Расширенный поиск
Поиск по тендерам РФ Иностранные закупки Поставщики Реализация собственности Заказчики Еще
Главная Иностранные тендеры и госзакупки Тендеры Германии


Pro­ject Li­on - Er­brin­gung von Be­ra­tungs­leis­tun­gen für die be­triebs­wirt­schaft­li­che Due Di­li­gence be­tref­fend den Er­werb ei­nes Woh­nungs­port­fo­li­os durch die Woh­nen in Dres­den GmbH & Co. KG (примерный перевод: Pro­ject Li­on - Er­brin­gung von Be­ra­tungs­leis­tun­gen für die be­triebs­wirt­schaft­li­che Due Di­li­gence be­tref­fend den Er­werb ei­nes Woh­nungs­port­fo­li­os durch die Woh­nen in Dres­den GmbH and amp; Co. KG) (Германия - Тендер #37054464)


Поделиться

Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением:


Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия)
Организатор тендера: Bund.de
Номер конкурса: 37054464
Дата публикации: 09-01-2023
Источник тендера:


Продвигайте Вашу продукцию на мировые рынки
Доступ к полной информации по данной закупке закрыт.
Зарегистрируйтесь для получения бесплатных рассылок по новым тендерам и просмотра дополнительной информации.

.
Регистрация
Kurzinfo Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung Vergabeverfahren
Vergabeverordnung (VgV) Vergabeart
Offenes Verfahren Angebotsfrist
23.01.2023 Erfüllungsort
01067 Dresden Sachsen
Karte anschauen CPV-Code
71312000

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
  • Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Offizielle Bezeichnung: WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG Postanschrift: Schützenplatz 14 Postleitzahl / Ort: 01067 Dresden Land: Deutschland NUTS-Code: DED21 Telefon: +49 35149473-870 E-Mail: vgv-vergabe@stesad.de Internet-Adresse(n) Hauptadresse: (URL) https://www.stesad.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-184f63bd484-4288c7cb53de6b18 Weitere Auskünfte erteilt/erteilen folgende Kontaktstelle: Offizielle Bezeichnung: STESAD GmbH Postanschrift: Königsbrücker Straße 17 Postleitzahl / Ort: 01099 Dresden Land: Deutschland NUTS-Code: DED21 Telefon: +49 35149473-870 E-Mail: vgv-vergabe@stesad.de Hauptadresse: (URL) https://www.stesad.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: (URL) www.evergabe.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Juristische Person des Privatrechts I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Project Lion - Erbringung von Beratungsleistungen für die betriebswirtschaftliche Due Diligence betreffend den Erwerb eines Wohnungsportfolios durch die Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG Referenznummer der Bekanntmachung: STESAD-04-2022 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71312000-8 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Erbringung von Beratungsleistungen für die betriebswirtschaftliche Due Diligence betreffend den Erwerb eines Wohnungsportfolios durch die WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG. Hintergrund der Vergabe ist eine Vereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Dresden und Vonovia SE zur langfristigen Zusammenarbeit bei der Wohnstandortentwicklung in Dresden. Gegenstand der Vereinbarung ist dabei insbesondere die Prüfung des Erwerbs von bis zu 3.000 Wohnungen aus Beständen der Vonovia durch den Auftraggeber, wobei der Zielwert von 3.000 Wohnungen ggf. über oder unterschritten werden kann. Die hier ausgeschriebene Leistung ist zentraler Bestandteil dieser Prüfung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein II.2) Beschreibung II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) CPV-Code Hauptteil: II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED21 Hauptort der Ausführung: Die Leistungserfüllung muss, abgesehen von den vertraglich vereinbarten Vorort-Terminen und etwaigen für die ordnungsgemäße Leistungserbringung erforderlichen Besichtigungen, nicht zwingend vor Ort in Dresden erfolgen, eine Absprache über Webkonferenz ist möglich, ebenso eine Bearbeitung außerhalb von Dresden. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Der potenzielle Auftragnehmer führt für die Transaktion auf der Grundlage der ihm aus der jeweils gesondert beauftragten rechtlichen, steuerlichen und technischen Due Diligence sowie vom Auftraggeber und von der Vonovia jeweils zur Verfügung gestellten Unterlagen und Aus-künfte und auf der Grundlage eigener Analysen bezogen auf ein vom Auftraggeber konkretisiertes Portfolio (bestehend aus überwiegend Wohnungs- und einzelnen Gewerbeein-heiten) eine betriebswirtschaftliche Due-Diligence-Prüfung in marktüblichem Umfang, die ein sorgfältiger Kaufmann beim Erwerb einer Immobilie für deren Bewertung zugrunde legt. Die betriebswirtschaftliche Due-Diligence-Prüfung muss im Ergebnis die Basis für die Ankaufsentscheidung des Immobilienportfolios im Rahmen der Transaktion liefern und umfasst insbesondere die Erstellung einer Geschäftsplanung samt Lage- und Planungsanalyse sowie Investitionsplanung, die Bewertung des Ankaufportfolios (Marktwert und Käuferwert) sowie Szenario-Betrachtungen. Ferner sind betriebswirtschaftliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen Gegenstand der zu beauftragenden Leistung. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15.03.2023 Ende: 31.03.2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein II.2.14) Zusätzliche Angaben: Den Vergabeunterlagen liegt ein Dokument "Überblick zum Verfahren und Aufgabenstellung" mit allen Informationen zu den Angebotsbedingungen, Angaben zur Wertung der Angebote, Projektbeschreibung sowie die Leistungsbeschreibung bei. Der Auftraggeber stellt mit den Vergabeunterlagen ein Vertragsformular inklusive Anlagen zur Verfügung. Die Bestimmungen dieses Vertragsformulars sind bindend. Im Auftragsfall gelten das Angebot zum Vertrag inkl. Anlagen als alleinverbindliche Unterlagen für das Vertragsverhältnis zwischen AG und AN. Auszüge aus den Vergabeunterlagen gelten nur dann als Vertragsbestandteil oder Vertragsgrundlage, wenn in oben genannten Dokumenten ausdrücklich darauf Bezug genommen wird. Das Vertragsformular ist vom Bieter vollständig auszufüllen und in Textform gezeichnet (§ 126 b BGB) elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Allein das vom Bieter ausgefüllte Vertragsformular inkl. Anlagen stellt sein Vertragsangebot dar. Die vom Bieter neben dem Vertragsformular auszufüllenden und einzureichenden Formulare "Leistungsverzeichnis" sind ausdrücklich nicht Bestandteil des Angebots des Bieters und werden nicht Vertragsbestandteil; diese Formulare werden lediglich für die elektronische Abwicklung des Vergabeverfahrens benötigt. Ein vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis ist zwingend mit dem Angebot elektronisch einzureichen. Im Leistungsverzeichnis sind das zustehende Honorar für Grundleistungen und Nebenkosten einzutragen. Des Weiteren sind unter der Überschrift "Wertungsschema" die Punkte 1.1 bis 3.4 des Leistungsverzeichnisses gemäß den Zuschlagskriterien einzutragen. Hierfür verweisen die Bieter je Kriterium auf die jeweils eingereichten Angebotsunterlagen. Es ist den Bietern nicht gestattet, Änderungen am Vertragsformular vorzunehmen. Vorgenommene Änderungen können nach erfolgter Prüfung zum Ausschluss führen. Sollten die mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen über die Nachrichtenfunktion, per Post, per E-Mail oder Fax eingereicht werden bzw. liegen das Vertragsformular sowie die Honorarermittlungen nicht vollständig ausgefüllt vor, so führt dies zum Ausschluss des Bieters. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Das vollständig ausgefüllte Formular zur Eigenerklärung (EK) ist über die Vergabeplattform in Textform gezeichnet fristgerecht elektronisch einzureichen (Ausschlussgrund). Mitglieder von Bietergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erkl./Nachweise für jedes Mitglied (MG) abzugeben mit Ausnahme der Angaben zum vorgesehenen projektleitenden Berater (Senior-Berater), Angaben zum vorgesehenen 1. Berater (Senior-Berater), Angaben zum vorgesehenen 2. Berater, Angaben zum vorgesehenen 3. Berater Teil I - Angaben zum Vergabeverfahren Teil II - Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (WT): A: Angaben: 1) zur Identität: Firmenbezeichnung, Anschrift Straße u. PLZ/Ort, Kontaktperson(en), Tel., E-Mail, Internetadresse, Zweigstelle/Niederlassung 2) Allg. Angaben: Kleinstunternehmen, kleines, mittleres o. großes UN-bei BG: Angaben zur Einordnung des UN für jedes MG; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV; Angabe WT gem. § 53 (8) VgV (gewerbl. Schutzrechte). 3) Art der Bewerbung: Einzelbieter oder BG (bei BG gem. § 43 (2) VgV Eigenerklärung v. jedem MG separat vorlegen); bei BG: Angabe welche Fkt. welcher Teilnehmer (TN) ausfüllt, welche weiteren TN gemeinsam am Vergabeverf. teilnehmen, Bezeichnung der teilnehm. Gruppe; bei BG: Erklär. ü. gesamtschuldnerische Haftung u. bevollmächtigten Vertreter als Anlage beifügen. 4) Größe des Unternehmens gem. §46 Abs. 3 Nr. 2 und 8 VgV: Angabe, ob das Unternehmen oder die Bietergemeinschaft insgesamt über mind. 10 fachliche Berater verfügt B: Angaben zu Vertretern des WT: Name, Position/ beauftragt als, Anschrift, Tel., E-Mail, ggf. weitere Informationen zur Vertretungsberechtigung C: Angaben zu Unterauftragnehmern (UAN) gem. § 36 VgV: Unteraufträge an Dritte beabsichtigt, falls ja Namen der vorgeschlagenen UAN einschließlich der vorgesehenen Leistungen u. Verpflichtungserklärung (Verpfl) D: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer UN (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV. Falls ja, ist für jedes UN jeweils separat die EK mit d. Abschn. A, B des Teils II u. III (Ausschlussgr.) auszufüllen; Falls ja, ist die Verpfl. beizufügen. Teil III - Ausschlussgründe: A: im Zusammenhang (Zshg.) mit einer strafrechtl. Verurteilung gem. § 123 (1) GWB. Im Fall einer Verurteilung: Angabe, ob Maßnahmen zur Selbstreinigung getroffen wurden. Falls ja, Beschreibung d. Maßnahmen. B: im Zshg. mit der Entrichtung von Steuern o. Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB. Angabe, ob allen Verpflichtungen im Zshg. mit Entrichtung von Steuern o. Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wurde. (zwingende Ausschlussgr.) C: im Zshg. mit Insolvenz, Interessenkonflikten o. berufl. Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB. (fakultative Ausschlussgr.). Liegen Ausschlussgründe vor? Falls ja, Ausführung, welche Gründe vorliegen. Wurden selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja, welche? D: im Zshg. mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öff. Aufträge. Erklärung, kein Bezug zu Russland nach Artikel 5 k); Erklärung, keine UAN, Lieferanten oder Eignungsverleiher beauftragt werden, die in Buchst. a) bis c) genannten Unternehmen gehören Teil IV - Eignungskriterien: A: Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV: Name Bieter/ verantw. Führungskraft; Eintrag ins Handelsregister/ Partnerschaftsregister, Eintrag Handelsregister, falls nein: Begründung; falls ja: Kopie des Handels-/Partnerschaftsregisterauszuges (Registerauszüge nicht älter als 12 Monate zum Ende der Angebotsfrist) III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: 1) Name des Versicherers; Deckungssumme Vermögensschaden; belegt durch Kopie als Anlage. 2) Wird die geforderte Deckungssumme in Höhe von mind. 10,0 Mio. EUR für Vermögensschäden nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen! Gemäß § 47 (3) VgV 2016 kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters verlangen, sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Referenzen (Ref.) gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016: Angaben für Mindestreferenzprojekte des Bieters: Objektbezeichnung u. -beschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Tel. öff. AG ja/nein, Leistungszeitraum der erbrachten Beratungsleistungen; Größe der Transaktion; Leistungsumfang des Referenzprojektes Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Mindestens 4 Referenzen (Ref.) gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016: Hinweis: Eine Mehrfachnennung der Referenzprojekte ist unzulässig und führt zum Ausschluss. Sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber gelten nachfolgende Eintragungen als Eigenerklärung. Büro-Mindestreferenzprojekt 1-4: Referenz über Beratungsleistungen für eine betriebswirtschaftliche Due Diligence/Geschäftsplanung/Marktwertermittlung des Portfolios für den Ankauf von Wohnimmobilien im Bestand: Das Büro-Mindestreferenzprojekt 1 beinhaltet folgende Mindestkriterien: a) Leistungszeitraum: Beratungsleistungen wurden abgeschlossen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum Ablauf der Angebotsfrist b) Größe der Transaktion (mind. 350 Wohneinheiten) c) Leistungsumfang beinhaltet mindestens (i) die Erstellung und/oder Bewertung einer Geschäftsplanung einschließlich Lage- und Planungsanalyse (ii) die Marktwertermittlung für das Ankauf-/Verkaufsportfolio und (iii) die Erstellung eines Due-Diligence-Berichts. Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Projektteams gemäß § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV 2016: Vorgaben bzgl. des projektleitenden Beraters (Senior-Berater): Berufliche Qualifikation: Nachweis Studienabschluss mind. Diplom oder Master oder vergleichbar, Berufserfahrung mind. 4 Jahre in projektleitender Tätigkeit Vorgaben bzgl. des 1. Beraters (Senior-Berater): Berufliche Qualifikation: Nachweis Studienabschluss mind. Diplom oder Master oder vergleichbar, Berufserfahrung mind. 4 Jahre in beratender Tätigkeit Vorgaben bzgl. des 2. und 3. Beraters: Berufliche Qualifikation: Nachweis Studienabschluss mind. Diplom, Master oder Bachelor oder vergleichbar Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 3 Blatt DIN A4 (gilt auch für Formatierung der digitalen Unterlagen). Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage versetzt ist, anhand der bekanntgegebenen Kriterien bewerten zu können. Bewertet wird ausschließlich die jeweils geforderte Referenz. Falls mehr als eine Referenz der jeweils geforderten Referenz eingereicht wird, die die Mindestanforderungen erfüllen, ist anzugeben, welche Referenz der AG für seine Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der AG die erste eingereichte Referenz seiner Auswahl zu Grunde legen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (2) und (3) VgV III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform von Bietergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das dem Formular z. Eigenerklärung als Anlage beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe des Angebots zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern o. ein Einzelbieter das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag und Ortszeit: 23.01.2023 12:00 Uhr IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können DE IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.07.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 23.01.2023, Ortszeit: 12:00 Ort und Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben: Sämtliche Kommunikation und Abwicklung des Verfahrens mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt elektronisch über die Plattform eVergabe. Sollte der Bieter die Unterlagen anonym herunterladen, so muss er sich regelmäßig selbstständig über mögliche Änderungen bzw. Anpassungen informieren. Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/Vergabeunterlagen sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B. Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen, Auftragsschreiben) werden elektronisch über eVergabe.de bereitgestellt. Achtung! Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch über eVergabe.de bzw. dem Bietercockpit gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über eVergabe.de. Informationen zu den technischen Anforderungen erhalten Sie unter eVergabe.de. Die Einreichung der Angebote über die Nachrichtenfunktion des AI Bietercockpits, per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig. Elektronische Angebotsabgabe ist nur in Textform zugelassen. Die Bieter erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. Die Bieter erklären förmlich, dass Sie in der Lage sind, die Bescheinigungen und andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, das um die in den Ziffern III.1) u. III.2) dieser Bekanntmachung geforderten Angaben u. Nachweise zu ergänzen ist. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt I.3) dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Nicht fristgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gemäß den Angaben im Angebot zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Angebot nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten. Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV 2016 der Nachunternehmer und ggf. deren Nachunternehmern, soweit sich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, oder ein Mitglied einer BG, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung (Ausschlusskriterium). Enthalten die Bekanntmachung oder die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert. Im Rahmen der Angebotsabgabe sind sämtliche einzureichende Dokumente (Formulare sowie Anlagen) als separate Dateien einzureichen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig Postanschrift: Braustraße 2 Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig Land: Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort: VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf folgende Fristen (vgl. § 160 Abs. 3 GWB) wird besonders hingewiesen: der Bieter hat von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen Falls der Auftraggeber mitteilt, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, hat der Bieter die Möglichkeit, die Vergabekammer anzurufen, solange nicht eine Frist (gerechnet nach dem Eingang der Mitteilung Auftraggebers) von mehr als 15 Kalendertagen vergangen ist. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: STESAD GmbH Postanschrift: Königsbrücker Straße 17 Postleitzahl / Ort: 01099 Dresden Land: Deutschland Telefon: +49 35149473-870 E-Mail: florian.lawrenz@stesad.de Internet-Adresse: (URL) https://www.stesad.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.12.2022 Weitere Informationen
  • Bekanntmachung (HTML-Seite)
  • Mehr Informationen
  • Kartenansicht Newsletter abonnieren Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
  • Rei­ni­gungs­dienst­leis­tun­gen Fer­di­n­and­platz 1+2, 01069 Dres­den
  • Ana­ly­ti­sche Leis­tun­gen zur Über­wa­chung und Steue­rung des 2. Ab­schnit­tes der Sa­nie­rung des Grund­was­ser­scha­dens am Alt­stand­ort Che­mie­han­del
  • 19-0041-23 - Elek­tro­ni­scher Da­ten­aus­tausch­dienst
  • Un­ter­halts­rei­ni­gung so­wie Glas- und Rah­men­grund­rei­ni­gung in der Au­ßen­stel­le Deis­ter­str. 85 A, 30449 Han­no­ver
  • Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der VgV-Ver­fah­ren zur Ver­ga­be der Ar­chi­tek­ten- und In­ge­nieur­leis­tun­gen zur Er­wei­te­rung der En­do­sko­pie im Kli­ni­kum Bad Sal­zun­gen
  • Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten Einstellungen. Angestellte und Beamte
  • Ausbildung und Studium
  • Informationen zu Stellenangeboten
  • Informationen zu Studiengängen
  • Suchtipps für Stellenangebote
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • Ausschreibungen
  • Vergebene Aufträge
  • Informationen zu Ausschreibungen
  • Suchtipps für Ausschreibungen
  • SERVICE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Open Data
  • RSS-Feeds
  • Stellenangebote und Ausschreibungen veröffentlichen
  • Über service.bund.de
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Meta-Navigation
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Источник закупки

Перейти

Импорт - Экспорт по стране Германия

Кроме мониторинга зарубежных тендеров для ведения успешного бизнеса изучите информацию о стране: какая продукция экспортируется и импортируется и на какие суммы. Определите коды ТН ВЭД интересующей вас продукции.

Экспорт Импорт




Copyright © 2008-2025, TenderGURU
Все права защищены. Полное или частичное копирование запрещено.
При согласованном использовании материалов сайта TenderGURU.ru необходима гиперссылка на ресурс.
Электронная почта: info@tenderguru.ru
Многоканальный телефон 8-800-555-89-39
с любого телефона из любого региона для Вас звонок бесплатный!

Портал отображает информацию о закупках, публикуемых в сети интернет
и находящихся в открытом доступе, и предназначен для юрлиц и индивидуальных предпринимателей,
являющихся участниками размещения государственного и коммерческого заказа.
Сайт использует Cookie, которые нужны для авторизации пользователя.
На сайте стоят счетчики Яндекс.Метрика, Google Analytics и LiveInternet,
которые нужны для статистики посещения ресурса.

Политика обработки персональных данных tenderguru.ru