Indexierung Bestand Bundesarchiv ZA 11 (примерный перевод: Индексирование Фондовый архив ZA 11) (Германия - Тендер #16106322) | ||
| ||
Для перевода текста тендера на нужный язык воспользуйтесь приложением: | ||
Страна: Германия (другие тендеры и закупки Германия) Организатор тендера: Bund.de Номер конкурса: 16106322 Дата публикации: 20-07-2021 Источник тендера: Bund.de |
||
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist Träger des vom Auswärtigen Amt geförderten deutsch-russischen Gemeinschaftsprojekts „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und
Internierte“. Das Deutsche Historische Institut Moskau (DHI Moskau) organisiert als Partner des Volksbundes im Rahmen dieses Projekts die Recherche von personenbezogenen Informationen, die
für die vollständige und differenzierte Klärung der Schicksale sowjetischer Kriegsgefangener im Gewahrsam der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs für humanitäre und Forschungszwecke
relevant sind.
Das Bundesarchiv verwaltet digitalisierte Bestände, die für die humanitäre und wissenschaftliche Schicksalsklärung im Sinne der Projektziele relevant sind. Bestand ZA 11 enthält Dokumente
des britischen Prisoners of War Information Bureau, London, mit Personalblättern zu sowjetischen und baltischen Kriegsgefangenen, die in Diensten der deutschen Wehrmacht stehend in britische
Kriegsgefangenschaft gerieten. Der Bestand wurde im Rahmen einer Projektmaßnahme in 2020 digitalisiert. Nun sollen die in den digitalen Dokumentenkopien enthaltenen personenbezogenen
Informationen erfasst (indexiert) werden. Die dabei erhobenen Metadaten sollen später in elektronische Datenbanken importiert werden.