet. Alternativ wird Ihre Sitzung nach einstündiger Inaktivität automatisch beendet.
Источник закупки
Перейти
Импорт - Экспорт по стране Германия
Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.
Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей, являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя. На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet, которые нужны для статистики посещения ресурса.