Projektsteuerungsleistungen (164817) (Германия - Тендер #38409395) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: e-Vergabe Номер конкурса: 38409395 Дата публикации: 09-02-2023 Источник тендера: e-Vergabe |
||
Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf "Teilnahme aktivieren" und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.
Veröffentlichungsdatum:09.02.2023 (vorläufig)
Teilnahme aktivieren bis:13.03.2023 00:00
Abgabefrist Angebot:13.03.2023 00:00
Geschäftszeichen:164817
Vergabestelle:BA - Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH
Letzte Änderung:09.02.2023 14:45
Meine e-Vergabeelektronisch via:
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter :
I.4) Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Bezeichnung:Projektsteuerungsleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung:164817
II.1.2) CPV-Code Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.1.3) Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4) Kurze BeschreibungAusführung von Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhalts- und Kleine Baumaßnahmen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.:1.152.000,00
Währung:EUR Euro
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose:Ja
Angebote sind möglich für:alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 10
II.2) Beschreibung Los 1 II.2.1) Bezeichnung von Los 1Nürnberg, Teillos 1a
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Bayern (DE2, NUTS 1)
NUTS-Code:Bayern (DE2, NUTS 1)
NUTS-Code:Baden-Württemberg (DE1, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um 1 Jahr
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 2 II.2.1) Bezeichnung von Los 2Nürnberg, Teillos 1b
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Baden-Württemberg (DE1, NUTS 1)
NUTS-Code:Bayern (DE2, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 3 II.2.1) Bezeichnung von Los 3Heidelberg, Teillos 1a
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Baden-Württemberg (DE1, NUTS 1)
NUTS-Code:Hessen (DE7, NUTS 1)
NUTS-Code:Rheinland-Pfalz (DEB, NUTS 1)
NUTS-Code:Saarland (DEC, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 4 II.2.1) Bezeichnung von Los 4Heidelberg, Teillos 1b
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Baden-Württemberg (DE1, NUTS 1)
NUTS-Code:Hessen (DE7, NUTS 1)
NUTS-Code:Rheinland-Pfalz (DEB, NUTS 1)
NUTS-Code:Saarland (DEC, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 5 II.2.1) Bezeichnung von Los 5Düsseldorf, Teillos 1a
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Nordrhein-Westfalen (DEA, NUTS 1)
NUTS-Code:Bremen (DE5, NUTS 1)
NUTS-Code:Niedersachsen (DE9, NUTS 1)
NUTS-Code:Hessen (DE7, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 6 II.2.1) Bezeichnung von Los 6Düsseldorf, Teillos 1b
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Nordrhein-Westfalen (DEA, NUTS 1)
NUTS-Code:Bremen (DE5, NUTS 1)
NUTS-Code:Hessen (DE7, NUTS 1)
NUTS-Code:Niedersachsen (DE9, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 7 II.2.1) Bezeichnung von Los 7Lüneburg, Teillos 1a
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Niedersachsen (DE9, NUTS 1)
NUTS-Code:Hamburg (DE6, NUTS 1)
NUTS-Code:Schleswig-Holstein (DEF, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 8 II.2.1) Bezeichnung von Los 8Lüneburg, Teillos 1b
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Niedersachsen (DE9, NUTS 1)
NUTS-Code:Hamburg (DE6, NUTS 1)
NUTS-Code:Schleswig-Holstein (DEF, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 9 II.2.1) Bezeichnung von Los 9Berlin, Teillos 1a
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Berlin (DE3, NUTS 1)
NUTS-Code:Mecklenburg-Vorpommern (DE8, NUTS 1)
NUTS-Code:Brandenburg (DE4, NUTS 1)
NUTS-Code:Sachsen (DED, NUTS 1)
NUTS-Code:Sachsen-Anhalt (DEE, NUTS 1)
NUTS-Code:Thüringen (DEG, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Los 10 II.2.1) Bezeichnung von Los 10Berlin, Teillos 1b
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) Hauptteil:Projektmanagement im Bauwesen (71541000)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code:Berlin (DE3, NUTS 1)
NUTS-Code:Mecklenburg-Vorpommern (DE8, NUTS 1)
NUTS-Code:Brandenburg (DE4, NUTS 1)
NUTS-Code:Sachsen (DED, NUTS 1)
NUTS-Code:Sachsen-Anhalt (DEE, NUTS 1)
NUTS-Code:Thüringen (DEG, NUTS 1)
II.2.4) Beschreibung der BeschaffungGegenstand der Ausschreibung sind Projektsteuerungsleistungen für Bauunterhaltsmaßnahmen und Kleine Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit. Hierzu zählen Maßnahmen, die bereits begonnen wurden als auch Maßnahmen, die im Lauf der Vertragslaufzeit an den AN neu gemeldet werden.
Das Auftragsportfolio ist dabei sehr heterogen.
Die Ausschreibung ist auf 5 (Haupt)lose aufgeteilt. Jedes (Haupt)los ist wiederum auf zwei Teillose gesplittet. Damit soll gewährleistet werden, dass im Idealfall pro Los zwei Auftragnehmer zur Verfügung stehen.
Die einzelnen Lose sind den jeweiligen Stützpunkten der BA- Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH zugeordnet.
Angebote können für ein (Haupt)los sowie für mehrere (Haupt)lose bzw. alle Lose eingereicht werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass für jedes (Haupt)los nur ein Angebot für ein Teillos abgegeben werden kann.
Der Bieter hat die Möglichkeit, mit Einreichung seines Angebotes für ein oder mehrere Teillose zu erklären, dass sein Angebot hilfsweise auch für das jeweilige andere Teillos eines (Haupt)loses gilt. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber vor, einem Bieter den Zuschlag auch auf das zweite Teillos eines (Haupt)loses zu erteilen, wenn kein weiteres Angebot vorliegt.
Hierunter fällt die Betreuung von Klein- und Kleinstmaßnahmen (< 10.000 € Bausumme) als auch die Betreuung großer Maßnahmen bis zu einem Volumen von ca. 6.000.000,00 €. Der Großteil der zu betreuenden Einzelmaßnahmen bewegt sich in einem Bereich zwischen 20.000 € und 250.000 €.
Die zu betreuenden Maßnahmen beinhalten in der Regel eine Mischung aus Maßnahmen der KG 300 und KG 400.
Aufgabe des Auftragnehmers ist es, anknüpfend an die jeweiligen Leistungsstände der HOAI in den jeweiligen Maßnahmen, den Fortgang der Maßnahmen innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit nach Maßgabe des vereinbarten Leistungsumfangs zu fördern und fortzuführen.
Für die Planung sowie Bauüberwachung der jeweiligen Maßnahmen nach den Leistungsphasen 1-9 der HOAI hat die Bundesagentur für Arbeit Rahmenverträge mit verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros abgeschlossen, die in deren regionalen Zuständigkeitsbereich für die planerische Umsetzung und Bauüberwachung verantwortlich sind.
Ein wesentlicher Teil der Aufgaben des AN besteht in der Steuerung und Kontrolle dieser Planungsbüros in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI unter Beachtung und Vertretung der Zielvorstellungen des AG.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten für jedes Teillos geben einen Überblick über die Auftragsstruktur der derzeit in Bearbeitung stehenden Maßnahmen. Der AN wird mit Maßnahmen aus diesen Maßnahmenlisten beauftragt. Die Auswahl der an den AN zu übertragenen Maßnehmen trifft ausschließlich der AG. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Maßnahmen bzw. bestimmter Maßnahmen besteht nicht.
Die beiliegenden Maßnahmenlisten geben nur den derzeitigen Stand wieder. Im Zeitverlauf neu hinzukommende Maßnahmen werden in die Maßnahmenliste aufgenommen. Der AG behält sich auch hier die Entscheidung vor, ob und welche neu hinzukommenden Maßnahmen zur Aufgabenwahrnehmung an den AN übertragen werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II.2.7) Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung Beginn:03.04.2023
Ende:31.12.2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr.
II.2.10) Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen:ja
Beschreibung der Optionen:einseitiges Optionsrecht für den Auftraggeber zur Verlängerung des Vertragsverhältnisses um ein weiteres Jahr. Der AG hat das Recht, das Auftragsvolumen um bis zu 60 % zu erhöhen.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird:nein
II.2.14) Zusätzliche AngabenWertungskriterium für die Zuschlagserteilung ist neben dem angebotenen Preis für die Vertragslaufzeit die qualitative Bewertung eines vom Bieter zu erstellenden Projektkonzeptes.
Die beiden Kriterien gehen folgendermaßen in die Wertung ein:
Preis (P Angebot): 50 %
Projektkonzept (P Leistung): 50 %
Der Preis Angebot wird mit maximal 100 Punkten bewertet und nachfolgender Methode in eine Punktzahl umgewandelt:
Erreichte Punktzahl P (Angebot) = 100 P - (100P *((Preis Angebot - günstigster Preis) / günstigster Preis))
Die erreichte Punktzahl nach dem Bewertungsschema (P Leistung) wird mit der erreichten Punktzahl (P Angebot) in die abschließende Wertung übernommen. Es können maximal 99 Wertungspunkte erzielt werden.
Für den Fall, dass zwei oder mehr Angebote nach der Addition von Summe P Angebot und Summe P Leistung die gleiche Punktezahl erreichen, erhält das Angebot mit der höchsten in der Bewertungsmatrix (P Leistung) erreichten Punktzahl den Zuschlag.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der BedingungenEigenerklärung nach §§